Corporate Governance

News

Wahrnehmung und Bewertung von Risiken

Psychologische Einflüsse auf die individuelle Einschätzung von Risiken

Die Geschichte des Risikomanagements ist geprägt durch sich stetig weiterentwickelnde Methoden zur Modellierung von Risiken. Unverkennbar ist der Trend hin zu einer immer konsequenteren…

News

Interview mit Prof. Dr. Natalie Packham, Frankfurt…

Verzerrte Wahrnehmung des Gesamtrisikos durch Modellrisiken

Aus den Lehren der jüngsten Finanzkrise kann die zukünftige Rolle des Risikomanagements abgeleitet werden. Da das Geschäftsmodell von Banken und Versicherungen auf dem professionellen Management…

Redaktion FIRM / RiskNET
News

Regimewechsel bei Bankenaufsicht

Strengeres Aufsichts- und Abwicklungsregime gefordert

EZB-Direktor Yves Mersch hat dafür plädiert, die Möglichkeiten einer gemeinsamen europäischen Bankenaufsicht für eine möglichst strenge Beaufsichtigung der Institute zu nutzen. "Wir müssen dafür…

Redaktion RiskNET
News

RiskNET Intensiv-Seminar vermittelt…

Werkzeuge zum Management strategischer Risiken

Empirische Studien verdeutlichen, dass rund 40 bis 60 Prozent der "Unternehmenswertvernichter" im Bereich der strategischen Risiken liegen. Das strategische Risiko ist das Risiko einer…

Redaktion RiskNET
News

Die Wege des Betrugs wiederholen sich

Betrugserkennung als Teil des Risikomanagements

"Betrügen und betrogen werden, nichts ist gewöhnlicher auf Erden", so der deutsche Schriftsteller und Dichter Johann Gottfried Seume. Betrug ist Alltag. Betrug gibt es mit hoher…

Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET]
Rezension

Hilft Risiken einer Compliance-Verletzung effektiv…

Formularbuch Compliance

Compliance ist seit vielen Jahren in aller Munde. Für einige Geschäftsführer und Vorstände handelt es sich eher um eine zeit- und ressourcenkonsumierende Bürokratisierung. Sie weisen darauf hin,…

Kybernetik des Menschen lesen

Profiling und die sichtbaren Verhaltensweisen

Sabrina Rizzo ist ausgewiesene Expertin für "Business und Private Profiling". Das heißt, sie kann Menschen lesen. Eine verkrampfte Hand, ein kleines Zucken im Gesicht oder das Hochziehen eines…

Redaktion RiskNET
News

Risikomanagement bei der EZB

Kommunikationsstrategien zur Risikosteuerung

Wenn die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Sitzungsprotokolle veröffentlicht, sollte nach Ansicht des deutschen Direktors Jörg Asmussen das Abstimmungsverhalten der Ratsmitglieder offengelegt…

RiskNET Redaktion
News

COSO I: Überarbeitetes Rahmenwerk für interne…

Wesentliche Änderungen und Vereinbarkeit mit COSO ERM

Am 14. Mai 2013 hat das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) eine überarbeitete Version des Rahmenwerks "Internal Controls – Integrated Framework"…

News

Die Risikoberichte der 26 DAX-Unternehmen auf dem…

Ist das Risikomanagement bereits ausgereift?

Die DAX-Unternehmen haben in den letzten Jahren eine Unternehmensfunktion mit dem meistverwendeten Namen Enterprise Risk Management (ERM) aufgebaut, um damit regulatorischen Anforderungen aus…

News

Denkfallen im Risikomanagement

Ein Test: Kognitive Reflexion bei Risikomanagern

Menschen lassen sich bei Entscheidungen von Eindrücken und Gefühlen leiten, vertrauen ihrer Intuition und folgen Präferenzen. Es ist auch bekannt, dass Menschen je nach Aufgabenstellung schnell,…

Rezension

Methoden, Beispiele, Checklisten Praxishandbuch…

Erfolgsfaktor Risiko-Management 3.0

Das Risikomanagement hat in der internationalen Luftfahrtindustrie eine lange Historie. Sowohl wirtschaftliche als auch technische Risiken stellen in dieser Industrie eine große Herausforderung…

News

Zur psychologischen Dimension des…

Narren des Zufalls

Alles was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch. Das Zitat stammt von dem französischen Philosophen, Mathematiker und Naturwissenschaftler René Descartes, dem Begründer des…

Artifizielle Intelligenz

Das größte Risiko ist die Reduzierung des Menschen auf Zahlen

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist ein Dauerthema in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Letztere beschäftigt sich in unterschiedlichen Disziplinen mit KI, dem zukünftigen Leben von Menschen im…

Redaktion RiskNET
News

Good Governance

Anreicherung des "Bauchgefühls" mit Risiko- und Compliancemanagement

Nach der betriebswirtschaftlichen Lehre bestehen die Aufgaben der Geschäftsleitung in der Befolgung des Managementprozesses, der als Planung, Entscheidung, Durchsetzung und Kontrolle ihrer…

Prof. Dr. Josef Scherer
News

FIRM Offsite 2013

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Finanzarchitektur

Als Kompetenzzentrum der Finanzdienstleitungsbranche und zentraler Ansprechpartner für Politik und Regulatoren spielt das Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) in der…

News

Von "Against the Gods" zu "Against the Odds"

Der Umgang mit Risiko im Wandel der Zeit

In den letzten Jahren scheint die Welt voller Risiken zu sein. Die Euro-Krise, die Staatsschuldenkrise, die Bankenkrise, aber auch Ereignisse wie der Atomunfall in Fukushima lassen die Zukunft…

Peter König
Rezension

Praxisnahe Einführung mit zahlreichen…

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse

Publikationen rund um die Themen Unternehmensbewertung sowie Kennzahlenanalyse gibt es wie Sand am Meer. Vielfach rezipieren jedoch viele Autoren bedenken- und gedankenlos die aus dem…

News

13. - 14. Juni 2013, Köln

Planspiel Risikomanagement: Risiken und Chancen spielerisch erfahren

Planspiele haben eine lange Historie. Das erste historisch belegte Planspiel ist Chaturanga, ein Vorläufer des heutigen Schachspiels. Chaturanga ist spätestens seit 600 n. Chr. gespielt worden.…

Redaktion RiskNET
News

Basel III im Kontext Solvency II

Keine Aufsichtsarbitrage durch Stillstand bei Solvency II

Ein Ausweichen von klassischem Bankgeschäft hin zu Versicherern kann die Finanzaufsicht BaFin derzeit nicht feststellen. Zwar höre man immer wieder am Markt die Aussage, dass Geschäft auf Grund…

Redaktion RiskNET

Ein fiktiver Dialog

Wie wäre es, wenn ein Ingenieur arbeiten würde wie (viele) Risikomanager?

Der ökonomische Mehrwert des Risikomanagements ergibt sich insbesondere, wenn das (aggregierte) Risiko bei der Vorbereitung wesentlicher unternehmerischer Entscheidungen einfließt, das heißt wenn…

Werner Gleißner [Redaktion RiskNET]
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.