Zusatzanforderungen für die Praxis

Betriebswirtschaftlich sinnvolles Risikomanagement für den Mittelstand


Betriebswirtschaftlich sinnvolles Risikomanagement für den Mittelstand News

Gerade durch die Erfahrungen der jüngsten Wirtschafts- und Finanzkrise wird kaum mehr eine Unternehmensführung an der Bedeutung der Fähigkeiten im Umgang mit Unsicherheiten und Risiken der Zukunftsentwicklung zweifeln. In Anbetracht der nicht sicher vorhersehbaren Zukunft sollten gerade auch mittelständische Unternehmen ihre Fähigkeiten im Management ihrer Chancen und Risiken sowie in der Krisenprävention ausbauen. In der Literatur und der Praxis wird in diesem Zusammenhang häufig behauptet, dass speziell bei solchen mittelständischen Unternehmen "einfache", nicht-quantitative Risikomanagement-Systeme aufzubauen seien. Beispielhaft zu nennen sei hier die Empfehlung von Reichmann/Kissler, die ein einfaches organisiertes Risikomanagement vorschlagen, das letztlich die Risiken in "Risk Maps" zusammenfasst und auf eine Risikoquantifizierung weitgehend verzichtet.  Aber ist dies sinnvoll und ausreichend?

Unbürokratisches und effizientes Risikomanagement im Mittelstand

Erfolgreiche Unternehmenslenker wissen, dass Unternehmenskrisen und Insolvenzen in der Regel nicht durch die (negativen) Wirkungen von Einzelrisiken ausgelöst werden, sondern durch die Auswirkungen einer Kombination von zwei oder mehr Risiken. Erst die komplexe Verknüpfung von Einzelrisiken ist von besonderer Bedeutung für das Management der Unternehmensrisiken. In diesem Kontext müssen Chancen (Upside-Risiken) und Gefahren (Downside-Risiken) gegeneinander abgewogen werden. Die Erkenntnis, das ein präventives Risikomanagement einen Mehrwert bietet, ist alles andere als neu. Bereits Laozi, ein chinesischer Philosoph, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll, gab seinen Mitmenschen den folgenden Rat: "Befasse dich mit den Dingen, bevor sie geschehen, bringe sie in Ordnung, bevor sie durcheinander sind. Denn die schwierigen Dinge auf der Welt fangen stets einfach an, und die großen Dinge fangen stets klein an."

Niemand wird bestreiten, dass gerade ein mittelständisches Unternehmen auf das Risikomanagement weniger Ressourcen einsetzen kann und sollte als ein international tätiger, börsenorientierter Großkonzern. Für mittelständische Unternehmen – letztlich aber auch für große Konzerne – ist es zudem sinnvoll, vor allem effiziente und unbürokratisch die Risikomanagement-Fähigkeiten zu schaffen. Dies kann beispielsweise durch eine enge Verknüpfung zwischen Risikomanagement und Controlling bzw. Risikomanagement und Qualitätsmanagement erfolgen . So kann etwa durch die systematische Erhebung unsicherer Planannahmen oder die Beschreibung von Planwerten durch Bandbreiten – Mindestwert, wahrscheinlichster Wert und Maximalwert – mit dem bestehenden Management-System wesentliche Aufgaben des Risikomanagements abgedeckt werden. 

So sinnvoll effiziente unbürokratische und effiziente Management-Systeme bei mittelständischen Unternehmen sind, so wenig sinnvoll – vielmehr fahrlässig – ist der Verzicht auf quantitative Verfahren. Der ökonomische Mehrwert der Fähigkeit zum Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) lässt sich nämlich ohne die Fähigkeit zum "Rechnen mit Risiken" nicht erschließen. Eine reine "qualitative" Sammlung von Risiken wird zu einer unsinnigen "Risikobuchhaltung" degradiert und wird für die Unternehmenssteuerung keinerlei Mehrwert bieten.


[Bildquelle: © rcx - Fotolia.com]

Kommentare zu diesem Beitrag

Maria /31.10.2012 16:31
Exzellenter Text. .. Jenseits des allgemeinen Dampfplauderns. So umgesetzt kann Risk Management einen echten Mehrwert bieten.
Joody /05.11.2012 18:10
Albert Einstein hat mal gesagt: Nicht alles, was gezählt werden kann, zählt und nicht alles was zählt, kann gezählt werden.

Das passt auch im Risikomanagement!
Bernd /05.11.2012 18:12
@Joody;: Zwar richtig, aber ohne Quantifizierung bleibt Risk Management Woodoo ... und ohne Mehrwert für ein Unternehmen ;-)
Bernd /05.11.2012 18:14
@joody: Ja, aber nicht alle Risiken können sauber quantifiziert werden, bspw. Strategische Risiken. Alle anderen sollten sauber - mit Hilfe passender Verteilungsfunktionen - beschrieben werden. Kein Widerspruch
CorpRM /05.11.2012 19:39
"Measure what can be measured, and make measurable what cannot be measured", hat Galileo Galilei richtigerweise festgestellt. Sehr guter Beitrag! Glückwunsch an Werner Gleissner und Frank Romeike - die beide seit vielen Jahren immer wieder darauf hinweisen, dass Risk Management auf korrekten Methoden basieren sollte ... weiter so!
Risk Academy

The seminars of the RiskAcademy® focus on methods and instruments for evolutionary and revolutionary ways in risk management.

More Information
Newsletter

The newsletter RiskNEWS informs about developments in risk management, current book publications as well as events.

Register now
Solution provider

Are you looking for a software solution or a service provider in the field of risk management, GRC, ICS or ISMS?

Find a solution provider
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.