Corporate Governance
Interview mit Frank Romeike, Gründer und…
Vom frühen Blick über den nahen und weiten geopolitischen Tellerrand
Interview mit Dr. Niklas Keller, Harding Zentrum…
Weniger ist mehr oder: Keep it simple, stupid
Schöne heile Risikowelt – oder doch nicht?
Von einfachen Geschichten und großen Risiken
Der Mensch liebt Geschichten und die einfachen Wahrheiten. Im Bereich der Verhaltensökonomik wurde der "Halo-Effekt" bereits ausgiebig erforscht. Gerade im Unternehmensalltag sorgt dieser Effekt…
Interview mit Professor Dr. Gerhard Stahl | HDI…
Raum, Zeit und Kommunikation bei der Risikoperspektive
Das Gipfeltreffen der professionellen Risk Manager
Der Countdown läuft: RiskNET Summit 2023
Dialog zwischen Werner Gleißner und Frank Romeike
Es ist kein Fehler Risiken einzugehen
Nachlese RiskNET Summit 2023
Vom Papiertiger zum "Big Picture" der Risiken
Was wäre, wenn? So steht es geschrieben über dem Eingang zum Ideenzug, einem Projekthaus der Deutschen Bahn in Frankfurt am Main. Was wäre, wenn? Eine Frage, die sich nicht nur die Bahn hinsichtlich…
ESG und Risk Management
Ganzheitliche Steuerung von ESG-Risiken unter Unsicherheit
Environmental, Social & Governance
ESG-Strategie ist Kernaufgabe für Risikomanager
Ein unterschätztes ESG-Risiko
Hinweisgeberschutzgesetz, Greenwashing und Internal Investigations
Risikomanagement (nach § 1 StaRUG)
Was bedeutet "fortlaufende" Überwachung einer möglichen Bestandsgefährdung?
§ 1 StaRUG fordert, über die älteren Anforderungen nach KonTraG hinausgehend, eine "fortlaufende" Überwachung, ob von einer bestandsgefährdenden Entwicklung (bzw. überhöhter…