Basel I

Definition:

Mit Basel I wurden 1988 die bis zum Inkrafttreten von Basel II geltenden Eigenmittelvorschriften verabschiedet und die Voraussetzung für eine international einheitliche Pflicht zur Eigenmittelunterlegung geschaffen.

Anlass für Basel I war die Besorgnis der Zentralbankpräsidenten der G10-Länder, dass das Eigenkapital der weltweit wichtigsten Banken auf ein gefährliches Niveau gefallen war. Ausgelöst wurde die Besorgnis durch den Zusammenbruch der Herstatt-Bank. Benötigt wird das Eigenkapital, um Verluste abzufedern und die Zahlungsfähigkeit zu gewährleisten (Risikopufferfunktion).

Aufgrund eines anhaltenden Verdrängungskampfes bauten die Banken ihre Geschäfte jedoch ohne eine angemessene Eigenkapitalunterlegung aus. Als dann zunehmend Insolvenzen von Kreditnehmern auftraten, sank das Eigenkapital der Banken ab. Um das Insolvenzrisiko der Banken und mögliche Kosten für die Einleger beim Konkurs der Bank zu verringern, zielten die Vereinbarungen somit auf die Sicherung einer angemessenen Eigenkapitalausstattung und die Schaffung einheitlicher internationaler Wettbewerbsbedingungen ab. 

In diesem Kontext schreibt Basel I den Banken vor, dass Kredite an Unternehmen grundsätzlich zu 8 Prozent mit Eigenmitteln zu unterlegen sind. Länder mit international tätigen Banken setzten in der Folge den empfohlenen Standard in nationales Recht um, womit seit 1992 weltweit einheitliche gesetzliche Mindestanforderungen für Kreditrisiken gelten.

RiskNET Intensiv-Seminare

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement. Die Seminare sind modular aufgebaut und bauen inhaltlich aufeinander auf (Basis, Fortgeschrittene, Vertiefung).

Seminare & Konferenzen

Neben unseren Intensiv-Seminaren und Webinaren, die im Rahmen der RiskAcademy angeboten werden, stellen wir Ihnen hier themen- und branchennahe Veranstaltungen vor.

The crisis of today is the joke of tomorrow.

__ H. G. Wells

Current poll

§ 1 StaRUG (Early risk detection)

Pursuant to Section 1 of the German Act on the Stabilization and Restructuring of Enterprises (StaRUG), companies must have an ongoing early risk identification system. Are the requirements of the StaRUG already being met by the company today?

  • 100% fulfilled:
    2%
  • 80% fulfilled:
    4,4%
  • 60% fulfilled:
    9,9%
  • 40% fulfilled:
    22,2%
  • 20% fulfilled:
    34,5%
  • We do not have an early risk detection system:
    27,1%
show previous polls

total votes: 406

Neues aus der RiskNET Mediathek
By accessing the video, you agree that your data (e.g. your IP address) is transmitted to Vimeo. For more information, please see our privacy policy.Always load vimeo videos

Rückblick RiskNET Summit 2022

Risk Academy

The seminars of the RiskAcademy® focus on methods and instruments for evolutionary and revolutionary ways in risk management.

More Information
Newsletter

The newsletter RiskNEWS informs about developments in risk management, current book publications as well as events.

Register now
Solution provider

Are you looking for a software solution or a service provider in the field of risk management, GRC, ICS or ISMS?

Find a solution provider
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
schließen