News

RiskNET Kolumne April 2009

Back to the roots: Rückkehr zu einem vertrauensbasierten Risikomanagement

Die aktuelle Weltwirtschaftskrise ist in ihrer finanziellen sowie psychologischen Gravität ein Lackmustest für die wichtigsten Parameter unserer Wirtschaftsordnung: Vertrauen, Integrität und…

Matthias Müller-Reichart
News

Man-made-Katastrophen immer zahlreicher

Katastrophenschäden fordern 240.000 Menschenleben

Laut einer aktuellen Studie der Schweizer Rückversicherungsgesellschaft (Swiss Re) waren selten zuvor in einem Jahr so hohe Katastrophenschäden zu verzeichnen wie 2008. Demnach starben bei Natur-…

Redaktion RiskNET
News

Folgerisiken bei Arbeitsunfall mit Todesfolge

Krisenkommunikation: Gut gesagt ist halb überzeugt

Montag, 7 Uhr: Die firmeneigenen Interventionskräfte werden telefonisch über einen tödlichen Arbeitsunfall informiert. In einem grösseren Technologiekonzern in der Schweiz – mit etwa 1.000…

Peter Brunner und Ernst Würsch
Rezension

Praxiswissen zu Pflichten, Haftungsrisiken und…

Geschäftsführer-Compliance

Compliance ist seit vielen Jahren in aller Munde. Für einige Geschäftsführer und Vorstände handelt es sich eher um eine zeit- und ressourcenkonsumierende Bürokratisierung, für andere…

News

Risikomanager als Gewinnern der Finanzkrise

Neuer Master-Studiengang Risiko- und Compliancemanagement gestartet

Risikomanager gehören eindeutig zu den Gewinnern der aktuellen Finanzkrise – wie auch aller Krisen zuvor. So fordert jüngst der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Gruppe der zwanzig…

News

Nachholbedarf bei Risikomanagement und…

Studie: Gutes Risikomanagement wichtigstes Anlagekriterium

Die Finanzkrise hat bei den unterschiedlichen Käufern von Investmentfonds zu einer Verschiebung der Erwartungen an Fondsgesellschaften geführt. Das zeigt eine im Auftrag der…

Redaktion RiskNET
News

Risikomanagement als Back-Office-Funktion

Studie: Fehlendes Risiko-Know-how in den Aufsichtsräten

Laut einer Umfrage der die Economist Intelligence Unit (EIU) im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG haben 90 Prozent Führungskräfte aus dem Bankensektor ihr…

Redaktion RiskNET
News

Kettenreaktionen an den Finanzmärkten

Systemische Risiken: Schmerzhaftes Erwachen an den Finanzmärkten

Basel II und Solvency II fokussieren vor allem eine Portfoliosicht innerhalb des Banken- bzw. Versicherungssektors. Systemische Risiken, etwa nicht mehr beherrschbare Kettenreaktionen an den…

Stefan Hirschmann
News

Marken absorbieren Risiken

Ethik als Basis einer risiko- und wertorientierten Steuerung

Die Marke, betrachtet als Bindeglied zwischen ökonomischer und ethischer Wertschöpfung, rückt unter dem Eindruck der aktuellen Finanzmarktkrise ganz besonders in den Blickpunkt der…

Wolfgang Schiller
News

Kapitalknappheit und sinkende Renditen sind die…

Regulierung bleibt Reizthema in der Versicherungswirtschaft

Einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) zufolge hat die Finanzkrise die globale Versicherungsindustrie tief verunsichert. Waren im…

Redaktion RiskNET
Rezension

Praktische Anleitung zur Einführung einer…

Praxishandbuch Corporate Compliance

Bei "Compliance" dreht es sich – allgemein definiert – um die "Erfüllung, "Entsprechung" bzw. "Konformität" mit Gesetzen sowie mit Regeln und Spezifikationen, mit Grundsätzen (ethische und…

News

Die Entzauberung des Rating-Mythos

Die Rendite kam vor der Risikobetrachtung

Jens Schmidt-Bürgel ist im deutschen Ratingbusiness eine Instanz. Seit 1997 war er für das Rating von deutschen und Schweizer Banken sowie für das Rating von Pfandbriefen der Landesbanken bei…

Stefan Hirschmann
News

Cash-Flow-at-Risk-Modelle zur…

RiskNET Kolumne: Krisenfeste Liquiditätssicherung in Unternehmen

Die Gefahr, dass ein Unternehmen zu einem Zeitpunkt nicht in der Lage sein könnte, seinen ordnungsgemäßen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht und im vollen Umfang zu entsprechen, ist in den…

Peter Hager
News

Notenbanken als Opfer des "Fehlers 2. Art"

Moral Hazard und Verhaltensrisiken als Ursachen der Finanzkrise

Warum horten Banken trotz der Politik des "billigen Geldes" ihre Liquidität? Um die Wirkungen einer Strategie am Finanzmarkt abzuschätzen, muss man wissen, dass Entscheidungen von Opportunitäten,…

Volker Bieta und Dieter Sewing
News

Anhaltender anthropogener Erwärmungstrend

Wetterbedingte Naturkatastrophen nehmen weiter zu

Ike war der schadenträchtigste Hurrikan des Jahres 2008. Seine große geografische Ausbreitung und die Folgen der dramatischen Sturmflut in Küstennähe stellten zeitnahe Schadenschätzungen vor…

News

Vorschlag zur Novellierung der MaRisk (BA)

MaRisk-Novelle geht am Ziel einer effektiveren Aufsicht vorbei

Banker - dabei denken die meisten wohl an die blauen und gelben Kollegen aus Frankfurt - haben in diesen Tagen nicht den besten Ruf. In einer aktuellen Forsa-Umfrage für das Magazin Stern wurde…

Redaktion RiskNET
News

Schutz Kritischer Infrastruktur

Leitfaden zum Risikomanagement im Krankenhaus

Krankenhäuser gehören zu den unverzichtbarsten und zugleich störungsempfindlichsten sozialen Infrastrukturen, die eine herausragende Bedeutung für den Bevölkerungsschutz haben. Internationale…

Redaktion RiskNET
News

Höhere Eigenkapitalanforderungen an Banken

Alarmsystem für systemische Risiken gefordert

Ein von EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso einberufenes Beratergremium um den ehemaligen Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), Jacques de Larosière, hat vor einer zu starken…

Matthew Dalton
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.