RiskNET eLibrary

Sie möchten Ihre Publikation gerne in unserer eLibrary veröffentlichen?

jetzt Anfrage stellen



In jüngster Zeit bestätigt die höchstrichterliche Rechtsprechung in Deutschland (vgl. BGH-Entscheidungen "KMW" und "Selbstreinigung"), der Gesetzgeber und auch die Exekutive die allgemein anzuerkennende Rechtsfigur, dass organisatorische Vorkehrungen zur Vermeidung von Pflichtverstößen unter Umständen im Einzelfall den Vorwurf vorsätzlichen Handelns entfallen lassen oder bei der Strafzumessung zu berücksichtigen sind.
[Autoren: Scherer, Josef / Grötsch, Andreas / Fruth, Klaus]
scherer 3599 Downloads26.06.2023
Datei downloaden
Financial sustainability is underrepresented in both the research on and practice of sustainability management and reporting. This article proposes a conceptual measure of financial sustainability and examines its association with capital market returns. The measure is positioned at the intersection of sustainability management, risk management and risk governance. Financial sustainability is regarded as a crucial control parameter complementing shareholder value and can be viewed by riskaverse investors as a secondary condition of investment decisions. It reduces refinancing and insolvency risks, leading to risk-adjusted excess returns in an imperfect capital market with financing restrictions and insolvency costs. We propose measuring a firm’s financial sustainability in terms of four conditions: (1) firm growth, (2) the company’s ability to survive, (3) an acceptable overall level of earnings risk exposure, and (4) an attractive earnings risk profile. We show that the application of a conditions-based investment strategy to European firms with high financial sustainability (i.e., firms fulfilling all four conditions) over the period from July 1990 to June 2019 results in monthly excess returns of 0.39%. This portfolio’s risk is lower than the risk of market investment. We find that the excess returns increase when incrementally adding each of the four conditions to the investment strategy.
Gleißner, W. / Günther, T. / Walkshäusl, C. (2022): Financial sustainability: measurement and empirical evidence, in: Journal of Business Economics, 21. Februar 2022
gleissner 6896 Downloads29.07.2022
Datei downloaden
The invasion of Ukraine by Russian forces began on 24 February 2022. The Russian war against Ukraine has seen post Cold War hopes for a peaceful world order disappear almost overnight. But this war of aggression could be a turning point in history not just for the West but also for Russia itself. The background to the crisis is complex. For a long time now, the situation has been extremely fragile, as critical voices have repeatedly pointed out. At the 43rd Munich "Security Conference" back in 2007, the Russian President, Vladimir Putin, talked about the risks of NATO expansion to the east and a unipolar world. He called NATO's eastward expansion "a provocative factor that reduces the level of mutual trust". To get a better understanding of the key political and economic challenges brought about by the conflict and possible scenarios in a disordered world, we spoke to Emeritus Professor Dr. Günther Schmid, a renowned expert on international security policy.
Romeike 5974 Downloads13.05.2022
Datei downloaden
Das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) bzw. Environmental Social Governance (ESG) ist in aller Munde. Die EU-Kommission wird die bisherige CSR-Richtlinie (Non-financial Reporting Directive) durch eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ersetzen. Dies hat erhebliche Bedeutung, weil sich die Anzahl der berichtspflichtigen Unternehmen deutlich erhöhen wird. Zudem sieht die künftige Neuregelung eine Pflicht zur externen Prüfung vor. Insofern werden künftig nicht nur mehr Unternehmen der Verpflichtung unterliegen, eine nicht-finanzielle Erklärung in ihrem Lagebericht zu veröffentlichen, sondern es werden diese Informationen von den Unternehmen vermutlich sorgsamer erstellt werden, da eine externe Prüfpflicht bestehen wird.
andreas-groetsch 2307 Downloads04.04.2022
Datei downloaden
Nur die Unsicherheit ist sicher und wir wissen noch viel zu wenig: "Scio nescio ...". Krisen, egal ob menschengemacht oder aufgrund anderer Ursachen kommen immer wieder, so sicher, wie (noch) das Amen in der Kirche. Nahezu jedes Mal schaffen wir (wer ist eigentlich verantwortlich?) es, völlig überrascht zu werden: "Oh das Klima ändert sich tatsächlich?" - "Oh, das geopolitische Pulverfass ist explodiert?" Da helfen weder der jährliche Global Risks Report noch wissenschaftliche Gutachten, die diese Worst-case-Szenarien lange Zeit im Voraus schildern. Der stärker als Corona weltweit verbreitete "Nimby-Virus" und das fehlende Wissen, Verstehen, aber auch das Angemessen-Reagieren-Können und Wollen und die fehlende Risiko-Kompetenz bezüglich Krisen-, (Business) Continuity-, Resilienz- und Nachhaltigkeits-Management sind unter Umständen die Ursachen dafür, dass wir (Menschen, Organisationen, Staaten, Menschheit) immer wieder so eiskalt erwischt werden?
scherer 2057 Downloads04.04.2022
Datei downloaden
The "Nimby virus", which is more widespread worldwide than Corona, and the lack of knowledge, understanding, but also the ability and willingness to react appropriately and the lack of risk competence with regard to crisis, (business) continuity, resilience and sustainability management are possibly the causes for the fact that we (people, organizations, states, humanity) are repeatedly caught so cold?
scherer 1393 Downloads04.04.2022
Datei downloaden
Ein anwendungsbezogener Methodenvergleich zwischen Aggregation und quantitativen Risiko-Erwartungswerten zur Umstellung des IDWPS 340:2020 n.F. [Stefan Koppold (2022): Disruptive Veränderungen im Risikomanagement durch eine Risikobewertung mit Monte-Carlo-basierter Aggregation? Ein anwendungsbezogener Methodenvergleich zwischen Aggregation und quantitativen Risiko-Erwartungswerten zur Umstellung des IDWPS 340:2020 n.F., in: Bavarian Journal of Applied Sciences]
koppold 2389 Downloads30.03.2022
Datei downloaden
Ab 01.01.2024 müssen auch im Gesundheitswesen Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personengesellschaften über ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit mit Bezug auf das Geschäftsjahr 2023 berichten, wenn zwei der drei folgenden Voraussetzungen vorliegen:
- Über 250 Mitarbeiter
- Über 20 Mio. € Bilanzsumme
- Über 40 Mio. € Umsatz
Wesentlicher Bestandteil dieses zu testierenden Berichtes im Lagebericht werden auch Kennzahlen und Aussagen zur Resilienz von Geschäftsmodell und Strategie sein. Die wesentlichen verpflichtenden Pfeiler eines Nachhaltigkeits- (ESG- / CSR-), oder Resilienz-Managementsystems sind Compliance und Risikomanagement: Auch im Gesundheitswesen werden mit Compliance die zwingenden Pflichten in Bezug auf Governance (Unternehmensführung), Technik, Nachhaltigkeit, Stakeholder, Arbeitsbedingungen, Lieferketten, Daten und Informationen, etc. identifiziert und gesteuert.
[Scherer, J./Keilen, M./Zach, J. (2021): Quo vadis, Gesundheitswesen? Quo vadis, Gesundheitswesen? Von Business Continuity- und Krisenmodus über Nachhaltigkeit (ESG) zu Resilienz und Antifragilität mithilfe neuer systemischer Ansätze und künstlicher Intelligenz, in: Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht (JMG), 04/2021, S. 215-227.]
scherer 2598 Downloads25.02.2022
Datei downloaden
Nachhaltigkeit (ESG/CSR) und Governance, Risk und Compliance (GRC) weisen erhebliche Überschneidungen auf und umfassen auch Unternehmenssanktionsrecht und Whistleblowing.
Im aktuellen Koalitionsvertrag wird darauf hingewiesen, dass die EU-Whistleblower-Richtlinie rechtssicher und praktikabel umgesetzt wird.
scherer 2116 Downloads21.12.2021
Datei downloaden
An analysis for 2021/2022 on pandemic development in Germany and a model shift to North Rhine-Westphalia (NRW) with variant B.1.1.529
Authors: Farhad Khakzad, Max Düren, Patrick Spitzer
khakzad 1732 Downloads21.12.2021
Datei downloaden

RiskNET Intensiv-Seminare

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement. Die Seminare sind modular aufgebaut und bauen inhaltlich aufeinander auf (Basis, Fortgeschrittene, Vertiefung).

Seminare & Konferenzen

Neben unseren Intensiv-Seminaren und Webinaren, die im Rahmen der RiskAcademy angeboten werden, stellen wir Ihnen hier themen- und branchennahe Veranstaltungen vor.

Wer darauf besteht, alle Faktoren zu überblicken, bevor er sich entscheidet, wird sich nie entscheiden.

__ Henri-Frederic Amiel

Neues aus der RiskNET Mediathek
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an Vimeo übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Vimeo Videos immer laden

Rückblick RiskNET Summit 2022

Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
schließen