Inkassodienstleistungen sind eine anspruchsvolle Rechtsdienstleistung und erfordern deshalb eine Registrierung (Zulassung) im Rechtsdienstleistungsregister. Inkassounternehmen leisten unbestritten einen wichtigen Beitrag für die Wirtschaft und entlasten die Justiz, indem die Mehrzahl der Forderungen außergerichtlich und einvernehmlich zurückgeführt werden können, so die Autoren in der Einleitung.
Trotzdem kämpft die Inkassobranche seit Jahren um ihre Reputation, weil einige unseriöse Anbieter sich nicht an Recht und Gesetz halten und damit den Ruf der gesamten Branche gefährden. Mit dem Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken (GguG), das im Oktober 2013 in Kraft getreten ist, sollen Verbraucher vor unseriösen Geschäftspraktiken in den Bereichen Inkasso, Telefonwerbung und Abmahnwesen geschützt werden. Gleichzeitig werden seriöse Inkassounternehmen in ihrer Berufsausübung gestärkt. Denn mit dem neuen Gesetz schafft der Gesetzgeber eine längst überfällige Transparenz über die Erstattungsfähigkeit der Inkassokosten, indem die ständige Rechtsprechung bis hin zum Bundesverfassungsgericht nun eindeutig gesetzlich geregelt ist. Inkassokosten für außergerichtliche Inkassodienstleistungen, die nicht titulierte Forderungen betreffen, sind maximal bis zur Höhe einer vergleichbaren Anwaltsgebühr erstattungsfähig und werden als Verzugsschaden des Gläubigers gegenüber dem zahlungspflichtigen Kunden geltend gemacht.
Dieses Buch richtet sich nicht ausschließlich an Unternehmen, die ihr Forderungsmanagement effizienter ausgestalten möchten, sondern auch an alle Interessierte, die im engeren und weiteren Sinne mit Forderungen zu tun haben: Personen, die selbst von Zahlungsunfähigkeit betroffen oder gefährdet sind und solche, die beratend tätig sind. Mit der Zahlungsunfähigkeit werden Personen in ihrem wirtschaftlichen Handeln enorm eingeschränkt. Damit ist Forderungsmanagement für Betroffene stets auch ein sehr emotionales und existentielles Thema.
Professionelle Inkassounternehmen stehen heute vor allem als "Vermittler" zwischen Gläubiger und Zahlungspflichtigen. Selbstverständlich vertreten sie in erster Linie die Interessen ihrer Gläubiger. Und dennoch zielen alle Bemühungen stets darauf ab, kosten- und zeitintensive gerichtliche Auseinandersetzungen möglichst zu vermeiden und einvernehmliche Lösungen zu finden.
Es ist eine triviale Erkenntnis, dass unternehmerisches Handeln stets mit Risiken verbunden ist. Deshalb lassen sich Forderungsausfälle nie gänzlich verhindern. Ein effizientes Forderungsmanagement ist für jedes Unternehmen von hoher Bedeutung und beeinflusst den Erfolg, denn jeder einzelne Forderungsausfall belastet das Betriebsergebnis. Was oftmals neben dem eigentlichen Forderungsausfall völlig unterschätzt wird – so die Autoren – sind die Kosten, die ab dem Zeitpunkt des Zahlungsrückstandes für die Beitreibungsbemühungen des Gläubigers entstehen. Ohne zu wissen, ob der Forderungsausfall durch geeignete Maßnahmen verhindert werden kann, ist der Gläubiger gezwungen, weiteres Geld in den Beitreibungsprozess zu investieren. Die internen Kosten werden ihm in keinem Fall erstattet, selbst wenn es gelingt, die Hauptforderung zu 100 Prozent zu realisieren.
Die Herausforderungen an ein effizientes Forderungsmanagement liegen einerseits darin, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die den höchstmöglichen Erfolg auf eine Rückzahlung versprechen. Andererseits müssen eine Vielzahl rechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte berücksichtigt werden, die letzten Endes über den Erfolg und die Wirksamkeit der Maßnahmen entscheiden.
Das Buch ist in sieben Kapitel gegliedert. Nach einer kurzen Einleitung in Kapitel 1 werden im anschließenden zweiten Kapitel "Rechtliche Aspekte rund um die Forderung" die unterschiedlichen Forderungsarten und deren Durchsetzung ausführlich dargestellt. Ein wichtiger Aspekt sind hierbei Maßnahmen, die ein Gläubiger vor Entstehung des Forderungsausfalls ergreifen kann, um einerseits das Ausfallrisiko zu minimieren und andererseits die Durchsetzung seiner Forderungsansprüche abzusichern. Für Gläubiger wird die Bearbeitung umso komplexer, je unterschiedlicher und vielfältiger die Forderungsstruktur in seinem Bestand ist. Und selbst wenn alle rechtlichen Möglichkeiten zur Durchsetzung der Forderung genutzt werden, bleibt das Risiko, am Ende doch leer auszugehen. Dann hat sich der hohe Aufwand nicht gelohnt, und zu dem Ausfall kommen noch erhebliche Bearbeitungskosten hinzu. Ein effizientes Forderungsmanagement zielt immer darauf ab, den Forderungsverlust für den Gläubiger so gering wie möglich zu gestalten. Dabei bewegt man sich stets in einem Spannungsfeld von Aufwand und Ertrag, denn: Je intensiver die Bearbeitung und je mehr Maßnahmen durchgeführt werden, desto höher sind die Erfolgsaussichten auf hohe Zahlungsrückflüsse, aber desto höher sind auch die Kosten.
Auf diese Faktoren, die letztendlich über den "Netto-Erfolg" der Bearbeitung entscheiden, wird in Kapitel 3 "Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Forderungsbeitreibung" ausführlich eingegangen.
Am Beispiel der Bad Homburger Inkasso (BHI) werden in Kapitel 4 "Professionelle Lösungen im Forderungsmanagement" vorgestellt. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen sämtliche Prozesse im Forderungsmanagement: Gläubiger, die nach betriebswirtschaftlich sinnvollen Lösungen für den Beitreibungsprozess suchen, ihre zahlungspflichtigen Kunden, mit denen realistische Rückzahlungsvereinbarungen getroffen werden müssen, Sicherheiten, die – bestmöglich vermarktet – den Forderungsverlust erheblich reduzieren sowie die Begleitung und Abwicklung im Rahmen des Insolvenzverfahrens. Nur wenn für all diese unterschiedlichen Anforderungen und Interessen gute Lösungen gefunden werden, sind Inkassomaßnahmen für Gläubiger langfristig erfolgreich und für kooperierende Schuldner umsetzbar. Wie unterschiedlich die Vorgehensweise im Einzelfall sein kann, hängt in hohem Maße davon ab, ob der Schuldner kooperiert oder nicht. Alle Bemühungen sollten deshalb stets darauf abzielen, die Kooperationsbereitschaft des Schuldners zu gewinnen, denn dadurch lassen sich hohe Kosten vermeiden. Verweigern Zahlungspflichtige die Kooperation und Rückzahlung berechtigter Forderungen, so gilt es, unter Kostengesichtspunkten die Möglichkeiten, die der Gesetzgeber hierfür geschaffen hat, entsprechend umzusetzen. Die Erläuterungen zur Vorgehensweise eines spezialisierten Dienstleisters sind gleichermaßen für Gläubiger wie auch für Zahlungspflichtige interessant. Im besten Fall führen sie zu einem besseren Verständnis der anderen Partei.
Das Forderungsmanagement eines Unternehmens ist ein sehr sensibler und gleichzeitig erfolgsentscheidender Geschäftsprozess, da er unmittelbar die Liquidität des Unternehmens beeinflusst. Die Spezialisierung und Konzentration beim Forderungsmanagement bieten enorme Ertragspotenziale. Dennoch tun sich viele Unternehmen schwer, Dienstleistungen spezialisierter Unternehmen in Anspruch zu nehmen. Dem Entscheidungsprozess für das Outsourcing kommt besonders hohe Bedeutung zu und er entscheidet letzten Endes über den Erfolg einer Auslagerung. Deshalb ist das Kapitel 5 dem Thema "Outsourcing des Forderungsmanagements" gewidmet und beleuchtet die Einfluss- und Erfolgsfaktoren sowie Kosten- und Vergütungsaspekte bis hin zu einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. In Kapitel 6 werden "Gesetzliche und vertragliche Rahmenbedingungen für Inkassounternehmen" ausführlich dargelegt und beschrieben. Neben den gesetzlichen Voraussetzungen seriöser Inkassounternehmen werden auch Hinweise gegeben, worauf bei der Vertragsgestaltung besonders zu achten ist und welche Aspekte unbedingt vertraglich geregelt sein sollten. Darüber hinaus kommt dem Datenschutz und den Sicherheitsaspekten im Rahmen der Zusammenarbeit des Forderungsmanagement eine besonders hohe Bedeutung zu und muss den gesetzlichen Anforderungen, die erläutert werden, entsprechen. Das Buch schließt in Kapitel 7 mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick ab.
Wie bereits bei der Vorauflage liegt die Stärke des Praxisleitfadens in der strukturierten und verständlichen Aufarbeitung des Themas. Konkrete Lösungsvorschläge, Fallbeispiele und Checklisten erleichtern das Verständnis und die Umsetzung eines professionellen Forderungsmanagements in der Praxis.