Within the Swiss market there is a growing demand for finite risk solutions. We are conscious of the rapid pace of development all around the world - new and promising markets, shorter product cycles and increasingly heavy flows of capital demand faster, better and more differentiated information, and the increasing scale of risks demand ever quicker reaction times and new integrated solutions.
Woehrmann 9483 Downloads29.12.2005
Datei downloaden Companies are having to do more to meet the growing demands of the marketplace. As a result their requirements are expanding in the areas of risk management and risk financing. Corporate insurers are responding with a wider range of market offerings and process-oriented organizational structures.
Woehrmann 8860 Downloads29.12.2005
Datei downloaden All-round preventative measures and tailor-made insurance solutions can help companies overcome a whole range of unforeseen events. Alternative risk financing solutions offer even greater possibilities - the corporate customer participates to a greater extent in a good claims experience, they can deal with previously uninsurable risks and receive a group-wide control instrument for their risk management needs.
Woehrmann 8004 Downloads29.12.2005
Datei downloaden Um am Markt überleben zu können und den Unternehmenswert zu steigern, müssen Unternehmen Chancen und Risiken in ihrer Unternehmenssteuerung zeitnah berücksichtigen und ihr Risiko-Chancen-Profil optimieren. Bereits heute fordern insbesondere die Finanzmärkte ein effizientes Risiko-Management und eine Transparenz der Wert- und Risiko-Treiber in einem Unternehmen. Risikofrühwarnsysteme sind dabei von entscheidender Bedeutung für eine wertorientierte Unternehmenssteuerung. Der Beitrag zeigt, welche maßgeblichen Faktoren zu beachten sind.
Romeike 12253 Downloads29.12.2005
Datei downloaden Seit dem vergangenen Jahr hat sich hinsichtlich der Wirtschaftslage im Handwerk nicht viel zum Positiven verändert. Diesen Eindruck legt zumindest eine aktuelle Untersuchung von über 3.500 Handwerksunternehmen durch den Verband der Vereine Creditreform e. V. nahe. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Zusammenarbeit mit der Hausbank sowie die Vorbereitung auf das bankinterne Rating maßgeblich an Bedeutung.
Romeike 7836 Downloads29.12.2005
Datei downloaden Im deutschen Versicherungsmarkt spielten Ratings bisher eher eine untergeordnete Rolle. Erst seit einigen Jahren werden die deutschen Lebensversicherer von Rating-Agenturen auf den Prüfstand gestellt. So beurteilen etwa A. M. Best, Assekurata, Fitch Ratings, Franke & Bornberg, IBCA, Moody’s, Morgen & Morgen, Standard & Poor’s oder Stiftung Warentest die wirtschaftliche Stabilität und Ertragskraft oder auch die Produktqualität der Lebensversicherer. Die Adressaten des Ratings sind auf der einen Seite potenzielle Versicherungsnehmer und auf der anderen Seite Investoren. Hinsichtlich des Rating-Objekts kann bei Versicherungsratings zwischen Produkt und Unternehmensrating unterschieden werden.
Romeike 9480 Downloads29.12.2005
Datei downloaden Im Jahr 2004 wurde eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Bundesbank und BaFin geschaffen, die einen Entwurf der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) erarbeitet hat, der in dem neu gegründeten Fachgremium MaRisk mit Vertretern der Kreditinstitute, Verbänden und Wirtschaftsprüfern diskutiert werden soll. Für Mitte 2005 ist dann der offizielle Konsultationsprozess mit den Verbänden geplant. Die MaRisk sollen die gesetzlichen Anforderungen des § 25a KWG und die wesentlichen qualitativen Elemente der 2. Säule des Baseler Accords, des "Supervisory Review Process" (SRP), in angemessener Weise konkretisieren. Die MaRisk enthalten daher Anforderungen an die Einrichtung einer "ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation" und die Implementierung "angemessener interner Kontrollverfahren".
Romeike 13414 Downloads29.12.2005
Datei downloaden Bei einer "Captive Insurance Company" – auch kurz Captive genannt – handelt es sich um eine Erst- oder Rückversicherungsgesellschaft, die einem einzelnen oder einer Gruppe von Industrie-, Handels- oder Finanzunternehmen gehört und die primär die Risiken der Eigentümer übernimmt. Captives wurden ursprünglich zur kosteneffizienten Finanzierung von Frequenzschäden und zur Absicherung von bestimmten, auf traditionellen Märkten nicht versicherbaren, "low-frequency/high-severity" Risiken gegründet.
Romeike 11420 Downloads29.12.2005
Datei downloaden Im August 1997 wurde die traditionsreiche Werft Bremer Vulkan geschlossen. Mit über 700 gebauten Schiffen hatte der Bremer Vulkan deutsche Schiffbaugeschichte geschrieben. Als Anfang vom Ende muss rückblickend der Amtsantritt von Friedrich Hennemann betrachtet werden, den der Bremer Senat nach ersten Turbulenzen 1987 als Manager einsetzte. Hennemann konstruierte ein komplexes Unternehmensgeflecht aus Finanzierungs- und Beteiligungsgesellschaften, aus Reedereien und Maklern und übernahm fast die gesamte ostdeutsche Werftindustrie – andere wollten diese maroden Unternehmen nicht einmal geschenkt haben. Die Ursachen für den Zusammenbruch sind jedoch nicht nur bei Hennemann zu finden …
Romeike 8208 Downloads29.12.2005
Datei downloaden Der italienische Konzern Parmalat beschäftigt rund 36.000 Menschen in 30 Ländern und erwirtschaftete im Jahr 2002 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Die Parmalat-Aktie galt an der Mailänder Börse als grundsolide und sichere Geldanlage … allerdings nur bis zum 11. November 2003. An diesem Tag meldeten die Wirtschaftsprüfer erste Zweifel an der Bonität des Unternehmens an. Über einen Zeitraum von 15 Jahren hatte der Konzern seine Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung manipuliert und gefälscht und mit Mondzahlen operiert. Experten sprechen von einem der größten Finanzskandale in der europäischen Unternehmensgeschichte. Viele gehen davon aus, dass die Parmalat-Pleite ähnlich verheerende Schockwellen auslösen wird wie der betrügerische Bankrott des US-amerikanischen Energieriesen Enron im Dezember 2001. Die genaue Schadenshöhe ist bislang noch nicht abzusehen.
Romeike 9271 Downloads29.12.2005
Datei downloaden