Interview mit Prof. Dr. Werner Gleißner
Wo geht es zur Resilienz und Zukunftsfähigkeit?
Artificial Intelligence HR
Bedenken gegenüber dem Einsatz von KI im Personalbereich
Interview mit Prof. Dr. Martin Grothe, complexium
Unternehmenssicherheit und Personenschutz: Frühe Signale aufnehmen
Interview mit Frank Romeike, Gründer und…
Vom frühen Blick über den nahen und weiten geopolitischen Tellerrand
Risikoanalyse
Der reale Kapitalerhalt und seine Feinde
Die Erwartungen an das Kapitalmarktjahr 2023 waren vor zwölf Monaten mehrheitlich gedämpft. Negative Konjunkturaussichten und ein ganzes Sortiment ungünstiger Risiken waren dem Anschein nach denkbar…
Interview mit Dr. Alexander Fink, ScMI
Szenarien für zukunftsrobuste Entscheidungen
Interview mit Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz,…
Der Blick in die Zukünfte dank Science-Fiction und Wargaming
Interview mit Claudia Haas, Coface…
Länderrisiken sind ein zentraler Punkt in der Risikoanalyse
Interview mit Dr. Niklas Keller, Harding Zentrum…
Weniger ist mehr oder: Keep it simple, stupid
Schöne heile Risikowelt – oder doch nicht?
Von einfachen Geschichten und großen Risiken
Der Mensch liebt Geschichten und die einfachen Wahrheiten. Im Bereich der Verhaltensökonomik wurde der "Halo-Effekt" bereits ausgiebig erforscht. Gerade im Unternehmensalltag sorgt dieser Effekt…
Interview mit Professor Dr. Gerhard Stahl | HDI…
Raum, Zeit und Kommunikation bei der Risikoperspektive
Webinar: Was Unternehmen zum LKSG wissen müssen
Das Lieferkettengesetz und seine Auswirkungen auf KMUs
Schritt für Schritt in Richtung Vorkrisenniveau
Zahlungsdisziplin in Deutschland lässt weiter nach
Das unterschätzte Risiko
Folgen einer möglichen Strommangellage
Während im Herbst 2022 das Thema Blackout und eine mögliche Strommangellage intensiv diskutiert und vorbereitet wurde, sind diese Themen im Jahr 2023 in der Öffentlichkeit kaum mehr präsent. Der milde…