Internes Kontrollsystem

News

Non-performing Loans

Mehr Kapital für faule Kredite

Die Europäische Kommission will die Banken dazu bringen, mehr Kapital für faule Kredite (NPL - non-performing loans) zur Seite zu legen. Während der Finanzkrise hat sich die Zahl der…

Redaktion RiskNET
Studie

So korrupt ist die Welt

Deutschland rutscht auf Korruptionsindex ab

Transparency International hat Ende Februar den Korruptionswahrnehmungsindex 2017 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Demnach wurden 180 Länder und Territorien untersucht. Der…

Redaktion RiskNET
Studie

"CEO-Fraud" als akutes Risiko

Wenn Hacker Chef spielen

Die "CEO-Fraud" genannte Betrugsmasche, bei der Mitarbeiter großer Firmen dazu gebracht werden, erhebliche Geldbeträge auf ausländische Konten zu überweisen, entwickelt sich zum Massendelikt.…

Redaktion RiskNET
Rezension

Mit fundierten Informationen zu besseren…

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen

Risikomanagement schafft die Voraussetzung, damit die Unternehmensführung bei ihren wesentlichen Entscheidungen die erwarteten Erträge und die mit diesen verbundenen Risiken gegeneinander abwägen…

Dr. Anette Köcher [Redaktion RiskNET]
Rezension

Leitfaden für Aufsichtsgremien

Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

Grundsätzlich sind keine Branchen und keine Organisation vor den Risiken resultierend aus wirtschaftskriminellen Handlungen geschützt. Basierend auf einer aktuellen KPMG-Studie verzeichnete fast…

Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET]
News

GRC Forum

Agilität und Effizienz in Governance, Risk und Compliance

Ende September 2017 fand zum ersten Mal das GRC-Forum des österreichischen Controller Instituts statt. Rund 100 Experten, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Risikomanagement, Compliance

Redaktion RiskNET

Nach der Krise ist vor der Krise

Für eine zukunftsorientierte Steuerung durch Simulationen lernen

Es fällt derzeit schwer einen Blick in die Medienlandschaft zu werfen, ohne dem Begriff "Krise" zu begegnen. Das reicht von lokal begrenzten Krisen, wie der Flüchtlingskrise, bis hin zu globalen…

Sebastian Achter [TU Hamburg]
Studie

Cyber Security Report 2017

Der Kampf gegen Cyber-Attacken

Cyber-Terroristen legen das deutsche Stromnetz lahm, stehlen sensible Daten und beeinflussen durch sogenannte Fake News die öffentliche Meinung. Der Staat und seine Bürger sind den Angreifern…

Redaktion RiskNET
Wissenschaft

Forschung

Risiko-Radar für Unternehmen

Die Wirtschaftswissenschaftler Arnd Wiedemann und Volker Stein von der Universität Siegen erforschen, wie sich Unternehmen fit für Risiken im Zusammenhang mit der Digitalisierung machen können.…

Redaktion RiskNET
News

Frühwarnindikatoren

Welthandelsindikatoren geben widersprüchliche Signale

Zwei Frühindikatoren des Welthandels geben derzeit widersprüchliche Signale: Der World Trade Monitor (WTM) des staatlichen Planungsbüros der Niederlande (CPB) und der Containerumschlagsindex des…

Redaktion RiskNET
Rezension

Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis

Verhaltensorientierte Compliance

Es ist eine eher triviale Erkenntnis, dass unternehmerisches Handeln unweigerlich mit dem Eingehen von Risiken verbunden ist. Menschen und Unternehmen, die jedes Risiko scheuen, gehen das größte…

Redaktion RiskNET
Rezension

Interkulturelle Betrachtungen zwischen…

Risikomanagement in Unternehmen

Risikomanagement umfasst alle Aktivitäten eines Unternehmens im Umgang mit der nicht sicher vorhersehbaren Zukunft. Die Fähigkeit Chancen und Gefahren (Risiken) adäquat abzuwägen, ist ein…

Redaktion RiskNET
Kolumne

Korrelation zwischen Wertpapierkäufen und Zinsen

Trügerische Ruhe am Bondmarkt

Im April hat die Europäische Zentralbank für EUR 20 Mrd. weniger Wertpapiere an den Finanzmärkten erworben als bisher. Der Gesamtbetrag ihrer Käufe von Staats- und Unternehmensanleihen reduzierte…

Studie Lieferkettengesetz

Lieferketten als Herausforderung im Risk Management

Wer schon einmal versucht hat, bei seinem Wocheneinkauf im Supermarkt strenge Kriterien hinsichtlich der Regionalität oder saisonalen Verfügbarkeit anzulegen, weiß, wie schwierig es schon im Kleinen…

Andreas Müller [Aras]
News

Zukunftsorientierte Risikomodellierung

Künftige Haftungsrisiken durch Big Data erkennen

Die modernen Orakel unserer digitalen und vernetzten Zeit heißen Big Data, Datenanalysen und Predictive Analytics. Helfen uns diese Werkzeuge in einem Heuhaufen aus unstrukturierten Daten…

Redaktion RiskNET
Rezension

Maßnahmen zur Erhöhung der Cyberresilienz

Cyberstrategien für Unternehmen und Behörden

Cyber-Attacken nehmen zu, werden raffinierter und kosten Unternehmen inzwischen Milliarden. Herkömmliche Sicherheitskonzepte sind zunehmend machtlos. Die Digitalisierung vieler Branchen sowie die…

Studie

Anstieg um über 900 Prozent bei Cyberrisiken

Unachtsamkeit als hohes Risiko

IT-Sicherheits-Experten des US-amerikanischen IT- und Beratungsunternehmens IBM haben die Ergebnisse ihres X-Force Financial Services Report 2017 vorgestellt. Demnach wurde der Finanzsektor im…

Redaktion RiskNET
News

Bankenregulierung

Planlosigkeit und Profilierungssucht als Risikofaktor

Der Chef des Bundesverbandes öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB), Johannes-Jörg Riegler, hat den für die Regulierung und Beaufsichtigung der europäischen Banken zuständigen Behörden…

Redaktion RiskNET
Studie

Kooperatives Risikomanagement

Störungen in der Lieferkette meistern

Störungen in der Lieferkette können fast jedes Unternehmen treffen. Ein kooperatives Risikomanagement kann Risiken jedoch präventiv reduzieren oder gar vermeiden. Eine aktuelle Studie der Jacobs…

Redaktion RiskNET
Kolumne

Anti-Terror-Kampf

Unternehmen im Dickicht internationaler Regeln

Bereits seit dem Jahr 2002 müssen Unternehmen bei der Wahl ihres Personals und ihrer Handelspartner Acht geben: Die wirtschaftliche Unterstützung von Terrorverdächtigen ist untersagt und kann mit…

Gerhard Stirner | Thomas Meis

Aktualisierter DIIR Revisionsstandard Nr. 2 – Version 2.1

Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision

Seit Inkrafttreten des Kontroll- und Transparenzgesetzes (KonTraG) im Jahr 1998 ist es die primäre Aufgabe eines Risikofrüherkennungssystems, mögliche "bestandsgefährdende Entwicklungen" (§ 91 Abs. 2…

Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET]
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
schließen