RiskNET eLibrary

Sie möchten Ihre Publikation gerne in unserer eLibrary veröffentlichen?

jetzt Anfrage stellen



Eine zentrale Aufgabe des Controllings ist die Vorbereitung von Managemententscheidungen mit unsicheren Auswirkungen. Themen wie Unsicherheit, Risikoanalyse, Risikosimulation, Planungssicherheit oder risikoadäquate Bewertung finden in der Controlling-Praxis und -Lehre aber zu wenig Beachtung. Der Beitrag "Risikoblindheit im Controlling und wie man sie überwindet", erschienen in der Zeitschrift Controlling, Ausgabe 5/2021, erläutert Ursachen für die verbreitete Risikoblindheit im Controlling und skizziert Handlungsempfehlungen.
[Quelle: Werner Gleißner | Robert Rieg | Ute Vanini (2021): Risikoblindheit im Controlling und wie man sie überwindet, in: Controlling, 33. Jahrgang 2021, Ausgabe 5/2021, S. 66.-71]
gleissner 2363 Downloads16.12.2021
Datei downloaden
Die Zukunft ist unsicher. Wer nun meint, dass wir die Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft wegen der unsicheren Datenlage eben nicht kennen können, versteht nicht, was eine Risikoanalyse ist.
Risikoanalysen braucht man gerade, weil die Zukunft unsicher ist und eine angemessene Entscheidung unter Unsicherheit nicht nur notwendig, sondern sogar haftungsbewehrte Pflicht eines "ordentlichen, gewissenhaften Kaufmanns" ist.
[Quelle: Scherer/Romeike/Gursky (2021): Mehr Risikokompetenz für eine neue Welt, in: Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht (JMG), Ausgabe 03/2021, S. 159-165.]
scherer 3462 Downloads14.12.2021
Datei downloaden
Integriertes GRC-/ESG-/Resility-Managementsystem als wesentlicher Pfeiler für Business Continuity, Risikotragfähigkeit, Nachhaltigkeit (ESG/CSR), Resilienz und Antifragilität.
scherer 2131 Downloads17.11.2021
Datei downloaden
"Tick the box" für Vorstände, Aufsichtsräte, Geschäftsführer, Abschlussprüfer, Auditoren, Zertifizierer und sonstige "interested parties" einer nachhaltigen und resilienten Organisation. Compliance und Risk sind die wesentlichen Pfeiler eines Nachhaltigkeits- bzw. GRC- oder Resilienz-Managementsystems. Mit Compliance werden die zwingenden Pflichten in Bezug auf Unternehmensführung, Umwelt, Stakeholder, Arbeitsbedingungen, Lieferketten, Daten und Informationen , etc. identifiziert und gesteuert. Risikomanagement identifiziert, bewertet und steuert Gefahren und Chancen, die bei Strategieentwicklung und -umsetzung die Erreichung der Ziele in den genannten Bereichen beeinflussen.
scherer 2482 Downloads22.06.2021
Datei downloaden
Der Beitrag stellt, nach einer Einführung zu dem Thema "Corporate Governance" die Regelungen und Beziehungen der Entsprechenserklärung (§ 161 AktG) sowie zu der Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289f HGB) dar. Die straf- und bußgeldrechtlichen Vorschriften werden ebenfalls beleuchtet, auch wenn diese derzeit kaum oder nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen.
andreas-groetsch 2920 Downloads15.05.2021
Datei downloaden
Egal ob privatwirtschaftliche Unternehmen oder die öffentliche Hand (Regierungen, Kommunen, kommunale Unternehmen, Parteien etc.), profitorientierte oder nicht-profitorientierte Organisationen, alle setzen sich derzeit mit den Zielen Nachhaltigkeit, Compliance, Risikoorientierung und Digitalisierung sowie Informationssicherheit auseinander.
Vergleicht man nun die – wenig bekannten – konkreten und vor allem messbaren (!) Anforderungen aus gesetzlichen Regelungen und Standards, so zeigen sich auffällig viele Redundanzen von Governance bzw. GRC und Nachhaltigkeit (ESG/CSR). Dies erleichtert und reduziert vor allem den Aufwand bei der Einführung und der operativen Umsetzung eines Nachhaltigkeits- bzw. GRC-Managementsystems enorm.
Jede Komponente aus Governance bzw. GRC (z.B. Qualitäts-, Risiko- oder Compliancemanagement) stellt bereits zugleich eine wesentliche Komponente von Nachhaltigkeit dar.
scherer 3775 Downloads02.05.2021
Datei downloaden
Disruptive Umfeldentwicklungen wie Corona, neue Arbeitswelten, Digitale Transformation mit zunehmenden Informationssicherheits-Risiken, Technologiewechsel, Nachhaltigkeitstrends (ESG/CSR), rechtliche und behördliche Anforderungen u. v. m. verlangen vom gewissenhaften Entscheider (Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat), entsprechende Ziele, Strategien und Maßnahmen abzuleiten.
Nicht erst seit Corona reden alle von Resilienz und Zukunftsfähigkeit. Die Praxis hinkt hier sowohl im Reifegrad der Ablauforganisation als auch bei "Tone from the Top" und den Kompetenzen von Management und Mitarbeitern noch weit hinterher.
Es stellt sich die Frage, welche Unternehmen die (Corona-) Krise überleben werden, welche resilient und zukunftsfähig – und damit interessant für Stakeholder – sind.
Scherer 3414 Downloads26.02.2021
Datei downloaden
Disruptive environmental developments such as Corona, new working environments, digital transformation with increasing information security risks, technology change, sustainability trends (ESG/CSR), legal and regulatory requirements, and many more require the conscientious decision-maker (executive board, managing director, supervisory board) to derive appropriate goals, strategies, and measures.
It is not only since COVID-19 that everyone has been talking about resilience and sustainability. In practice, however, the maturity of the process organization, the "Tone from the Top" and the competencies of management and employees are still lagging far behind.
The question arises which companies will survive the (Corona) crisis, which are resilient and sustainable – and therefore interesting for stakeholders.
Scherer 3785 Downloads26.02.2021
Datei downloaden
Welchen Stellenwert hat Supply Chain Risk Management in den Unternehmen? Wie gut sind Firmen des deutschsprachigen Raumes auf plötzlich auftretende Krisen wie die COVID-19-Pandemie vorbereitet? BME und Hochschule Fulda haben im Rahmen einer gemeinsamen Umfrage nach den passenden Antworten gesucht. Die BME-Logistikumfrage "Digitalisierung in Supply Chains" wurde im Zeitraum 19. Mai bis 30. Juni 2020 durchgeführt. Die Mehrzahl der Teilnehmer kamen aus den Bereichen Maschinenbau, Pharma- und Chemie sowie aus der Lager- und Transportbranche. Autoren der Umfrage sind Prof. Dr. Michael Huth (Hochschule Fulda) und Carsten Knauer (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)). Unterstützt wurde die Studie u.a. vom Kompetenzportal RiskNET.
Romeike 4468 Downloads09.11.2020
Datei downloaden
Wissenschaftler und Aufsichtsräte als Spiegel einer gesellschaftlichen Entwicklung. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Entstehung der heutigen Compliance-Kultur anhand der Entwicklungen in Wissenschaft und Corporate Governance, insbesondere bei Aufsichtsräten. Neben einem anekdotisch gefassten historischen Aufriss, werden dabei auch eine Liste mit wesentlichen Determinanten dieser durch die Externalisierung von Normen geprägten Entwicklung sowie eine Abschätzung der für die Zukunft zu erwartenden Verhältnisse präsentiert. [Quelle: Knoll, Leonhard (2015): Zum Hintergrund der Compliance-Welle, in: ZRGC 4/15, S. 150-155 / Mit freundlicher Genehmigung des Erich Schmidt Verlags]
knoll 2990 Downloads18.09.2020
Datei downloaden

RiskNET Intensiv-Seminare

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement. Die Seminare sind modular aufgebaut und bauen inhaltlich aufeinander auf (Basis, Fortgeschrittene, Vertiefung).

Seminare & Konferenzen

Neben unseren Intensiv-Seminaren und Webinaren, die im Rahmen der RiskAcademy angeboten werden, stellen wir Ihnen hier themen- und branchennahe Veranstaltungen vor.

Wer darauf besteht, alle Faktoren zu überblicken, bevor er sich entscheidet, wird sich nie entscheiden.

__ Henri-Frederic Amiel

Neues aus der RiskNET Mediathek
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an Vimeo übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Vimeo Videos immer laden

Rückblick RiskNET Summit 2022

Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
schließen