RiskNET eLibrary

Sie möchten Ihre Publikation gerne in unserer eLibrary veröffentlichen?

jetzt Anfrage stellen



Basel II bezeichnet die Gesamtheit der Eigenkapitalvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht in den vergangenen Jahren zur Sicherung einer angemessenen Eigenkapitalausstattung von Instituten und die Schaffung einheitlicher Wettbewerbsbedingungen sowohl für die Kreditvergabe als auch für den Kredithandel vorgeschlagen wurden. Die Regeln müssen gemäß den EU-Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG seit dem 1. Januar 2007 in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union für alle Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute angewendet werden.
Ein Forscherteam des Internationale Währungsfonds (IWF bzw. IMF, International Monetary Fund, auch bekannt als Weltwährungsfonds) und der Weltbank sind im Rahmen der Studie "Basel Core Principles and Bank Risk: Does Compliance Matter?" der Frage nachgegangen, ob die Baseler Grundsätze auch tatsächlich ihren Zweck erfüllen und zur Stabilisierung des Finanzsystems beitragen?
Ihr Fazit ist ernüchternd: Der Kodex ist offenbar wirkungslos und führt nicht zu einer Erhöhung der Finanzstabilität. Seit dem Jahr 1999 evaluieren Weltbank und IWF regelmäßig die Finanzsysteme ihrer Mitgliedstaaten. Sie bewerten auf einer vierstufigen Skala - von eins ("non-compliant") bis vier ("compliant") -, wie gut die Staaten jeden einzelnen der 25 Baseler Grundsätze einhalten. Um die Solidität der Banken zu messen, haben die Forscher die Bilanzen der Geldinstitute ausgewertet. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass es zwischen der Beachtung der Baseler Grundsätze und der Solidität eines Geldhauses keinen Zusammenhang gibt. Noch mehr: Einige Komponenten von Basel II sind möglicherweise sogar kontraproduktiv und führen eher zur Instabilität eines Bankensystems.
[Quelle: Asli Demirgüç-Kunt/Enrica Detragiache: Basel Core Principles and Bank Risk: Does Compliance Matter?, IMF Working Paper, IMF Institute, März 2010]
Detragiache 12760 Downloads09.05.2010
Datei downloaden
Mit Basel II wurden neben Vorschriften für Markt- und Kreditrisiko zum ersten Mal auch Richtlinien für das Management des Operationellen Risikos in den Banken festgesetzt. Zur Berechnung des entsprechenden Eigenkapitals schlug Basel drei Methoden vor: den Basisindikatoransatz (BIA), den Standardansatz (STA) und die fortgeschrittenen Messansätze (AMA). Je komplexer eine Methode ist, desto risiko-sensitiver ist sie und dadurch sollte sie die Kapitalanforderung einer Bank ihrem Risiko-Gehalt entsprechend abdecken. Im weiteren Sinne würden die fortgeschrittenen Messansätzen das Risiko-Kapital einer Bank am meisten reduzieren. Im vorliegenden Artikel besprechen wir den Loss Distribution Approach (LDA). Dieser Ansatz wird seit geraumer Zeit in der Versicherungswirtschaft angewendet und ist auch in der Bankenindustrie weit verbreitet.
Dabei geht es hauptsächlich um die Modellierung der Verlustverteilung, die Grundlage für den "Verlustverteilungsansatz". Durch die Monte-Carlo-Simulation der Verlustverteilung ermitteln wir dann den Value-at-Risk (VaR), der das Eigenkapital für das Operationelle Risiko bestimmt.
[Quelle: RISKNEWS 04/2004, S. 42-46]
Nguyen1 3757 Downloads21.04.2010
Datei downloaden
Die Anfänge des modernen Reputationsrisiko-Managements wurzeln in drei Ansätzen: zum einen liegen sie in der Analyse der erfolgreichsten US-Unternehmen, so wie sie das Forbes-Magazine in Form von Rankings publizierte. Das Reputation Institute in New York führt diesen Ansatz heute weiter. Zum anderen leiten sich aus der Praxis des Issues Managements gute Gründe ab, die Unternehmensreputation systematisch zu behandeln. Schließlich kommen auch die Überlegungen zum Thema "Excellence" zu dem Punkt, an dem sich die R-Frage stellt. Diese drei Traditionen gilt es zu synchronisieren, um ein erfolgreiches Reputationsrisiko-Management aufbauen zu können.
[Quelle: RISKNEWS 06/2005, S. 60-68]
Kinter0 3988 Downloads21.04.2010
Datei downloaden
Since the introduction of the European CO2 emissions trading system (EU ETS), the development of CO2 allowance prices is a new risk factor for enterprises taking part in this system. In this paper, we analyze how risk emerging from emissions trading can be considered in the stochastic pro?t and loss planning of corporations. Therefore we explore which planned ?gures are a?ected by emissions trading. Moreover, we show a way to model these positions in a planned pro?t and loss account accounting for uncertainties and dependencies. Consequently, this model provides a basis for risk assessment and investment decisions in the uncertain environment of CO2 emissions trading (Henry Dannenberg, Wilfried Ehrenfeld).
Henry.Dannenberg 3895 Downloads19.03.2010
Datei downloaden
Haben die Risikomanagement-Systeme in der Subprime-Krise versagt? Nach einem kurzen Abriss der Ursachen wird gezeigt, dass nicht die Systeme versagten, sondern die Mißachtung einfacher Grundsätze und ein zu großer Risikoappetit die Krise ausgelösten.
FWStenner 4160 Downloads15.03.2010
Datei downloaden
In diesem Beitrag soll im Detail der Frage nachgegangen werden, welche Instrumente der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre und des strategischen Managements besonders geeignet erscheinen, ein Unternehmen unter dem Aspekt der Risikoorientierung zu führen. Außerdem wollen wir diskutieren, wie vorliegende Standardkonzepte der strategischen und wertorientierten Unternehmensführung zu adaptieren sind, wenn sie im Risikomanagement eingesetzt werden sollen. Dazu gehen wir auf Weiterentwicklungen der Balanced Scorecard ein, stellen neuere Ansätze der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre – wie zum Beispiel den Realoptions-Ansatz und die Bilanzsimulation – vor und geben eine Übersicht über Kennzahlen des wertorientierten Managements und deren Risikoadjustierung.
[Autoren: Thomas Dangl und Michael Kopel]
Dangl 5209 Downloads12.03.2010
Datei downloaden
Im Rahmen von Risikomanagementsystemen stellen Stresstests eine wichtige methodische Ergänzung zu den „klassischen“ vergangenheitsbezogenen Risikomodellen dar. Dies wurde auch von Seiten der Aufsicht erkannt und spiegelt sich in der Neufassung der MaRisk von 2009 wider. Der Beitrag der Autoren Jürgen Steffan (Mitglied des Vorstands der Wüstenrot Bausparkasse AG), Dr. Marc Kaninke (Leiter Controlling Wüstenrot Bausparkasse AG) und Dr. Andreas Peter (Dr. Peter & Company AG) stellt die Grundzüge der Umsetzung dieser Anforderungen im Geschäftsfeld BausparBank der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe dar. Neben der Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen stand deren betriebswirtschaftlicher Nutzen im Vordergrund.
MQuick 6735 Downloads12.03.2010
Datei downloaden
Die aktuelle Finanzmarktkrise zeigt, dass spezielle Kreditinstitute die Risiken unterschätzt haben, von denen sie bedroht waren. Bankenzusammenbrüche, temporär extrem hohe credit spreads und die Notwendigkeit staatlicher Unterstützung zeigen dies sehr deutlich. Wenn man als Ursache hierfür nicht alleine ansehen möchte, dass an sich bekannte Risiken schlicht ignoriert wurden, muss man hier Defizite bei der Risikoquantifizierung und Risikoaggregation feststellen. Letztlich ist also die Qualität der heute verfügbaren, internen Risikomanagementsysteme und Risikomodelle der Kreditinstitute (aber auch vieler Industriekonzerne) zu hinterfragen.
[Quelle: Gleißner, W.: Metarisiken in der Praxis: Parameter- und Modellrisiken in Risikoquantifizierungsmodellen, in: RISIKO MANAGER, Ausgabe 20/2009, S. 14-22.]
Gleissner 3985 Downloads19.02.2010
Datei downloaden
Jede unternehmerische Entscheidung ist unweigerlich mit dem Eingehen von Risiken verbunden. Diese Risiken sind umso höher, je vielschichtiger die Geschäftstätigkeit und je komplexer die abzusetzende Leistung werden. Speziell kleine und mittlere technologieorientierte Unternehmen, welche aufgrund allgegenwärtiger Ressourcenknappheit und branchenspezifischen Rahmenbedingungen (wie z.B. hoher Technologiedynamik) einem hohen Innovationsdruck ausgesetzt sind, verkennen oftmals die Bedeutung dieser Tatsache und versuchen, wenn überhaupt, ein Risikomanagementsystem einzuführen, dessen Nachhaltigkeit durchaus in Frage zu stellen ist.
weissi13 5348 Downloads05.02.2010
Datei downloaden
Das Weltwirtschaftsforum ist eine unabhängige internationale Organisation mit Sitz in Genf. Sein seit 2004 jährlich erscheinender Risikoreport "Global Risks" entsteht aus den Erkenntnissen des Global Risk Councils und des Global Agenda Councils des Weltwirtschaftsforums, in Zusammenarbeit mit der Citigroup, Marsh & McLennan Companies (MMC), Swiss Re, dem Wharton School Risk Center und Zurich Financial Services. Der Report entsteht aus einer qualitativen Analyse der globalen Risiken in Verbindung mit Workshops und dem Rat von Wirtschaftsführern und Experten auf der ganzen Welt. Global Risks benennt aktuelle Risikobereiche, auf die sich Verantwortliche aus Wirtschaft und Politik beim Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums, das Ende Januar in Davos stattfindet, in ihren Gesprächen konzentrieren. Zudem macht der Report zahlreiche Vorschläge, um erkannte globale Risiken zu vermindern oder zu managen.
Global-Risks-2010 4317 Downloads26.01.2010
Datei downloaden

RiskNET Intensiv-Seminare

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement. Die Seminare sind modular aufgebaut und bauen inhaltlich aufeinander auf (Basis, Fortgeschrittene, Vertiefung).

Seminare & Konferenzen

Neben unseren Intensiv-Seminaren und Webinaren, die im Rahmen der RiskAcademy angeboten werden, stellen wir Ihnen hier themen- und branchennahe Veranstaltungen vor.

There is no other way to guard yourself against flattery than by making men understand that telling you the truth will not offend you.

__ Niccolò Machiavelli

Neues aus der RiskNET Mediathek
By accessing the video, you agree that your data (e.g. your IP address) is transmitted to Vimeo. For more information, please see our privacy policy.Always load vimeo videos

Rückblick RiskNET Summit 2022

Risk Academy

The seminars of the RiskAcademy® focus on methods and instruments for evolutionary and revolutionary ways in risk management.

More Information
Newsletter

The newsletter RiskNEWS informs about developments in risk management, current book publications as well as events.

Register now
Solution provider

Are you looking for a software solution or a service provider in the field of risk management, GRC, ICS or ISMS?

Find a solution provider
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
schließen