Eine adressatenorientierte Analyse…
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und die IFRS for SME
Kapitalerhöhung um 8 Milliarden Euro
Deutsche Bank erhöht ihre Risikotragfähigkeit
Wer gewinnt? "Comply or Die" oder "Risk…
Der Risk Manager, der den Rainmaker ausbremst
Struktur des Unternehmens-Risikomanagements
Synergien im Risikomanagement schaffen
Wenn mehrere Personen über den Inhalt von Risikomanagement in komplexeren Organisationen diskutieren, entsteht schnell ein Konsens über die Anwendung des Risikomanagement-Prozesses (Rahmenbedingungen,…
Die wirtschaftspsychologischen Spuren der…
Planungsunsicherheit wird zur Investitionsbremse
Wachstumsraten von Industrie- und…
Der Vorsprung schrumpft wieder
Stresstest vor Banken-Union
Merkel warnt vor politischer Einflussnahme auf Stresstests
Interview mit Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl
"Economies of risk" verwirklichen …
Zukunft des deutsch-irischen Staatsfinanzierers…
Staatsfinanzierer Depfa wird abgewickelt
Wie wir Krisen erleben und bewältigen
Krisen sind das beste "Resilienztraining"
Ingenieure sprechen von einem resilienten System, wenn bei einem Teilausfall nicht alle technischen Systeme vollständig versagen. Ein Ökosystem gilt dann als resilient, wenn es nach einer Störung zum…
Interview zum Gallup Studie Engagement Index 2013
Innere Kündigung als Risikofaktor
Instrumente zur Liquiditätsbereitstellung
Das Geldmengen-Paradox
"Was wäre, wenn"-Analysen in der Praxis
Entscheidungsqualität mit Simulationen verbessern
Ein brillantes Buch über die Funktionsweise der…
Die 24 wichtigsten Regeln der Wirtschaft
Krisenfestigkeit auf dem Prüfstand
Stresstest für Versicherer startet noch dieses Jahr
Länderrisiken und geopolitische Risiken
Nicht Vollkasko, sondern steuerndes Risikomanagement
Länderrisiken und geopolitische Risiken sind in der Finanz- und Versicherungsbranche mittlerweile ein wichtiger Bestandteil von Analysen. Wie generiert, verarbeitet und analysiert Coface diese Daten?…