Versicherungstechnisches Risiko

Definition:

Neben dem allgemeinen unternehmerischen Risiko besteht für ein Versicherungsunternehmen die Gefahr, dass in einem bestimmten Zeitraum der Gesamtschaden (des Gesamtbestandes / Teilbestandes) die Summe der zur Verfügung stehenden Gesamtprämien (inkl. Sicherheitsmittel) übersteigt. Das versicherungstechnische Risiko wird weiter unterteilt in das Zufalls-, Änderungs- und das Irrtumsrisiko.

Ursache dieser Risikoart sind die Leistungsversprechen, die Versicherungsunternehmen in ihren Verträgen abgeben. Diese hängen vom Eintreten unsicherer Ereignisse ab und verursachen daher Schwankungen im Bereich der finanziellen Entschädigungszahlungen. Dem Versicherer stehen zwar Möglichkeiten zur Verfügung, die Volatilität dieser Schadensverteilungen zu reduzieren, aber eine vollständige Elimination ist nicht möglich. Der Versicherer kann zwar durch eine Vielzahl von homogenen und unabhängigen Risiken in seinem Versicherungsbestand einen Ausgleich im Kollektiv und, durch eine entsprechende Gestaltung der Vertragslaufzeit, einen Ausgleich in der Zeit erzielen. Das verbleibende Restrisiko wird als versicherungstechnisches Risiko bezeichnet.

Autoren der Fachliteratur definieren das versicherungstechnische Risiko unterschiedlich und nennen verschiedene Gründe, die zu diesem Phänomen der Versicherungswirtschaft führen. Häufig werden die Ursachen in Zufallsrisiko, Änderungsrisiko und Irrtumsrisiko unterteilt. Daneben spielen Erscheinungen wie "Moral Hazard" und "Adverse Selektion" eine wichtige Rolle, deren Ursache in einer asymmetrischen Informationsverteilung zwischen Versicherungsnehmer und Versicherungsgeber liegt. Die nachfolgende Abbildung illustriert die Zerlegung des versicherungstechnischen Risikos in seine vier Teilkomponenten.

 

RiskNET Intensiv-Seminare

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement. Die Seminare sind modular aufgebaut und bauen inhaltlich aufeinander auf (Basis, Fortgeschrittene, Vertiefung).

Seminare & Konferenzen

Neben unseren Intensiv-Seminaren und Webinaren, die im Rahmen der RiskAcademy angeboten werden, stellen wir Ihnen hier themen- und branchennahe Veranstaltungen vor.

Contrary to popular opinion, mathematics is about simplifying life, not complicating it. A child learns a bag of candies can be shared fairly by counting them out: That is numeracy. She abstracts that notion to dividing a candy bar into equal pieces: arithmetic. Then, she learns how to calculate how much cocoa and sugar she will need to make enough chocolate for fifteen friends: algebra.

__ Benoît B. Mandelbrot

Neues aus der RiskNET Mediathek
By accessing the video, you agree that your data (e.g. your IP address) is transmitted to Vimeo. For more information, please see our privacy policy.Always load vimeo videos

Rückblick RiskNET Summit 2022

Risk Academy

The seminars of the RiskAcademy® focus on methods and instruments for evolutionary and revolutionary ways in risk management.

More Information
Newsletter

The newsletter RiskNEWS informs about developments in risk management, current book publications as well as events.

Register now
Solution provider

Are you looking for a software solution or a service provider in the field of risk management, GRC, ICS or ISMS?

Find a solution provider
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
schließen