Wolfgang Schiller

Wolfgang Schiller ist Geschäftsführer und Inhaber der auf systemische Markenführung positionierten Strategieberatung SCHILLER BRAND COMPANY. Im Brand Risk Management hat er Pionierarbeit geleistet und ist heute der führende Experte. Seit über 30 Jahren berät er Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen im Aufbau, der Führung und des Schutzes von werttreibenden Markensystemen.

Dabei setzt er selbst entwickelte und in der Praxis erfolgreich bewährte Management-Instrumente, wie ein Frühwarnsystem zur Identifikation und Bewertung von Markenrisiken und  sogenannte Stilfilter zur systematischen und proaktiven Risikosteuerung und Methoden ein, die nach dem zentralen Prinzip der Selbstähnlichkeit arbeiten.

Sein Beratungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung  von Konzepten und deren praktischen Umsetzung in Internal Branding-Prozessen, die eine risikoarme Markenführung gewährleisten.

Mit dem Fachbuch "Risikomanagement für Marken" hat er erstmals im deutschsprachigen Raum das Thema Risiko- und Chancenmanagement von Markensystemen besetzt. "Der Wert einer Marke übersteigt bei manchen Unternehmen denjenigen des Sachkapitals um ein Vielfaches. Umso
erstaunlicher ist es, dass dieses "unsichtbare" Vermögen beim Risiko-management und Controlling in aller Regel eine untergeordnete Rolle spielt. Das liegt u.a. daran, dass es in vielen Firmen kein hinlängliches Markenverständnis gibt. Ausserdem fehlt es meist an einer adäquaten Methode für ein wirksames Management von Markenrisiken. Die Autoren untersuchen Gefahren, die das Potenzial von Marken bedrohen, und zeigen, wie Risiken frühzeitig zu erkennen und Gegenmassnahmen einzuleiten sind." Quelle: Handelszeitung Schweiz

Wolfgang Schiller hält Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen und Seminare rund um die Themen Marken-Risikomanagement, Aufbau und nachhaltige Führung von Markensystemen, divergente Marken-positionierungen, Interne Markenführung, Gestaltung selbstähnlicher Markenwelten.



Arbeits- und Forschungsgebiete

  • Exploration von Marken-Identitäten
  • Divergente Markenpositionierungen
  • Systemorientiertes Brand Management
  • Internal Brand Management
  • Proaktives und systemisches Brand Risk Management
  • Identitätsbasiertes Brand Risk Management
  • Analytische Methoden und Kreativitätsmethoden im Brand Risk Management
  • Risikoevaluation nach dem Prinzip der Selbstähnlichkeit
  • Wertegetriebene Risikosteuerung
  • Implementierung Brand Risk Management im Unternehmen
  • Coaching in wertebasierter und selbstähnlicher Markenführung
  • Coaching in selbstähnlichen Brand World Design
  • Brand Monitoring & Controlling

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Schiller, Wolfgang (mit Roland Erben und Norbert Hebeis), Risikomanagement für Marken. Risiken, die Ihre Marke bedrohen – Identifikation, Analyse und Kontrolle, Wiley, 2005
  • Brand Risk Management – Marke als Gegenstand des ganzheitlichen Risikomanagements, in: Erfolgsfaktor Risiko-Management, Frank Romeike/Robert B. Finke (Hrsg.), Gabler, 2003
  • Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen, in: Wettbewerbsvorteil Risikomanagment, Thomas Kaiser (Hrsg.), Erich Schmidt Verlag, 2007
  • Kommunikations-Risiken: Stirbt die Marke – stirbt das Unternehmen, RiskNet  25.11.2014
  • Risiko oder Chance: Mittelstandsanleihen für Marken, RiskNET, 07.10. 2014
  • Marken sterben nicht, sie werden zu Tode gemanagt, RiskNET, 23.07.2014
  • Kundenvertrauen ist ein äußerst zerbrechliches Gut - Risikomanagement für Marken, RiskNET, 21.02.2013
  • Social Media: Chance oder Risiko für die Marke?, RiskNET, 22.11.2011
  • Personal – Visitenkarte und Botschafter, Der Handel, 13.02.2009
  • Ethik als Chance. Die Bedeutung ethischer Markenwerte, Markenartikel, Heft 1-2/2009, Seiten 34-36, 38
  • Markenführung ist Chefsache, Wirtschaftsblatt, 19.07.2007
  • Markenschutz bei Generationenwechsel, Marketing Börse, 22.11.2007
  • Gefahr in Verzug, Sonderheft Marke, Absatzwirtschaft, 15.03.2005
  • Der Rote Faden, Brand Eins (mit Wolfram Lotter), 02/2005.
  • Früh die Risiken erkennen, wenn die Marke schwächelt, Arzneimittelzeitung, 1/2004.
  • Die Marke nicht aufs Spiel setzen, Markt & Mittelstand, 01/2004.
  • Marken – Fragile und sensible Vertrauenssysteme, (zusammen mit Roland Erben) in: io new management, 73. Jg. (2004), H. 3, S. 22-26.
  • Die Bedeutung der Marke im Ratingprozess, (zusammen mit Roland Erben)  in: RATINGaktuell, 2. Jg. (2003), H. 5, S. 20-24.
  • Markt für Marken, Markt & Mittelstand, 12. Dezember 1997.
  • Rückbesinnung auf Markenkapital, Marketing & Kommunikation, 1997.

RiskNET Intensiv-Seminare

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement. Die Seminare sind modular aufgebaut und bauen inhaltlich aufeinander auf (Basis, Fortgeschrittene, Vertiefung).

Seminare & Konferenzen

Neben unseren Intensiv-Seminaren und Webinaren, die im Rahmen der RiskAcademy angeboten werden, stellen wir Ihnen hier themen- und branchennahe Veranstaltungen vor.

All science requires mathematics. The knowledge of mathematical things is almost innate in us. This is the easiest of sciences, a fact which is obvious in that no one's brain rejects it; for laymen and people who are utterly illiterate know how to count and reckon.

__ Roger Bacon

Neues aus der RiskNET Mediathek
By accessing the video, you agree that your data (e.g. your IP address) is transmitted to Vimeo. For more information, please see our privacy policy.Always load vimeo videos

Rückblick RiskNET Summit 2022

Risk Academy

The seminars of the RiskAcademy® focus on methods and instruments for evolutionary and revolutionary ways in risk management.

More Information
Newsletter

The newsletter RiskNEWS informs about developments in risk management, current book publications as well as events.

Register now
Solution provider

Are you looking for a software solution or a service provider in the field of risk management, GRC, ICS or ISMS?

Find a solution provider
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
schließen