Strategisches Risikomanagement: mehr als…
IKS und BilMoG: Vom Nachholbedarf zum Mehrwert
Ausrüstungsinvestitionen auf dem absteigenden Ast
Risikofaktor Investitionslücke
Mehr Kapital für das Risiko einer Staatspleite
Das Ende der risikolosen Staatsanleihe
Die ONR 49000:2014 als Spezifikation der ISO 31000
ONR 49000:2014 – Alter Wein in neuen Schläuchen?
Analyse des Status Quo der Sanierung
Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO und seine Funktionalität im internationalen Rechtsvergleich
Methoden im Risikomanagement
Komplex oder kompliziert – das ist die Frage
Nachdem wir immer wieder auf die fälschliche Verwendung des Begriffs "Komplexität" stoßen, möchten wir mit diesem Beitrag eine einfach verständliche Erklärung liefern, was unter Komplexität zu…
Konjunkturforscher erwarten moderate Erholung des…
Die größten Risiken im Euroraum
Nicht alle Versicherer bestehen Bafin-Stresstest
Sieben Versicherer scheitern am Stresstest
Zentralbanken als treibende Kraft auf den…
Gehen die Zentralbanken unter die Zocker?
BNP zahlt in Sanktionsstreit Milliardenstrafe an…
Compliance-Verstoß kostet 8,8 Mrd. USD
Quo vadis Big Data?
Big Data und die Welt der Algorithmen und Analysen
Big Data ist en vogue. Vor allem die Wirtschaft trommelt seit Jahren für einen stärkeren Einsatz neuer Analysemethoden. Der Glaube: alles zu jeder Zeit im Blick haben und vorausschauend bestimmen zu…
Währungspolitik sollte Krisenmodus verlassen
Zurück zur "alten Normalität"
77 Bilder, die mehr sagen als 1000 Worte
Die Krise ... ist vorbei ... macht Pause ... kommt erst richtig
Blickpunkt
Digital, digitaler, am digitalsten
Als im Jahr 1761 das französische Schiff "Utile" vor der Insel Tromelin im indischen Ozean sank, rettete sich eine Gruppe von Sklaven auf das Eiland. Die nur rund 1,7 Kilometer lange und 800 Meter…