Rezension

Zweisprachiges Handbuch Deutsch/Englisch

Controlling-Kennzahlen - Key Performance Indicators

Controlling ohne Kennzahlen ist nicht denkbar. Ob Budgets überwacht oder Projekte gesteuert werden, letztendlich geht es immer um das Analysieren von Kennzahlen. Immer häufiger wünschen sich…

News

Risikomanagement jenseits der Kunst der…

2009: Das Jahr des Risikomanagements

"Das Jahr der Risiken" titelte das Handelsblatt am 28. Dezember 2007 mit Blick auf das aktuelle Jahr 2008. Und damit hatten die Redakteure den Nagel auf den Kopf getroffen. Der Titelbeitrag…

Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET]
News

Schlechte Nachhaltigkeitsbilanz erhöht…

Führt der Klimawandel zu neuen Haftungsrisiken?

Der anthropogene Klimawandel wird Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft haben. Darin sind sich die Experten einig. Wenig berücksichtigt wurde bislang allerdings die Frage, welche…

Redaktion RiskNET
Rezension

Immobilienblase: Ursachen, Auswirkungen,…

Von der Subprime-Krise zur Finanzkrise

Veröffentlichungen mit klugen Analysen und Handlungsempfehlungen rund um die jüngste Finanzkrise schießen wie Pilze aus dem Boden.

Ziel des Buches – so die Autoren im Vorwort – ist es erstens ,…

News

Direttisima zum Erfolg

Was kann die Industrie vom Risikomanagement beim Bergsteigen lernen?

Was motiviert einen der erfolgreichsten Bergsteiger der Welt und einen Automobilmanager dazu, ein Buch über Höhenbergsteigen zu schreiben? Die Antwort ist einfach: Extrembergsteigen hat sehr viel…

Frank Romeike [Redaktion RiskNET]
Rezension

Komplexe Systeme

Lizenz zum Bauernfang. Die Selbstbereicherungsstrategien der Fonds-Manager und das Versagen der Finanzkontrolleure

Stefan Loipfingers Wort hat Gewicht. Zweifellos gilt der Wirtschaftsjournalist aus dem oberbayerischen Pfaffing als einer der profiliertesten Analysten für offene und geschlossene…

News

RiskNET Kolumne Dezember 2008

Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten?

Unternehmensrisiken sind die maßgebliche Ursache für die Insolvenz von Unternehmen. Bekanntlich berücksichtigen Kreditinstitute bei einem Rating, das als Schätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit…

Dr. Werner Gleißner
News

Implizite Optionen als Risiken adäquat bewerten

Die Qual der Wahl im Bankendschungel

Kreditinstitute verzeichnen eine stetig wachsende Anzahl von impliziten Optionen. Dabei handelt es sich um Kundengeschäfte mit willentlich und bereits zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses…

Dr. Peter Hager
News

Deutliche Worte von Bundespräsident Köhler

Die Kette des Versagens schließt viele ein: Markt und Staat

Mit sehr deutlichen Worten hat Bundespräsident Köhler den Spitzenbankern ins Gewissen geredet und Konsequenzen aus der Finanzkrise gefordert. Horst Köhler liest den Gastgebern die Leviten, seine…

Redaktion RiskNET
News

Inhärente systemische Risiken im Finanzsystem

Steigende Prozyklizität und sinkende Risikopuffer

Das Finanzsystem ist inhärent prozyklisch, so die Wirtschaftsweisen in ihrem jüngsten Jahresgutachten (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Jahresgutachten…

Redaktion RiskNET
News

Ein Praxisbeispiel

Wirkung von Rückversicherung auf das Risikokapital

Solvency II verpflichtet Unternehmen zu einer risikoadäquaten Sicht auf das Gesamtunternehmen. Beispielhafte Berechnungen des Standardmodells  und eines Partialmodells anhand einer…

Redaktion RiskNET
Rezension

Komplexe Systeme

Die Katastrophengesellschaft. Warum wir aus Schaden nicht klug werden.

Das Buch beginnt mit einer Frage: "Wo waren Sie am 11. September?" Man muss die Frage nicht präzisieren. Wenn vom 11. September die Rede ist, dann weiß jeder, dass nicht der 11. September 1881…

News

Blinde Flecken bei der Aufsicht des Finanzsystems

Nicht nur der Markt, auch der Staat hat versagt

In einer sehr deutlichen Sprache weist der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung auf massive Defizite bei der staatlichen Regulierung der Finanzmärkte hin.…

Redaktion RiskNET
News

Risikomanagement blind für die Realität

Versagen der Risikomodelle: Der Fall der UBS

Im Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen für 2008 werfen die Wissenschaftler einen Blick zurück auf die Ereignisse bei der UBS. Um die gewaltigen Verwerfungen an den internationalen Finanzmärkten…

Redaktion RiskNET
News

Schwache Reaktionsfähigkeit klassischer…

Das am häufigsten missverstandene Risikomaß: Der Value at Risk

Das Kriterium Sicherheit dominiert gegenwärtig die Kapitalanlage institutioneller Investoren. Dies ist ein Ergebnis der dritten Studie von Union Investment zu dem Anlageverhalten und der…

Redaktion RiskNET
News

Wirtschaftskriminalität: Mittelstand besonders…

Täter im eigenen Haus

Jedes dritte Unternehmen wurde in den vergangenen zwölf Monaten Opfer einer wirtschaftskriminellen Tat, über die Hälfte davon sogar mehrfach. Dabei sind mittelständische Betriebe mit einem Umsatz…

Redaktion RiskNET
Rezension

Komplexe Systeme

Der schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse

Bevor Australien entdeckt wurde, waren die Menschen in der Alten Welt überzeugt, alle Schwäne seien weiß. Diese Überzeugung war unanfechtbar, da sie durch die empirische Evidenz anscheinend…

News

Economic Capital zur Unternehmenssteuerung

Manager bei einer risiko- und wertorientierten Vergütung zurückhaltend

Weltweit sehen Versicherungsgesellschaften eine große Herausforderung darin, die zentralen Risiko- und Kapitalmanagement-Prozesse so umzusetzen, dass sie das volle Potenzial von Enterprise Risk…

Redaktion RiskNET
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.