News

Komplexe Unternehmensrisiken beherrschen

Dynamisches Risikomanagement mit System Dynamics

Wir leben in einer komplexen und dynamischen Umwelt. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise sind treffende – wenn auch sehr schmerzliche Beispiele für die Vernetzung ökonomischer Systeme und…

Klaus Schramm
News

Reputationsrisiko: Die vernachlässigte…

Risk of risks

Je komplexer die Risikolandschaft wird, desto wichtiger wird die Kategorie des Reputationsrisikos. Zu dessen Management gehört einerseits, die soziale Reputation des Unternehmens durch ethisch…

Frank Romeike, Henrik Pontzen
News

Ifo-Konjunkturuhr weiter im Rezessionsquadranten

Die globale Wirtschaft im Sog der Finanzkrise

Nach Informationen des ifo Institut für Wirtschaftsforschung e. V. - renommiertes "An-Institut" der Ludwig-Maximilians-Universität München - hat sich das Geschäftsklima für die gewerbliche…

Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET]
Rezension

Eine vergleichende Untersuchung nach…

Verwendung des Ratings zur Regulierung des Kapitalmarkts

Das Versagen der internationalen Finanzmärkte erfordert ein Eingreifen des Staates, um die aus dem Lot geratene Situation wieder in ein vernünftiges Maß zu bringen. Sogar die Verstaatlichung von…

News

Politik fordert stärkere Regulierung und ist…

Man rette sich vor Politikern, die die Welt retten wollen

Beim heutigen Treffen der europäischen G-20-Staaten  haben sich alle Teilnehmer auf eine stärkere Regulierung der internationalen Finanzmärkte geeinigt. Alle beteiligten Staaten stimmten den…

Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET]
News

Bewertung von Unfunded- als auch Cash CDOs

Bewertung von synthetischen und Cash CDO in der Praxis

Die SubPrime-Krise entstand zum Einen durch die expansive Geldpolitik in den USA (im Sommer 2003 stand der US-Leitzins bei etwa einem Prozent), welche Geld billig verfügbar machte, dass nach…

Redaktion RiskNET
Rezension

Das Buch von Becker, Gehrmann und Schulte-Mattler…

Handbuch Ökonomisches Kapital

Mit dem "Handbuch Ökonomisches Kapital" von Axel Becker, Volker Gehrmann und Hermann Schulte-Mattler taucht der Leser zunächst kaum merklich in die Welt der Stochastik ein. Im ersten Kapitel geht…

News

Elf und eine halbe schräge Idee für das…

Risikomanagement zwischen Kunst und Wissenschaft

"Und warum ist wieder alles anders gekommen?" Diese Frage stellen wir uns oft. Gerade auch im Risikomanagement verhalten sich viele Unternehmen wie der Autofahrer, dessen Frontscheibe beschlagen…

Redaktion RiskNET
News

Cyber-Gefahren werden unterschätzt

Anzahl infizierter Internetseiten steigt rasant

Die Gefahren aus der elektronischen Welt sind in den vergangenen Jahren rasant gewachsen. Online-Betrügereien, Phishing-Attacken, Identitätsdiebstahl und Hacker-Angriffe gehören zur Cyberwelt…

Redaktion RiskNET
News

Professionalisierung des Risk Managements…

Bundesbank: Transparenz über Risiken durch integrierte "Risikolandkarte"

Was die Ursachen der Krise angeht, besteht in der Öffentlichkeit eine gewisse Neigung zu personalisieren und "den Banken" und "den Bankmanagern" generell die aus den Berichten des alten…

Redaktion RiskNET
News

Deutliche Zunahme der Privatinsolvenzen in 2009

Zunahme der Privatinsolvenzen erfordert präventives Risikomanagement

Bei den Privatinsolvenzen zeigen sich nach einer Analyse der Wirtschaftsauskunftei Bürgel für das Jahr 2008 große regionale sowie alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede in Deutschland.…

Redaktion RiskNET
Rezension

Thomas Henschel ist es erfolgreich gelungen, eine…

Risk Management Practices of SMEs – Evaluating and Implementing Effective Risk Management Systems

Die Vorschriften des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) verpflichten deutsche Unternehmen seit Ende der 90er Jahre zur Einführung eines geeigneten…

News

Interview mit Prof. Dr. Jürgen Strohhecker

Auf der Suche nach dem schwarzen Schwan

Bevor Australien entdeckt wurde, waren die Menschen in der Alten Welt überzeugt, alle Schwäne seien weiß. Diese Überzeugung war unanfechtbar, da sie durch die empirische Evidenz anscheinend…

Redaktion RiskNET
News

Systemische Risiken durch Regulierung

Wissenschaftler empfehlen Solvency II auf Eis zu legen

Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie schreibt dem derzeitigen System der Bankenregulierung einen maßgeblichen Anteil an der Krise der…

Redaktion RiskNET
News

Finanzkrise erreicht den Mittelstand

Zahl der Pessimisten wächst

Basierend auf den Ergebnissen des "Mittelstandsbarometers 2009" der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young, für das 3.000 mittelständische Unternehmen in Deutschland befragt wurden,…

Redaktion RiskNET
News

USA, Spanien und Irland am stärksten betroffen

Dramatischer Anstieg der Zahlungsausfälle

Laut einer Erhebung des Kreditversicherers Coface sind die Zahlungsausfälle bei Unternehmen im Jahr 2008 stark angestiegen. Zudem sei davon auszugehen, dass sich diese Entwicklung im laufenden…

Redaktion RiskNET
News

Lage in sieben "High Risk"-Ländern stark…

Politische Stabilität könnte nächstes Opfer der Kreditkrise sein

Basierend auf der jüngst veröffentlichten "Political Risk Map" werden sich die  aktuellen wirtschaftlichen Verwerfungen auch negativ auf die politische Stabilität vieler Länder auswirken. Zu…

Redaktion RiskNET
News

Ein weltweiter Standard zum Risikomanagement

ISO 31000: Risikomanagement als Führungsaufgabe

Ende November 2008 wurde die Internationale Norm ISO 31000 "Risk Management - Prinicples and Guidelines" von der Expertengruppe verabschiedet. Gleichzeitig überarbeitete sie den ISO/IEC Guide 73…

Bruno Brühwiler
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.