Aktualisierter DIIR Revisionsstandard Nr. 2 – Version 2.1
Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision
Seit Inkrafttreten des Kontroll- und Transparenzgesetzes (KonTraG) im Jahr 1998 ist es die primäre Aufgabe eines Risikofrüherkennungssystems, mögliche "bestandsgefährdende Entwicklungen" (§ 91 Abs. 2…
Corporate Governance
Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex (§ 161 AktG)
Finanzmarktstabilität in der Coronakrise
Tatsächliche Solvenz der Banken verschleiert
Großbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken
Entwicklung Risikovorsorge, Kreditrisikostufen und Goodwill-Wertberichtigungen
Future Skills: Data Literacy
Warum die Positivenquote genauso viel (oder wenig) aussagt wie die Inzidenz
Wirksames Krisen- und Risikomanagement
StaRUG und FISG: Implikationen für Risikomanagement und Aufsichtsrat
Die Anforderung an das Risikomanagement deutscher Aktiengesellschaften wurden im Jahr 2021 durch zwei Gesetze, nämlich StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) und FISG…
Risiko- und Chancenbewertung von Innovationen
Der zukunftsorientierte Aufsichtsrat
Bedrohung der nationalen Sicherheit
Chinesische IoT-Produkte "undercover" im Einsatz
Sicherheitsreport 2022
Steigende Inflationsraten und Sorge vor geopolitischen Konflikten
70 Prozent der Deutschen sind beunruhigt über die hohe Inflationsrate. Damit führt das Thema Inflation den Sorgen- und Risikokatalog der Bevölkerung an. 66 Prozent der Bundesbürger sind über die…