Digitale Entlastung durch algorithmische Intelligenz

Digitale Mitarbeiter: KI-Kollegen oder tickende Zeitbomben?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – tiefgreifend, nachhaltig und unumkehrbar. Unternehmen setzen KI längst nicht mehr nur zur Automatisierung einfacher Prozesse ein, sondern…

Dimitrios Geromichalos
Kolumne

Warum der IDW ES 16 keine Resilienz schafft

Papiertiger mit Siegel

Zahlreiche prominente Unternehmenskrisen der letzten Jahre zeigen, dass selbst bei bestehenden Risikomanagementsystemen bestandsgefährdende Entwicklungen nicht erkannt wurden – teils mit…

Redaktion RiskNET
Kolumne

Treiber für Innovation und Effizienz

Der Compliance-Manager im Driver Seat

Gesetzliche Neuerungen auf nationaler und internationaler Ebene stellen Unternehmen vor eine große Herausforderung: Sie müssen einen praktikablen Weg finden, um mit der wachsenden Komplexität

Studie

Produktionsverbindungshandel als Indikator für die…

Bindeglied mit Bruchstelle

Das Geschäftsklima im Großhandel mit Rohstoffen, Zwischenprodukten, Maschinen und Ausrüstungen (Produktionsverbindungshandel) ist eingebrochen, so die Umfrageergebnisse des ifo Instituts. Im…

Redaktion RiskNET
News

Versäumnisse in Rohstoff-, Energie- und…

Risikoblind in die Zukunft

Der Artikel "Why China will win the arms race – It is streets ahead on AI" von Wolfgang Münchau, Direktor von Eurointelligence und Kolumnist bei UnHerd, skizziert eindrucksvoll die wachsende…

News

Außenhandel

Export: Vom Wohlstandsbringer zum Risikofaktor?

Deutschland ist Exportnation. Die Konjunktur hierzulande wurde und wird ganz entscheidend vom Außenhandel bestimmt. Wie das Statistische Bundesamt im Frühjahr mitteilte, sind die Exporte im…

Redaktion RiskNET
News

Wirtschaftswende?

Stimmung im Mittelstand weiter unterirdisch

Ganz überraschend kam es nicht. Die Analyse der Creditreform Wirtschaftsforschung zur Lage des Handwerks in Deutschland hatte bereits für diesen Wirtschaftszweig in Deutschland deutlich gemacht,…

Redaktion RiskNET

Ergebnis RiskNET-Umfrage

Qualitative Methoden zur Risikoaggregation sind eine Fiktion

Es sieht so schön aus: Grüne Felder, gelbe Kästchen, ein paar rote Punkte in einer qualitativen "Risikomatrix". Willkommen im Potemkinschen Dorf des qualitativen Risikomanagements! Hier werden Risiken…

Rezension

How to Navigate Chance, Ignorance, Risk and Luck

The Art of Uncertainty

In "The Art of Uncertainty: How to Navigate Chance, Ignorance, Risk and Luck" legt Sir David Spiegelhalter eine umfassende, interdisziplinäre Analyse des Umgangs mit Unsicherheit vor. Der…

Studie

Eine risikoorientierte Analyse europäischer…

Das Risiko, kein Risiko einzugehen

Europa investiert Milliarden in Innovationsförderung, Start-up-Initiativen und Digitalstrategien. Doch trotz dieser Bemühungen bleibt der Kontinent im globalen Technologiewettlauf deutlich hinter…

Redaktion RiskNET
News

Warum die EU auf eine Scheinkorrelation…

Mehr TÜV, weniger Unfälle?

Die EU plant, ältere Fahrzeuge künftig häufiger zur Hauptuntersuchung (HU) zu verpflichten. Der Gedanke dahinter: Mehr Kontrolle soll mehr Sicherheit schaffen – schließlich sind ältere Autos…

Kolumne

Risiko, Unsicherheit und Ungewissheit

Das kalkulierte Risiko und die unkalkulierbare Zukunft

Die moderne Risikoforschung basiert auf einer zentralen Unterscheidung, die der US-amerikanische Ökonom Frank H. Knight (1885 – 1972) bereits im Jahr 1921 in seinem Werk "Risk, Uncertainty and…

News

Kardinalpflichten, Krisenfrüherkennung und…

Kardinalpflicht fordert "risikobasierten Ansatz"

Die Zeit multipler Krisen und Transformationen hat Organisationen weltweit in einen Zustand permanenter Unsicherheit versetzt. Geopolitische Konflikte, ökologische Herausforderungen,…

Redaktion RiskNET
News

Iberischer Blackout

Blackout als Weckruf: Risikomanagement statt Krisenmodus

Am 28. April 2025 kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einem großflächigen Stromausfall, der Spanien und Portugal stundenlang lahmlegte. Die Ursachen werden noch untersucht, aber eines ist…

Herbert Saurugg [GfKV]

Der Fluch der Forbes-Liste

Frankly Risky: Als Daten zum Risiko wurden

Oops… we did it again! So oder so ähnlich könnte wohl der Titel eines fiktiven Meetings beim Forbes-Magazin zu einem weiteren spektakulären Betrugsfall seiner angeblichen Superstars im Ranking der…

Christian Glaser | Frank Romeike
News

Webinar

Vom Gefühl zur Stochastik: Wie Risiken wirklich steuerbar werden

Unternehmen werden am Ende des Tages nicht an schönen Absichtserklärungen gemessen, sondern an harten, überprüfbaren Ergebnissen: Umsatz, EBIT, Cashflow oder Liquidität. Diese Zahlen bestimmen,…

Redaktion RiskNET
Kolumne

Marktkommentar 

Die Große Rotation

Die "Große Rotation" ist da – so lässt sich die Markentwicklung über das 1. Quartal 2025 hinweg wohl bestmöglich beschreiben. Anleger, die sich womöglich eine dauerhafte Fortsetzung der…

Bernhard Matthes [BKC]
Kolumne

Warum wir uns JETZT auf Stromausfälle vorbereiten…

Der Heathrow-Vorfall und die Hellbrise

Die jüngsten Ereignisse rund um den Stromausfall am Flughafen Heathrow und die zunehmenden Herausforderungen durch sogenannte "Hellbrisen" oder "Warme Lichtstürme" sind mehr als nur Warnsignale –…

Herbert Saurugg
Kolumne

IDW ES 16

Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement nach § 1 StaRUG

Mit dem Entwurf des IDW-Standard ES 16 wird seitens des "Instituts der Wirtschaftsprüfer" eine Auslegung der gesetzlichen Anforderungen aus § 1 StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und…

News

Weltwirtschaftliche Risikoanalyse

Europa zwischen Zöllen und strukturellen Schwächen

Creditreform Rating hat in ihren aktuellen Economic Briefs die globalen konjunkturellen Entwicklungen analysiert und dabei unter anderem die Eurozone, Deutschland, das Vereinigte Königreich und…

Redaktion RiskNET
Rezension

Praxisnahes Standardwerk in der 6. Auflage

Handbuch Energiehandel

In diesem Jahr wurde eine 6., vollständig überarbeitete Auflage des "Handbuch Energiehandel" veröffentlicht. Das rund 780 Seiten umfassende Handbuch gilt als praxisnahes Standardwerk.…

RiskNET Intensiv-Seminare

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement. Die Seminare sind modular aufgebaut und bauen inhaltlich aufeinander auf (Basis, Fortgeschrittene, Vertiefung).

Seminare & Konferenzen

Neben unseren Intensiv-Seminaren und Webinaren, die im Rahmen der RiskAcademy angeboten werden, stellen wir Ihnen hier themen- und branchennahe Veranstaltungen vor.

Besser, wer fliehend entrann der Gefahr, als wen sie ereilet!

__ Homer

Neues aus der RiskNET Mediathek
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an Vimeo übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Vimeo Videos immer laden

Rückblick RiskNET Summit 2022

Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
schließen