Im roten Bereich

Der Ärger mit den deutschen Leistungsbilanz-Überschüssen


Im roten Bereich: Der Ärger mit den deutschen Leistungsbilanzüberschüssen Comment

Es sieht so aus, als würde demnächst ein altes Thema wieder aufpoppen: Deutschlands Leistungsüberschüsse. Die Bundesrepublik exportiert traditionell mehr als sie importiert. In den letzten Jahren schien es, als habe sich die Welt daran gewöhnt und toleriere es. Inzwischen steigt der Überschuss jedoch auf eine Größenordnung, die auch für deutsche Verhältnisse ungewöhnlich ist. In diesem Jahr wird er vermutlich EUR 250 Mrd. betragen. Das sind über acht Prozent des Bruttoinlandsprodukts (siehe Grafik). So hoch war er noch nie. International haben nur die viel kleineren Niederlande sowie Exoten wie Katar oder Singapur noch größere Salden. Länder wie die Schweiz oder China, beide ebenfalls erfolgreiche Exporteure, haben bei Weitem nicht so ein großes Plus.

Im roten Bereich: Deutscher Leistungsbilanzüberschuss in % des BIP [Quelle: IWF]

Im roten Bereich: Deutscher Leistungsbilanzüberschuss in % des BIP [Quelle: IWF]

Damit kommt vermutlich auch der Ärger über die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse zurück. Es gibt auf internationaler Ebene wenig Themen, bei denen sich sonst vernünftige Politiker so heftig in die Haare geraten können wie darüber. Die Deutschen finden das Plus überwiegend gut. Sie sehen darin ein Zeichen für ihre hohe Wettbewerbsfähigkeit und preisen es als Vorbild für andere.

Die anderen finden es schlecht, weil Deutschland damit auf Kosten der Defizitstaaten lebe. In der EU wird die rote Linie bei sechs Prozent des BIP gezogen. Alle Überschüsse, die darüber hinausgehen, gelten als zu hoch und sollen zurückgeführt werden. Die Bundesrepublik wird daher vermutlich wieder einen "blauen Brief" aus Brüssel bekommen. Außerhalb der EU gehören die Amerikaner – die traditionell Fehlbeträge in den laufenden Posten aufweisen – zu den größten Kritikern der deutschen Haltung.
Eine Einigkeit in dieser Frage ist kaum möglich. Denn es handelt sich bei Leistungsbilanzsalden immer um Verteilungsfragen. Der Überschuss des einen ist das Defizit des anderen. In der Welt können nicht alle ein Plus haben. Wenn einer ein Plus hat, dann sollte es daher wenigstens nicht zu groß sein, sich nicht als Dauerzustand verfestigen und daraus resultierende Geldzuflüsse sollten sinnvoll angelegt werden.

Gemessen an allen drei Kriterien steht Deutschland nicht gut da. Es wird daher nicht umhin kommen, sich den Partnern zu fügen und die Überschüsse zu verringern. Das liegt im Übrigen auch im eigenen Interesse. Denn letztlich produziert die deutsche Industrie derzeit mehr als sie selbst in Inland benötigt. Sie exportiert, um es platt zu formulieren, Porsche und erhält dafür Papierforderungen.

Durch die Leistungsbilanzüberschüsse hat sich in Deutschland in der Vergangenheit ein Auslandsvermögen von EUR 1.200 Mrd. angesammelt. Das ist ein schöner Notgroschen für Zeiten, wenn es einmal nicht so gut geht. Deutschland hatte zum Beispiel nach der Wiedervereinigung ein Leistungsbilanzdefizit von insgesamt über EUR 300 Mrd. Eigentlich sollte das Geld auch als kollektive Altersvorsorge dienen, wenn die Deutschen aus demographischen Gründen nicht mehr so viel arbeiten können und dann auf die Erträge aus dem Auslandsvermögen angewiesen sind. Hier sieht es freilich nicht so gut aus.

Nur gut die Hälfte des gesamten Auslandsvermögens ist so investiert, wie man es sich wünschen würde: In Währungsreserven, in Direktinvestitionen und in Aktien und Schuldverschreibungen, die entsprechende Erträge generieren. Der Rest sind zum großen Teil Finanzkredite und Einlagen bei ausländischen Finanzinstituten. Dazu gehören auch die EUR 500 Mrd. Target-Forderungen der Bundesbank. Die Zinsen aus diesen Anlagen sind niedrig. Über ihre Werthaltigkeit kann man streiten. Früher gab es beim Auslandsvermögen auch erhebliche Wechselkursverluste. Insgesamt müsste man aus dem Auslandsvermögen mehr für die Volkswirtschaft herausholen können. Die Anlage ist ineffizient.

Wie aber kann man die Leistungsbilanzüberschüsse abbauen? Schließlich stehen dahinter Marktentwicklungen, die man nicht so leicht beeinflussen kann. Früher war das einfach: Die Positivsalden führten zu einer Aufwertung der Währung, die die Exporte bremst und die Importe stimuliert. Das ist der Weg, in dem die Schweiz und China ihre Überschüsse in den letzten Jahren reduzierten. In Deutschland geht das durch die Währungsunion nicht mehr. Im Ausland sagt man häufig, Deutschland müsse jetzt hohe Lohnsteigerungen zulassen und/oder die öffentlichen Defizite erhöhen, um die Überschüsse abzubauen. Aber kann es wirklich sinnvoll sein, die eigene Wettbewerbsfähigkeit bewusst zu verschlechtern? Mit Recht wendet sich die Bundesrepublik dagegen.
Letztlich gibt es nur zwei Möglichkeiten. Zum einen die Erhöhung der Investitionen, damit die Ersparnis der privaten Haushalte im Inland verwendet und nicht ins Ausland exportiert wird. Zum anderen die weitere Öffnung der Inlandsmärkte für den globalen Wettbewerb, etwa bei Ausschreibungen. Beides ist sinnvoll, erfordert aber einen langen Atem.

Autor: 

Dr. Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A.

[ Source of cover photo: © B. Wylezich - Fotolia.com ]
Risk Academy

The seminars of the RiskAcademy® focus on methods and instruments for evolutionary and revolutionary ways in risk management.

More Information
Newsletter

The newsletter RiskNEWS informs about developments in risk management, current book publications as well as events.

Register now
Solution provider

Are you looking for a software solution or a service provider in the field of risk management, GRC, ICS or ISMS?

Find a solution provider
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.