Der Autor hat sich mit dem Buch das Ziel gesetzt, vor allem mittelständischen Unternehmen und Managern sowie Studierenden einen Überblick über die Zusammenhänge der Disziplinen Rechnungswesen und Finanzwirtschaft zu geben. Ganz bewusst wurde dabei der Begriff eines controllingorientierten Finanz- und Rechnungswesens gewählt, um insbesondere
die Schnittstellen und das Zusammenwirken der verschiedenen Disziplinen herauszustellen.
Da die Rechnungslegung im Kontext der International Financial Reporting Standards (IFRS) mit marktnahen Daten arbeitet und demzufolge für das Controlling eine interessante Perspektive bietet, wird diese den Ansatz- und Bewertungsvorschriften des HGB/BilMoG gegenübergestellt. Um die einzelnen Themen auch anwendungsbezogen darzustellen, werden dem Leser in den einzelnen Kapiteln "Fallbeispiele" praxisgerecht präsentiert.
Das Buch ist in insgesamt 8 Themenblöcke aufgeteilt. Zunächst wird ein Fundament aus einer Systematisierung des Controllings sowie der buchhalterische Erfassung von Geschäftsfällen im Rahmen der Buchführung bzw. Bilanzierung gebaut (Kapitel A und B). Das anschließende Kapitel "Jahresabschlussanalyse" befasst sich mit der Untersuchung von Unternehmen hinsichtlich ihrer derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage anhand des Jahresabschlusses, welcher sich aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, sowie dem Anhang und Lagebericht zusammensetzt. Hierbei werden ausgewählte Kennzahlen vorgestellt. Kapitel D konzentriert sich auf die finanzwirtschaftlichen Aspekte, beispielsweise die Beteiligungsfinanzierung, Private Debt, die Kreditfinanzierung sowie die Innenfinanzierung.
Mit dem operativen Controlling beschäftigt sich schließlich Kapitel E. Im anschließenden Kapitel Wertmanagement werden ausgewählte Analyse- und Planungsinstrumente vorgestellt, um auf der Basis quantitativer Ergebnisse die strategischen Unternehmensziele zu bestimmen, zu koordinieren und zu kontrollieren. In diesem Kontext setzt sich der Autor auch mit den gewichteten durchschnittlichen Eigen- und Fremdkapitalkosten (WACC) auseinander, ohne sich jedoch beispielsweise kritisch mit dem Risikofaktor β auseinanderzusetzen. Einen alternativen Ansatz für nicht börsennotierte Unternehmen (zu deren Zielgruppe ja die primäre Leserschaft gehört) beschreibt der Autor nicht, obwohl die Methoden des Risikomanagements einen praxisbewährten Ansatz anbieten. Die Kapitel "Cockpit für Geschäftsleitung & Eigentümer" sowie ein Fazit schließen das Buch ab.
Als allgemeine Einführung in die Themen Rechnungswesen und Controlling kann das Buch vor allem Praktikern empfohlen werden. Der Autor stellt Lösungsansätze vor, die es ermöglichen, die wichtigsten Bilanz- und Erfolgskennzahlen mit finanzwirtschaftlichen Maßnahmen zu optimieren.
Rezension von Dr. Anette Köcher