We document the empirical properties of a sample of 1,765 funds in the TASS Hedge Fund database from 1994 to 2004 that are no longer active. The TASS sample shows that attrition rates differ significantly across investment styles, from a low of 5.2% per year on average for convertible arbitrage funds to a high of 14.4% per year on average for managed futures funds. We relate a number of factors to these attrition rates, including past performance, volatility, and investment style, and also document differences in illiquidity risk between active and liquidated funds. We conclude with a proposal for the U.S. Securities and Exchange Commission to play a new role in promoting greater transparency and stability in the hedge-fund industry.
[Authors: Mila Getmansky, Andrew W. Lo, and Shauna X. Mei / Source: Journal of Investment Management 2(2004), 6-38.]
Lo 8567 Downloads11.08.2007
Datei downloaden Zur Quantifizierung von Marktpreis- und Kreditrisiken werden die unterschiedlichsten Ansätze diskutiert, modifiziert und angewendet. Jedoch gibt es eine Vielzahl von Risiken, deren Quantifizierung bis dato noch nicht abschließend gelungen ist. Zu dieser Risikokategorie gehören auch die Zinsstrukturrisiken. Ziel dieses Arbeitspapieres ist es, einen möglichen Ansatz zur Quantifizierung dieses alle zinsabhängigen Instrumente beeinflussenden Risikos mit Hilfe des Value at Risk Konzepts vorzustellen, zu diskutieren und gegebenenfalls einen Lösungsvorschlag für auftretende Probleme zu unterbreiten.
[Autoren: Melanie Feger, Michael Marek]
Feger 23227 Downloads06.08.2007
Datei downloaden Eine zentrale Erkenntnis der Risikowahrnehmungsforschung ist: Die Risiken, die Menschen ängstigen und empören, sind nicht unbedingt die Risiken, an denen sie (statistisch gesehen) am häufigsten sterben. Wissenschaftliche Risikoforschung, Massenmedien und sog. Laien zeichnen höchst unterschiedliche Bilder der "Risikowirklichkeit". Die öffentliche Aufregung über Risiken entspricht in vielen Fällen nicht der wissenschaftlichen Risikoeinschätzung. Meist wird die Diskrepanz als Irrationalität oder Täuschung gewertet und die wissenschaftliche Risikobeschreibung als Kriterium zur Bewertung der Angemessenheit der Medienberichterstattung und der Risikowahrnehmung durch Laien herangezogen.
[Quelle: Holger Schütz; Hans Peter Peters: Risiken aus der Perspektive von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 10-11/2002]
Schuetz 10293 Downloads25.07.2007
Datei downloaden Institutionelle Investoren sind bemüht, attraktive risikoadjustierte Renditen zu erzielen, so dass sie per definitionem als Risikomanager betrachtet werden können. Dieses Papier analysiert ihr Risikomanagementverhalten von einer Makroperspektive und fokussiert dabei die vorliegenden Anreize für rationales Herdenverhalten. In einer schriftlichen Befragung professioneller Fondsmanager in Deutschland finden wir klare Hinweise für Herdenverhalten. Während alle unterschiedenen Gruppen der Fondsmanager institutionelles Herdenverhalten wahrnehmen, nehmen es Fondsmanager in Leitungspositionen deutlich stärker wahr als andere Fondsmanager. Betrachtet man Herdenverhalten als rationale Strategie, auf gegebene Leistungsanreize zu reagieren, so kann dieses Ergebnis dem höheren Erfolgsdruck der leitenden Fondsmanager zugeschrieben werden.
[Autoren: Lütje, Torben and Menkhoff, Lukas]
Luetje 7934 Downloads24.07.2007
Datei downloaden Die betriebliche Notfallplanung konzentriert sich häufig auf die im Geschäftsbetrieb eingesetzten Ressourcen. So soll durch Nutzung technischer Lösungen auf mögliche Notfälle reagiert werden können. Derartige Lösungen können zu einer ineffizienten Ressourcenverteilung führen, da die potenziellen Schäden eines Notfalls nicht oder nur zweitrangig berücksichtigt werden. Der im Folgenden vorgestellte Ansatz zur Notfallplanung fokussiert dagegen die Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Er berücksichtigt die möglichen Schäden bei einer Störung der Prozesse durch einen Notfall und ermöglicht hiermit die Ableitung kosteneffizienter Notfallmaßnahmen.
[Autoren: Herbert Wagschal / Michael Huth]
Wagschal0 8222 Downloads19.07.2007
Datei downloaden In vielen Unternehmen ist das Versicherungswesen bzw. -management ein historisch gewachsenes und autonomes Subsystem im Sinne einer "Insellösung". Dies hat zur Folge, dass viele Unternehmen falsch oder überversichert sind, was letztlich zu überhöhten Gesamtrisikokosten bzw. im Schadensfall zu Unter- bzw. Überdeckungen führt, so das Ergebnis der von der Funk Gruppe in Auftrag gegebenen und von RiskNET durchgeführten Expertenstudie "Wert- und Effizienzsteigerung durch ein integriertes Risiko- und Versicherungsmanagement" . Die immer komplexer werdende und sich schnell wandelnde Risikolandschaft erfordert jedoch eine integrative Vernetzung der beiden Disziplinen sowie die explizite Formulierung einer integrierten Risiko- und Versicherungsstrategie.
[Quelle: Frank Romeike; Hendrik Florian Löffler: Ergebnisse der Expertenstudie "Wert- und Effizienzsteigerung durch ein integriertes Risiko- und Versicherungsmanagement", in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 12/2007, S. 402-408]
Romeike 11596 Downloads16.07.2007
Datei downloaden This paper introduces a new statistical approach to assessing the quality of risk measures: quality control of risk measures (QCRM). The approach is applied to the problem of backtesting value-at-risk (VaR) models. VaR models are used to predict the maximum likely losses in a bank’s portfolio at a specified confidence level and time horizon. The widely accepted VaR backtesting procedure outlined by the Basel Committee for Banking Supervision controls the probability of rejecting the model when the model is correct. A drawback of the Basel approach is its limited power to control the probability of accepting an incorrect VaR model. By exploiting the binomial structure of the testing problem, QCRM provides a more balanced testing procedure, which results in a uniform reduction of the probability of accepting a wrong model.
[Authors: de la Pena, Victor H.; Rivera, Ricardo; Ruiz-Mata, Jesus]
Pena 10166 Downloads13.07.2007
Datei downloaden An important aspect of business for every commercial bank is trading financial instruments in capital markets. Trading in various classes and types of securities exposes banks to new forms of risks that are not well understood in developing countries. Market risk represents the risk that the changes in market prices and rates will reduce the value of security or a portfolio. In trading activities, market risk arises from two sources: open or unhedged positions taken by a bank and from imperfect correlation between market positions. In this paper the author examines the implications for a commercial bank of using the standardized approach developed by Basel committee on Banking supervision for measuring market risk versus the internally developed rating systems for measuring market risk, such as VaR. Using internally developed models, such as VaR, can allow banks to lower their capital charge and free extra resources for conducting normal business activities. The concept of standardized measurement method for market risk together with its’ pros and cons is presented and compared to the characteristics and general quantitative and qualitative standards required for internal models of measurement.
[Author: Žiković, Saša]
Zikovic 8923 Downloads13.07.2007
Datei downloaden To verify whether an empirical distribution has a specific theoretical distribution, several tests have been used, for example: Kolmogorov-Smirnov and Kuiper. These tests try to analyze if all parts of the empirical distribution has a specific theoretical shape. But, in a Risk Management framework, the focus of analysis is on the tails of the distributions, since we are interested on the extreme returns of financial assets. This paper proposes a new goodness-of-fit hypothesis test with focus on the tails of the distribution. The new test is based on the Conditional Value at Risk measure. Three major exchange rates (JPY/USD, GBP/USD and CHF/USD) are used as examples of a practical application of the test proposed. The new test, the Kolmogorov-Smirnov and Kuiper tests were applied to verify if the empirical data has a Normal, Scaled-t, Hyperbolic, NIG or GH distribution. For JPY currency, the Normal, Hyperbolic and scaled-t distributions were rejected by the new test. For the CHF and GBP, only Normality was rejected. Results are the same for CHF and GBP when using the other two tests. But for the JPY, the Scaled-t and the Hyperbolic distributions are rejected on the new test, and not rejected for the other two tests. We conclude that, for overall finance applications, we can use Scaled-t and Hyperbolic distributions for the JPY, but for Risk Management applications, they are not adequate.
[Authors: Farias, Aquiles; Haas Ornelas, Jose R.; Fajardo, Jose]
Farias 9138 Downloads13.07.2007
Datei downloaden Die RiskNET-Redaktion hat im Rahmen der Konferenz „Wettbewerbsvorteil Risikomanagement“ zu einer Expertenrunde nach München/Ismaning eingeladen und mit Dr. Michael Auer, Accenture GmbH, Dr. Thomas Kaiser, Director Advisory Financial Risk Management, KPMG, Dr. Anette Köcher, Marc O’Polo International GmbH, Alexander Kopf, Teamleiter Strategische Risikosteuerung, BMW Bank GmbH, Björn Lenzmann, Manager, Advisory Financial Risk Management, KPMG und Hendrik Löffler, Funk Gruppe Internationale Versicherungsmakler & Risk Consultants, die Themen „Operational Risk“ und „Enterprise Risk Management“ diskutiert.
Romeike 13241 Downloads03.07.2007
Datei downloaden