Für die gemeinsame Studie vom Bundesverband der deutschen Industrie e.V. (BDI) und PricewaterhouseCoopers (PwC) wurden 1.021 Unternehmen des deutschen Mittelstands verschiedener Branchen und Größen befragt – von kleineren Firmen mit weniger als 250 Mitarbeitern bis hin zu größeren mit mehr als 5.000 Mitarbeitern. Die wesentlichen Ergebnisse belegen, dass das Thema wichtig ist und zeigen auf in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht.
BDI 9244 Downloads15.03.2012
Datei downloaden Einerseits: Prognosen, Planung und Budgetierung sind wichtig. Als Steuerungsinstrumente und Elemente des Risikomanagements sind sie nicht mehr weg zu denken. Mehr noch: an der kurz- und mittelfristigen Absatzprognose hängt letztlich die gesamte betriebswirtschaftliche Ausrichtung des Unternehmens, von der Produktionsplanung, über die Ressourcenplanung (Einkauf, Investition, Personal) bis hin zu Finanzen. Andererseits: "Die Abwesenheit von Stabilität – das ist die neue Normalität". Diese Quintessenz aus den Erfahrungen der letzten Jahre in Finanz- und Realwirtschaft zeigt, dass die klassische Prognosetechnik und Geschäftsplanung an ihre Grenzen stößt. Mehr noch: auch und gerade dort, wo Märkte vergleichsweise stabil erscheinen, offenbaren Planung und Budgetierung Schwächen. Als bürokratische Instrumente gehen sie den Weg allen Bürokratischen: sie breiten sich aus und drohen zum Selbstzweck zu werden, ohne die eigentliche Steuerungswirkung noch zu entfalten. Klassische Prognoseverfahren, Planung und Risikomanagement stecken also in einem Dilemma. Dies betrifft nicht nur Konzerne, sondern reicht weit in den Mittelstand hinein. Die Aufgabe lautet, komplexe Situationen plan- und steuerbar zu halten, mindestens aber, die bisherige Prognose und Planung zu beleben. Hier nun kommen Prognosemärkte ins Spiel (synonym: elektronischer Prognosemarkt (EPM), Zukunftsbörse, Zukunftsmarkt, Informationsmarkt).
RainerVinkemeier 6377 Downloads23.01.2012
Datei downloaden Emerging systemic risks are currently widely discussed as a new type of risk in the modern world. Developed to take account of the ’increasing complexity’ (Renn & Keil 2008) and the connectedness of social, ecological and economic systems, the concept is used here as a context for discussing selected results obtained in the research project Zukunft Küste – Coastal Futures. Based on different conceptional approaches (such as the Ecosystem Services approach) and a range of tools the project has assessed various ecological and socio-economic impacts of offshore wind power generation in the North Sea. Since only one complete windpark has installed so far these results are based on assumptions using Germany’s offshore wind energy targets for 2030 as a basis. The characteristics of systemic risks, namely complexity of causes and effects, uncertainty and ambiguity, are used as a framework for placing specific results into a wider systems context. This is helpful for assessing the cumulative impacts that can arise from large-scale offshore wind farm installation and the interaction of offshore wind farming with other marine uses. Whilst it is possible to establish a range of cause and effect relationships within the case study system, the concept of systemic risk offers a useful vantage point for understanding that these do not imply linear pathways of change or predictable outcomes. [Autoren: Marcus Lange (Institut für Küstenforschung am GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, Deutschland), Benjamin Burkhard (Christian-Albrechts-Universität Kiel, Deutschland), Kira Gee1 & Andreas Kannen (Institut für Küstenforschung am GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, Deutschland)]
MarcusLange 5442 Downloads23.01.2012
Datei downloaden Welche Risiken sorgen Unternehmen 2012 am meisten? Wirtschaftliche Risiken, Betriebsunterbrechungen und zerstörerische Naturkatastrophen sind die drängendsten Geschäftsrisiken für viele Unternehmen. Dagegen werden Cyberrisiken noch weithin unterschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS).
AGCS 6251 Downloads23.01.2012
Datei downloaden Zweifellos muss man lange in den Geschichtsbüchern blättern, um eine Phase zu finden, die für die Finanzindustrie ähnlich turbulent war wie die letzten Jahre. Subprimekrise, Staatsschuldenkrise, Eurokrise,... In Zeiten des dramatischen Umbruchs, in denen der Ausnahme- zum Normalzustand geworden ist, wächst in den Banken naturgemäß das Bedürfnis nach Orientierung, nach einer fundierten Analyse der vergangenen Ereignisse und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für die "neue Realität", in der sich die Branche nun zurechtfinden muss.
Romeike 25257 Downloads01.01.2012
Datei downloaden Jede erfolgreiche Unternehmensstrategie ist dadurch gekennzeichnet, sich bietende Chancen zu nutzen und Risiken nur dann einzugehen, wenn sie auch ökonomisch und sozial vertretbar sind. Die Steuerung von Risiken ist eine der Kernaufgaben des Unternehmers. Dies ist sowohl im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens von größter Bedeutung, als auch eine der zentralen Anforderungen, die Aktionäre / Anteilseigner / Gesellschafter, Investoren und Kreditgeber sowie auch die Mitarbeiter an das Unternehmen und dessen Geschäftsleitung stellen. Denn ein unachtsamer Umgang mit Risiken kann sich schnell existenzgefährdend auswirken. Dies gilt ganz besonders für mittelständische Unternehmen. Vor diesem Hintergrund haben Funk RMCE, Rödl & Partner und Weissman & Cie. die vorliegende Studie zum Risikomanagement im deutschen Mittelstand durchgeführt.
loeffler 14845 Downloads04.10.2011
Datei downloaden The European Union’s Solvency II regulatory framework, which is currently under development, specifies procedures and parameters for determining solvency capital requirements (SCR) for insurance companies. The proposed standard SCR calculations involve two steps. First, the risks of all individual business units, expressed in terms of Value-at-Risk (VaR), are measured and then, in a second step, aggregated to the company’s overall SCR, using a so-called Standard Formula provided by the regulator. The Standard Formula has two inputs: the individual VaRs of the risk components and their correlations. The appropriate calibration of these input parameters has been the purpose of various Quantitative Impact Studies that have been conducted during recent years.
In this paper, we demonstrate that the derivation of the calibration parameters for the equity risk module with about 25%, on average, the most significant risk component of insurance companies’ total SCR is seriously flawed and gives rise to spurious and highly erratic parameters. As a consequence, an implementation of the Standard Formula with the currently proposed calibration settings is likely to produce inaccurate, erratic and biased capital requirements for equity-risk and, thus, to defeat the purpose of the EU’s Solvency II Directive.
[Mittnik, S., "Solvency II Calibrations: Where Curiosity Meets Spuriosity", Center for Quantitative Risk Analysis (CEQURA), Working Paper Number 04, 2011]
Mittnik 9624 Downloads21.09.2011
Datei downloaden Die Studie zeigt, u. a. dass die effektive Einbettung des Risikomanagements in die täglichen Arbeitsabläufe auf allen Unternehmensebenen eine einheitliche Infrastruktur im Bereich der Informationstechnologie für quantitative Analysen voraussetzt. Neben der Datenproblematik erkannten die Risikomanager die zunehmende Bedeutung von Szenarioanalysen als notwendigen Zusatz zu quantitativen Simulationen.
Romeike 40622 Downloads30.08.2011
Datei downloaden In der jüngsten Finanzkrise ist die Verwendung mathematischer Modelle wiederholt für die eingetretenen Fehlentwicklungen und Schäden mit verantwortlich gemacht worden. Die dahinter liegende Argumentationskette lautete ungefähr wie folgt: Die Modelle waren offensichtlich falsch, speziell das benötigte Risikokapitel wurde unterschätzt, und deshalb haben Banken mehr Risiko übernommen, als sie in Wirklichkeit tragen konnten. Implizit wurde dann oft vorgeschlagen, statt auf Modelle besser auf die allgemeine Intuition zu vertrauen, also den gesunden ökonomischen Menschenverstand als Entscheidungsgrundlage zu nehmen. Im vorliegenden Aufsatz wird diese Kritik hinterfragt.
Pfingsten 10043 Downloads03.08.2011
Datei downloaden This article seeks to make an assessment of estimation uncertainty in a multi rating class loan portfolio. Relationships are established between estimation uncertainty and parameters such as probability of default, intra and inter rating class correlation, degree of inhomogeneity, number of rating classes used, number of debtors and number of historical periods used for parameter estimations. In addition, by using an exemplary portfolio based on Moody’s ratings, it becomes clear that estimation uncertainty does indeed have an effect on interest rates.
Henry.Dannenberg 3249 Downloads01.08.2011
Datei downloaden