Ein Frühwarnsystem verfolgt das Ziel, aufkommende zukünftige Gefahren frühzeitig als solche zu erkennen und Gefährdete möglichst schnell darüber zu informieren. Frühwarnsysteme sollen ermöglichen, durch eine rechtzeitige Reaktion die Gefahr abzuwenden oder zu mildern. [Autoren: Gerrit Jan van den Brink, Frank Romeike; Quelle: RISIKO MANAGER, Ausgabe 13.2006, Mit freundlicher Genehmigung vom Bank-Verlag, Köln]
vandenbrink 8751 Downloads14.08.2006
Datei downloaden Im Beitrag wird der Optionspreistheorie von Black-Scholes-Merton die Theorie des Nash-Gleichgewichts der Spieltheorie gegenüber gestellt. Der Finanzmarkt ist kein passiver Mitspieler. Jeder Akteur überlegt bei jeder Entscheidung, wie sein Gegenspieler reagieren könnte und bezieht dessen Reaktionen in seine eigenen Entscheidungen mit ein. Dass erst diese strategische Sicht das Risikomanagement in die Lage versetzt, die Anforderungen von Basel II auch in einem formalen Rahmen in Gänze umzusetzen, wird am Beispiel einer Finanzoption gezeigt. Ein weiteres Beispiel bezieht auch Realoptionen mit ein. [Quelle: RISIKO MANAGER, www.risikomanager.com, Ausgabe 11/2006, Autoren: Volker Bieta, Udo Broll, Hellmuth Milde, Wilfried Siebe]
Bieta 16920 Downloads10.08.2006
Datei downloaden Nichts geschieht ohne Risiko – aber ohne Risiko geschieht auch nichts. Jegliches unternehmerische Handeln birgt enorme Chancen. Zugleich sind diese Chancen aber einer fast unbegrenzten Zahl unterschiedlichster Risiken ausgesetzt – schließlich ist es unmöglich, über einen längeren Zeitraum risikolos Gewinne zu erwirtschaften. Für ertragsorientierte Unternehmen ist es daher unumgänglich, im Rahmen ihres Agierens Risiken einzugehen und mit diesen Risiken zu leben. Risiken sind Bestandteil jeglicher unternehmerischer Geschäftstätigkeit und beinhalten die Gefahr, dass durch Ereignisse – seien diese externer oder interner Natur – oder durch Handlungen – zu verstehen als Entscheidungen – Unternehmensziele nicht erreicht werden oder gar den Fortbestand eines Unternehmens gefährden. Um so wichtiger ist daher ein permanenter, kontrollierter Umgang mit diesen Risiken, wobei nicht alle Risiken gleich zu einer Existenz- oder Bestandsgefährdung führen müssen. Vielmehr bedeutet ein kontrollierter Umgang die Betrachtung und Beurteilung von Einzelrisiken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die damit verbundene Gesamtrisikosituation eines Unternehmens. [Kapitel 1 aus: Detlef Keitsch: Risikomanagement, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2004.]
Keitsch 9722 Downloads02.08.2006
Datei downloaden Schon immer war es gerade im Mittelstand den Unternehmern ein Anliegen, Risiken zu vermeiden, die den Bestand eines Unternehmens gefährden können. Die Relevanz einer systematischen Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Zudem ist aufgrund des 1998 in Kraft getretenen Kontroll- und Transparenzgesetzes (KonTraG) und seiner „Ausstrahlwirkung“ auf mittelständische Unternehmen davon auszugehen, dass das Fehlen eines Risikomanagement-Systems auch bei einer Kapitalgesellschaft eine persönliche Haftung der Geschäftsführer mit sich bringen kann. Schließlich resultiert auch aus der veränderten Kreditvergabepraxis von Banken und Sparkassen infolge des Basel II-Akkords die Erfordernis, sich konsequenter mit Risiken auseinander zu setzen. Die Wirkung eingetretener Risiken (z. B. des Verlusts eines Großkunden oder des unerwarteten Anstiegs von Materialkosten) zeigen sich nämlich im Jahresabschluss und den daraus abgeleiteten Finanzkennzahlen (z. B. Eigenkapitalquote oder Gesamtkapitalrendite). Da diese Finanzkennzahlen im Rahmen der neuen Ratingverfahren gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen den eingeräumten Kreditrahmen und die Zinskonditionen noch mehr als bisher bestimmen, haben Risiken solcher Art erhebliche Auswirkungen auf die Finanzierung eines Unternehmens.
Gleissner 17124 Downloads31.07.2006
Datei downloaden Auch im Risikomanagement, und speziell in der Versicherungswirtschaft, muss man zur Kenntnis nehmen, dass Menschen nicht gemäß des Idealbilds eines vollkommen rationalen, Nutzen maximierenden Homo Oeconomicus agieren. Gerade bei der Beurteilung von Wahrscheinlichkeiten, der Einschätzung von Risiken und damit der Bedeutung von Risikobewältigungsmöglichkeiten (z.B. Versicherungslösungen) zeigen sich viele Anomalien, die die Praxis der Unternehmen bestimmen. Für den Praktiker im Unternehmen – aber natürlich auch für seine Berater und die Versicherer – hat die Kenntnis solcher Bewertungsanomalien eine große Bedeutung, weil sie hilft, einen psychologisch bedingt fehleingeschätzten Bedarf an Risikotransferleistungen zu erkennen und die Verkaufschancen von Risikotransferlösungen zu erhöhen. [Zeitschrift für Versicherungswesen, Heft 10/ Mai 2004, Seite 285-288, Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift für Versicherungswesen-Redaktion]
Gleissner 8657 Downloads31.07.2006
Datei downloaden Ein wertorientiertes Management weist erhebliche konzeptionelle Vorteile als methodischer Rahmen für die Unternehmensführung auf. Der konsequente Zukunftsbezug, die Fundierung auf (weitgehend bewertungsunabhängige) Cashflows und vor allem die Berücksichtigung von Risiken (Planungsunsicherheit) sind hier zu nennen. Mit dem Unternehmenswert als nachvollziehbarem Maßstab für Unternehmenserfolg ergibt sich zudem ein zentraler Vorteil für die praktische Unternehmenssteuerung: Es besteht die Möglichkeit, verschiedene (strategische) Handlungsalternativen (Maßnahmenbündel) hinsichtlich ihrer erwarteten Erfolgswirkungen (Rendite und Risiko) zu vergleichen. In diesem Fachbeitrag wird mit einem einfachen Fallbeispiel erläutert, wie mithilfe einer Softwarelösung – des "Strategie-Navigators" – die Unternehmensstrategie strukturiert abgebildet, strategische Handlungsalternativen formuliert und hinsichtlich ihres Beitrags zum Unternehmenswert verglichen werden können. [Veröffentlicht in UM Unternehmensbewertung & Management, Heft Juli, 7/2004, Seite 274-278]
Gleissner 8101 Downloads31.07.2006
Datei downloaden Frühwarn- bzw. Frühaufklärungs- oder Prognosesysteme, zielen speziell darauf ab, Entwicklungen oder Ereignisse in der Zukunft früh wie möglich zu erkennen um damit adäquate Reaktionsmaßnahmen einleiten zu können. Prognosesysteme erhöhen die Steuerbarkeit von Unternehmen und deren Erfolg indem sie die Entwicklung unternehmensrelevanter Variablen möglichst früh, präzise und nachvollziehbar vorhersagen. Frühaufklärungssystme sind somit Instrumente des Risikomanagements. Die Autoren gehen ausführlich auf die Bedeutung und die methodischen Grundlagen von Frühwarnsystemen ein. Unter anderem werden qualitative und statistische Methoden auf Stärken und Schwächen untersucht. Die neuronalen Netzwerke in Frühwarn- und Prognosesystemen bilden einen weiteren Schwerpunkt des Artikels.
Gleissner 23001 Downloads31.07.2006
Datei downloaden Das Risikomanagement spielt auch gerade für Fragen der Bewertung eine immer wichtigere Rolle. Hier können Unternehmer ihren Wissensvorsprung vor den Kapitalmärkten nutzen, um den Shareholder Value zu steigern. [Quelle: FINANCE - Das Finanzmagazin für Unternehmer, 11/2005]
Gleissner 7688 Downloads31.07.2006
Datei downloaden Die Sparkassen-Finanzgruppe hat die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Managements und Controllings operationeller Risiken früh erkannt. Einheit- liche, aufeinander abgestimmte Instrumente stehen inzwischen bereit, die nicht nur externe Anforderungen er- füllen,sondern in erster Linie den betriebswirtschaftlich sinnvollen Umgang mit dem Thema in der Finanzgruppe ermöglichen. Der vorligende Artikel ist im April 2006 in den Betriebswirtschaftlichen Blättern erschienen und zeigt, wie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband in einem Pilotprojekt mit der Dr. Peter & Company AG die Basis für die Umsetzung dieses Themas in den Instituten gelegt hat.
MQuick 8311 Downloads31.07.2006
Datei downloaden We explain how to optimize portfolios of bonds and stocks with respect to the Expected Shortfall (ES), respectively RORC or RORAC based on ES. In a pragmatic approach we combine and correlate a stock market model with geometric brownian motions with a two-factor Cox-Ingersoll-Ross (CIR-2) model for the interest rates/bonds. We use recent results from the theory of risk capital allocation, performance measurement and Swarm Intelligence for optimization. Examples for German market data as well as an analysis of the scalability of the solution to assure fast run-times on clusters of computers for large real-life portfolios are given. [Authors: Fischer, T., Roehrl, A.]
Roehrl 8094 Downloads26.07.2006
Datei downloaden