RiskNET eLibrary
Sie möchten Ihre Publikation gerne in unserer eLibrary veröffentlichen?
[Autoren: Gotthard Bechmann und Nico Stehr, GAIA 9 (2000) Nr. 2, S. 113-121.]
Teil 2: Identifikation und Bewältigung strategischer Risiken in Workshops
Risiken sind mögliche Planabweichungen, was Chancen und Gefahren einschließt. Das Controlling als Instrument der Entscheidungsvorbereitung benötigt Transparenz über die Qualität der den Entscheidungen zugrunde liegenden Prognosen und den Umfang möglicher Planabweichungen. Daher ist es naheliegend, dass im Controlling zunehmend Anstrengungen unternommen werden, unsichere Planannahmen und Risiken zu bewerten und zu aggregieren. Ein Blick in die Controlling-Praxis verdeutlicht die Relevanz derartiger Anstrengungen. Das Controlling wird zunehmend mit Fragen konfrontiert, wie beispielsweise die Folgenden: Welcher Umfang von Planabweichungen ist im nächsten Jahr realistisch? Durch welche Maßnahmen kann die Planungssicherheit erhöht werden? Ist die Eigenkapitalausstattung für eine neue Tochtergesellschaft ausreichend, um mögliche risikobedingte Verluste zu tragen? Welche der vorliegenden strategischen Handlungsmöglichkeiten ist wirtschaftlich am sinnvollsten – unter Abwägung von Chancen und Gefahren? Welchen Bedrohungen ist die Unternehmensstrategie ausgesetzt und wie können diese abgewehrt werden?
[Quelle: Controller Magazin, Ausgaben Juli/August 2008 und September/Oktober 2008]
[Quelle: RISIKO MANAGER 23/2007]
[Quelle: Gleißner, W.: Wert- statt Kapitalmarktorientierung Ökonomischer Nutzen durch ein entscheidungsorientiertes Risikomanagement, in: FINANCE, Ausgabe Oktober 2008, S. 42-44.]
[Quelle: FINANZMAGAZIN.INFO, Ausgabe 11/2008, Fremdbeilage in der Financial Times Deutschland vom 10.11.2008]