Krisenmanagement
Warum wir uns JETZT auf Stromausfälle vorbereiten…
Der Heathrow-Vorfall und die Hellbrise
Betriebliches Kontinuitätsmanagement
Krisenresistenz mit Business Continuity Management (BCM) erreichen
Ergebnis RiskNET-Umfrage
Qualitative Methoden zur Risikoaggregation sind eine Fiktion
Es sieht so schön aus: Grüne Felder, gelbe Kästchen, ein paar rote Punkte in einer qualitativen "Risikomatrix". Willkommen im Potemkinschen Dorf des qualitativen Risikomanagements! Hier werden Risiken…
Update der FVG-Krisenampel von 2022 bis 2024
Risiken in einer Zeit "multipler Krisen"
Struktur und Gesamtumfang volkswirtschaftlicher und speziell auch geopolitischer Risiken beeinflussen die Risikoexposition von Unternehmen ganz wesentlich. Entsprechend gilt es, diese ebenso wie…
Über den Tellerrand hinausdenken
Die zentrale Rolle der Entsorgung infolge eines möglichen Blackouts
Das europäische Stromversorgungssystem
Risiken von "System Split" und "Blackout" steigen
Ahrtal-Katastrophe und die Staatsanwaltschaft
Erhebliche Schwachstellen im präventiven Risiko- und Krisenmanagement
Am 14. und 15. Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine der verheerendsten Naturkatastrophen in der jüngeren deutschen Geschichte. Ein außergewöhnliches Starkregenereignis löste massive Überschwemmungen aus,…