Compliance

Kolumne

IDW Positionspapier: Fortentwicklung der…

Erste Lehren aus dem Fall Wirecard

Dem Vorsitzenden der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Rolf Nonnenmacher, wirft man mit Recht vor, dass die rechtswidrigen Vorschriften des Kodex die Ursache für die…

Carl Ehlers
Kolumne

Komplettversagen der Aufsichtsorgane

Wiederholungstäter

Corporate Governance und Compliance hier, Transparenzregister und Selbstverpflichtungen dort. Seit vielen Jahrzehnten werden immer wieder neue Regulierungs-Säue durchs Dorf getrieben, die uns…

Kolumne

Governance, Risk & Compliance

Das fehlende P in GRC

Das Akronym GRC (Governance, Risk & Compliance) ist weit verbreitet, wird jedoch in Unternehmen, die sich der Digitalisierung verschrieben haben, mehr und mehr durch die Akronyme DRM (Digital…

Owe Lie-Bjelland [Director Corporater]
Kolumne

Resilienz & Zukunftsfähigkeit

GRC als "Klammer" diverser "Managementsystem-Inseln

Auf Seiten der EU wurde ein Hilfspaket mit einer Summe von über 500 Milliarden Euro zum "Aufbau einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Krisen" beschlossen. Insbesondere sollen hierbei Reformen…

Josef Scherer
News

RiskNET Summit 2020

Risiken professionell antizipieren und steuern

RiskNET, das führende Kompetenz-Netzwerk zu den Themen Risikomanagement und Corporate Governance, setzt trotz Corona-Krise auf Kontinuität. Am 20. und 21. Oktober 2020 wird der RiskNET Summit als…

Redaktion RiskNET
Kolumne

KYC und KYT

Künstliche Intelligenz im Einsatz für Compliance

Die gebotene Sorgfaltspflicht ist für einige Banken schwer zu bewerkstelligen, weil sich insbesondere Handelstransaktionen anfällig gegenüber den Risiken durch Wirtschaftskriminalität, Geldwäsche…

Elena Sankova [Finastra]

Silicon Valley Bank

Wokeness statt Risikomanagement?

Vor 15 Jahren begann die Subprime-Krise mit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers. Eine schwere globale Wirtschaftskrise war die Folge. Politiker und Regulatoren verschärften weltweit die Regeln und…

Christian Glaser | Frank Romeike
Kolumne

Selbstkritische Bestandsaufnahme

EY und das (vorläufige) Ende einer Erfolgsstory?

Irgendwie standen in den letzten beiden Jahren für EY alle Zeichen auf Erfolg! Eine günstige Konstellation.

Die ersten Mandatsverschiebungen im DAX aufgrund der gesetzlich eingeführten externen…

Dirk Hildebrandt
Kolumne

Illusionen des Prüfungs- und Kontrollwesens

Der unaufhaltsame Abstieg der Rechnungsprüfer

Wer nach den Betrugsskandalen unserer großen Konzerne, u. a. dem Siemens-Konzern, dem VW-Konzern oder der Deutschen Bank noch der Meinung war, die Aufsichtsräte, Wirtschaftsprüfer und andere…

Carl Ehlers
Interview

Risikoanalyse, Covid-19 und Fehlentscheidungen

Schadensersatz für Corona-Schäden?

Viele Unternehmen mussten in der Folge des Lockdowns der Wirtschaft während der letzten Monate erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen. Unternehmen mit unzureichender Risikotragfähigkeit droht…

Redaktion RiskNET
Kolumne

KYC-Leitfaden für Banken

Digitaler Onboarding-Prozess für Firmenkunden

Die im Zuge der Corona-Pandemie rasend schnelle Einführung von Homeoffice-Arbeitsplätzen offenbarte eindrucksvoll das Potenzial und die Flexibilität der Digitalisierung. Selbst für…

Lars Kellinghausen | Sven Dost
Kolumne

Lessons learned

Sammelklage in Sachen Ischglgate wenig erfolgversprechend

Der österreichische Verbraucherschutzverein bereitet derzeit eine Sammelklage gegen den eigenen Staat vor. Es geht um Tausende Touristen vornehmlich aus Deutschland, die sich beim Besuch von…

Arndt Eversberg
News

FIRM Jahrbuch 2020

Von Machine Learning bis zur Messung von Risikokultur

Der digitale Wandel ist in vollem Gange. Die technologischen Entwicklungen sind rasant und verändern die Art, wie wir uns informieren und wie wir kommunizieren. Im Zeitalter der Digitalisierung…

Redaktion RiskNET

Silicon Valley Bank 

Chronologie eines Untergangs 

Der letzte Banken-Run in der US-Geschichte war schon einige Zeit her. Nun gibt es die größte Bankenpleite seit der Finanzkrise: Innerhalb von 30 Stunden war es mit der Silicon Valley Bank (SVB)…

Silvio Andrae 
Kolumne

Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Katz-und-Maus-Spiel im Cyberspace

Geldwäsche ist und bleibt ein Sorgenkind der Finanzindustrie. Internationale Organisationen wie Europol und das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) schätzen,…

Nina Kerkez
Studie

BKA-Bericht zu Wirtschaftskriminalität

Wirtschaftskriminalität wird digitaler

Die Wirtschaftskriminalität in Deutschland verlagert sich zunehmend ins Internet. Sowohl über Webseiten als auch über soziale Medien kommt es verstärkt zu Fällen von Anlagebetrug. Das ist ein…

Redaktion RiskNET
Studie

Öffentliche Institutionen

Kulturelle Defizite als Ursache für schlechte Governance

Öffentliche Unternehmen und Institutionen in Deutschland (i. F. "Institutionen" genannt) müssen ihre Governance-Systeme verbessern, wenn sie die immer komplexer werdenden Anforderungen und…

Redaktion RiskNET
News

Verdachtsfälle steigen

Risiko Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Bei der zentralen deutschen Meldestelle für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind auch im vergangenen Jahr wieder deutlich mehr Verdachtsfälle angezeigt worden als im Jahr zuvor. Im Jahr…

Redaktion RiskNET
News

Stärkere Regulierung geplant

Geldwäsche-Verdachtsfälle per Kryptowährung nehmen rasant zu

Kryptowährungen werden auch bevorzugt von Kriminellen verwendet, um illegal beschafftes Geld in legales zu verwandeln. So ist beispielsweise die Zahl der Geldwäsche-Verdachtsfälle in Zusammenhang…

Redaktion RiskNET
News

Datenschutz

50 Millionen Euro Bußgeld gegen Google wegen DSGVO-Verstößen

Die französische Datenschutzaufsichtsbehörde (Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés – CNIL) hat am 21. Januar 2019 bekanntgegeben, dass sie ein Bußgeld in Höhe von 50 Millionen…

Redaktion RiskNET

Deutschland als Zielhafen für schmutziges Geld

Geld stinkt nicht… oder doch?

Der Prozess der Geldwäsche geht zurück auf den legendären Gangsterboss Alphonse "Al" Capone, dem Herrscher der Chicagoer Unterwelt der 1920er Jahre. Bis dato konnte Al Capone lediglich einmal wegen…

Christian Glaser | Frank Romeike
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
schließen