A number of national courts around the world have already addressed the issue of environmental protection and derived environmental rules from applicable national law. Global landmark cases that have significantly strengthened environmental protection include the German Federal Constitutional Court's 2021 climate protection ruling. This decision declared parts of the Climate Protection Act unconstitutional because they illegally shifted the burden of reducing emissions beyond 2030, thereby jeopardising the rights of future generations. Years earlier in India, the 1986 M.C. Mehta case led to major pollution control measures in Delhi. In 2011, Ecuador's Constitutional Court recognised the rights of nature in the Vilcabamba River case, while in 2018, Colombia's Supreme Court declared the Amazon rainforest a legal entity in need of special protection. Similarly, in South Africa, the 2006 High Court ruling in Minister of Water Affairs and Forestry v Stilfontein Gold Mining Co. Ltd held companies responsible for the pollution they cause. In the face of these developments, the European Union has taken a bold step by introducing supranational legislation to maintain its environmental credibility. The Corporate Sustainable Due Diligence Directive (Directive 2024/1760) is a key development in European sustainability legislation that aims to hold companies accountable for human rights and environmental impacts throughout their supply chains. Published on 5 July 2024 and to be enforced in EU member states by 26 July 2026, the Directive requires companies to prevent negative impacts not only from their own operations, but also from those of subsidiaries and business partners. It enforces the implementation of climate change plans in line with the Paris Agreement and ensures sustainable business models. Unlike existing voluntary initiatives, the Directive introduces civil liability, allowing affected parties to seek compensation. It replaces national standards and provides a consistent and rigorous framework covering both upstream and downstream business activities. Against a global backdrop of supply chain scandals and inadequate voluntary initiatives, this Directive heralds a new era of corporate responsibility. What does it mean for businesses and consumers across Europe? The following sections explore how the Directive is reshaping corporate responsibility and sustainability practices. This article provides an overview of the key changes and answers the most frequently asked questions in a comprehensive FAQ section.
khakzad 1892 Downloads15.08.2024
Datei downloaden Der Aufstieg der Nachhaltigkeit in den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Diskurs ist von großer Bedeutung, da der vom Menschen verursachte Klimawandel zu beispiellosen Ereignissen geführt hat. Europa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt, und die Folgen des Klimawandels können (und werden) existenzielle Auswirkungen haben. Angesichts dieser Herausforderungen gewinnen Umwelt-, Sozial- und Governance-Konzepte (ESG) an Bedeutung, erscheinen aber oft als ein verwirrendes Geflecht von Anforderungen und Standards. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten ESG-Initiativen und -Regelungen, insbesondere in der EU, und untersucht die spezifischen Anforderungen an den Finanzsektor und das Risikomanagement. Der Artikel beleuchtet auch die Rolle des Unternehmenssektors als Hauptakteur bei Risikominderung und Risikomanagement und geht auf die weitreichende Bedeutung von Nachhaltigkeit über den Klimaschutz hinaus ein. Bestehende Mythen über Nachhaltigkeit und Klima im Allgemeinen werden den Fakten gegenübergestellt (was auch als Erklärungsansatz für einige bemerkenswerte Entwicklungen in diesem Zusammenhang dienen kann). Ziel des Artikels ist es letztlich, einen Einblick in die wichtigsten Rahmenbedingungen und Anforderungen zu geben, die heute in der Wirtschafts- und Finanzwelt gelten, und ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der aktuellen und zukünftigen ESG-Landschaft zu entwickeln.
farhad_khakzad 2810 Downloads02.07.2024
Datei downloaden Da sich weltweit Unternehmen bei der Implementierung eines Managementsystems an diversen populären (internationalen) Standards / Codices (ISO / COSO /
IDW / DIIR /etc.) orientieren, dienen diese auch als Referenz für dieses Werk. In der Praxis ist derzeit zu beobachten, dass Unternehmen von ihren Geschäftspartnern die Zusicherung einfordern, unterschiedlichste Standards oder Codices einzuhalten. Dies führt aufgrund der wachsenden Vielfalt existierender Standards bei den Betroffenen zu Verunsicherung und Sorge vor erheblichem – bürokratischen – Mehraufwand. Daher wird mithilfe des vorliegenden Universal-Standards "Integriertes Corporate Social Responsibility- / Nachhaltigkeits-Managementsystem" versucht, aufzuzeigen, dass die meisten Standardwerke auf einem "gemeinsamen Nenner" beruhen, wenngleich sie auch in Aufbau oder Formulierungen differieren mögen.
scherer 3864 Downloads13.03.2020
Datei downloaden Bereits zum neunten Mal präsentiert die Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung e.V. das FIRM Jahrbuch. In bewährter Manier präsentiert auch das Jahrbuch 2020 ein buntes Spektrum von Fachbeiträgen aus aktuellen Themenfeldern im Risikomanagement und der Regulierung. Im zweiten Teil finden Sie Beiträge über die Arbeit im Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung.
Romeike 9981 Downloads11.03.2020
Datei downloaden Die VÖB-Service GmbH und e.stradis GmbH haben im Februar und März 2019 gemeinsam diese Erhebung unter mehr als 100 Kreditinstituten mit Schwerpunkt Deutschland durchgeführt mit dem Ziel, bei Banken den Reifegrad im regulatorischen NPL-Management zu hinterfragen und Erkenntnisse über Verbesserungsmöglichkeiten zur Erfüllung der regulatorischen Anforderungen zu identifizieren.
Romeike 3663 Downloads12.04.2019
Datei downloaden Eine "make or buy"-Analyse führt häufig zu einer Entscheidung für Auslagerung / Delegation von Aufgaben auf Externe. In der arbeitsteiligen, globalen und vernetzten Welt werden sehr viele Leistungen, wie Lieferung von Material, Erstellung von Komponenten, aber auch Erbringung von sonstigen Leistungen, ausgelagert.
Bei der Betrachtung des Verhältnisses von Auftraggebern zu (externen) Auftragnehmern unter Compliance-Gesichtspunkten besteht insbesondere bezüglich des Themas "Scheinselbstständigkeit" das Problem, dass diverse Rechtsgebiete (Arbeitsrecht/Organisationsrecht, Deliktsrecht und dergleichen mehr), aber auch Wissenschaftsdisziplinen (Recht, Betriebswirtschaftslehre, et cetera) sich scheinbar widersprechen oder beim Rechtsanwender inkorrekte Ansichten auslösen. So wird im Arbeits-, Steuer-, und Sozialversicherungsrecht sehr schnell von einer Arbeitnehmereigenschaft respektive von "Scheinselbstständigkeit" ausgegangen, wenn von "Aufsicht", "Weisungen" sowie von "Kontrolle" die Rede ist.
[Quelle: Sonderdruck aus Scherer / Fruth (Hrsg.): Integriertes Personal-Managementsystem mit Governance, Risk & Compliance, 2017]
scherer 4491 Downloads24.07.2017
Datei downloaden Model risk management plays a significant role in today's financial marketplace. Apart from other types of risk such as market risk and credit risk, model risk is the risk within a model indicating whether the model is incorrect or misused. The outcomes and reports based on the used model significantly influence the decision making process of any financial institutions or organizations regarding future events.
This article addresses model risk in financial domains involving risk management in the context of new regulations and requirements. We first review the major quantitative methods involved in risk forecasting and the two distinct approaches towards defining model risk: the value approach and the price approach. Then, we discuss model risk from regulatory and accounting perspectives, in light of the decisive roles of BCBS 239 and IFRS 9 and their associated challenges. We further discuss the recent regulatory developments on model risk management.
samae.bagheri 5121 Downloads01.11.2016
Datei downloaden During the 2007 economic crisis, credit risk has been recognized as a core issue and a crucial determination of pricing financial instruments. The basic form of credit risk, known as counterparty risk, particularly impacts the valuation of over the counter (OTC) derivatives through an additional term known as the credit valuation adjustment (CVA). To identify the impact of credit risk, a large amount of research has been rapidly developed in the last decades. These amount of attempts confrm the significance of considering CVA and finding suitable methods to do the measurements in a more effcient manner. In this article, we provide an overview of CVA valuation and intend to give an insight into some of the models of determining counterparty credit risk on market variables. We discuss some recent mathematical methods of valuating CVA and address their potential challenges and outcomes. We then review the regulatory aspects of CVA and question the relation between analytical and regulatory risk models. [Authors: Samae Bagheri, Farhad Khakzad, Sahil Sundriy]
samae-bagheri 5077 Downloads16.05.2016
Datei downloaden Als Konsequenz aus der Banken- und Finanzkrise von 2007 / 2008 steht das Liquiditätsrisiko im besonderen Fokus der Aufsichtsbehörden. Neben der unzureichenden Eigenkapitalausstattung wird ein nicht ädaquates Liquiditätsmanagement und -controlling mit zu risikobehafteten Liquiditätspositionen als Hauptursache für die mangelnde Riskoabsorptionsfähigkeit der Institute in der Banken- und Finanzkrise genannt. Die von den G-20-Staaten beschlossene Verschärfung der Regulierung manifestiert sich - neben den qualititativen Vorgaben aus den im Jahr 2008 veröffentlichteten "Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision" - in den 2011 überarbeiteten Dokument "Basel III – internationale Rahmenvereinbarung über Messung, Standards und Überwachung im Bezug auf das Liquiditätsrisiko" und der daraus resultierenden Umsetzung in Form einer Verordnung (CRD IV) auf europäischer Ebene, die ohne weitere nationale Gesetzgebung in den einzelnen Mitgliedsstaaten anzuwenden ist. Auch wenn mit der 2006 verabschiedeten Liquiditätsverordnung (LiqV) und den 2012 neu veröffentlichten MaRisk auf nationaler Ebene bereits eine merkliche Weiterentwicklung des regulatorischen Instrumentariums erfolgt ist, stellen die neuen Kennzahlen des Baseler Regelwerks Liquidity Coverage Ratio (LCR), Net Stable Funding Ratio (NSFR) und die EBA-Monitoring-Tools eine neue Dimension im Hinblick auf die aufsichtsrechtliche Erhebung von Liquiditätsrisikokennziffern auf internationaler Ebene dar. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden welche ökonomischen Konsequenzen die Einführung der Kennziffer für die einzelnen Institute, den gesamten Finanzsektor und für die Volkswirtschaften haben kann und inwieweit dieses neue Regelwerk zu einer Überregulierung des Finanzsektors führt oder ob tendenziell eher die nach der Banken – und Finanzkrise von den Instituten entwickelten Instrumente der internen Liquiditätssteuerung übernommen wurden.
koebe 4481 Downloads16.03.2016
Datei downloaden Das Jahrbuch 2015 der Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung erscheint nun zum vierten Mal und berichtet zum einen über die FIRM-Arbeit, zum anderen gibt es mit einer Auswahl von 26 Fachbeiträgen renommierter Autoren einen Überblick zu aktuellen Risikomanagement- und Regulierungsfragen.
Romeike 23867 Downloads02.04.2015
Datei downloaden