Themen-Archiv
Kompakte Einführung in die Bankbetriebslehre
Bankbetriebslehre
Katastrophenanleihe
Munich Re transferiert Sturmrisiken Europa an den Kapitalmarkt
Praxiswissen zu Pflichten, Haftungsrisiken und…
Gesellschafter-Compliance
Problem- und praxisorientierte Einführung in die…
Angewandte Statistik mit R – Eine Einführung für Ökonomen und Sozialwissenschaftler
Nachgehakt
Komplizierte Methoden überfordern
Unter der Überschrift "Nachgehakt" veröffentlichen wir regelmäßig Diskussionen zu aktuellen Themen aus der bunten Welt der Risiken. Die RiskNET-Redaktion fragt, Lenker und Denker im Risikomanagement…
Rettungsschirm für Griechenland
Griechenland-Rettung kostet EU-Banken 7 bis 14 Mrd. EUR
ifo-Geschäftsklimaindex
Konjunkturdämpfer für die deutsche Wirtschaft
European Fraud Survey 2011
Bestechung und Korruption sind in vielen Märkten nach wie vor Routine
Exzellente Überblick über Risikomanagement-Systeme…
Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau
Transparenz im Regulierungsdickicht
Risikofaktor Exportkontrolle
Im Außenwirtschaftsverkehr gilt sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene zunächst der Grundsatz des freien Warenverkehrs. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ohne jegliche Prüfung des…
Weltkarte der Terrorgefahren 2011
Politische Umbrüche auf der Agenda der Risikomanager
Ergebnisse des EU-Stresstests
Deutsche Banken mit "robusten" Stresstest-Ergebnissen
Marke und Risikomanagement
Warum immer mehr Marken sterben
Jedes Jahr bestätigen weltweite Untersuchungen von Interbrand und anderen Instituten, dass Marken das größte Kapital für Unternehmen darstellen. Dafür gibt es in der Praxis ebenfalls genügend…