Der Compliance- und Risikomanagement-Pionier Karl-Heinz Symann (Foto) ist am 17. Januar 2013 nach langem Kampf gegen ein heimtückisches Krebsleiden gestorben. Er wurde nur 66 Jahre alt. Mit…
Die EU unternimmt einen neuen Versuch, die politische Macht von Ratingagenturen zu beschneiden. Das Europäische Parlament verabschiedete die seit Ende 2010 jetzt bereits zum zweiten Mal…
"Survival of the fittest" beschreibt den Wettbewerbsvorteil derer, die am besten in der Lage sind, sich neuen Umständen anzupassen. Ursprünglich von dem englischen Forscher Herbert Spencer…
Kommt nach dem PSI jetzt der OSI? In der Eurokrise gibt es inzwischen so viele Abkürzungen, dass sich auch besser Informierte kaum mehr auskennen. Was gemeint ist: Kommt nach dem Schuldenerlass…
Die Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Krisenländer hat nach Aussage der Deutschen Bundesbank seit 2008 deutlich zugenommen. Mit dieser Aussage in ihrem aktuellen Monatsbericht widerspricht die…
Ziemlich beste Freunde ist eine wunderbare französische Komödie, in der zwei sehr ungleiche Menschen einen gemeinsamen Weg finden. Ähnliches scheint in diesen Tagen auf so ziemlich alles und…
Die Stimmung in den deutschen Unternehmen verschlechtert sich schneller als gedacht. Die Prognosen für die weitere Entwicklung werden nach unten revidiert. Die Volkswirte der Deutschen Bank…
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht erhöhte Risiken für die Finanzstabilität und drängt die Politiker in der Eurozone zu mehr Eile bei der Bekämpfung der Schuldenkrise. Trotz einiger…
Die Finanzminister der Währungsunion haben den dauerhaften Rettungsschirm ESM gestern offiziell aus der Taufe gehoben. Das sei ein "Schlüsselmoment im Kampf gegen die Schuldenkrise", sagte…
Den Versicherungskonzernen in Europa droht die Staatsschuldenkrise in der Heimat zum Verhängnis zu werden. Die Ratingagentur Moody's warnte davor, dass sich eine Ausweitung der Eurokrise negativ…
Konjunktur und Finanzmärkte liegen im Clinch. Die Konjunktur stottert vor sich hin und kommt nicht in Fahrt. Die Finanzmärkte boomen, als könnten sie den Hals nicht voll genug bekommen. Die Frage…
Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im September auf breiter Front weiter eingetrübt, wobei sich das Klima in Spanien entgegen der Tendenz verbesserte. Der von der Europäischen…
Wie werden Risiken von Ländern wahrgenommen? Christopher Pleister von der FMSA, früher Präsident des BVR, Thorsten Klotz von Moody’s Deutschland, Klaus Fleischer von der Hochschule München und…
In der kürzlich veröffentlichten Untersuchung von Manfred Gärtner and Björn Griesbach der Universität St. Gallen ("Ratings Agencies, self-fulfilling prophecy and multiple equilibria? An empirical…
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Notwendigkeit der geplanten Staatsanleihekäufe verteidigt. In ihrem aktuellen Monatsbericht erläutert sie, wie hohe Staatsanleiherenditen in einigen…
Ende diesen Jahres wird Deutschland 2,2 Billionen Euro Staatsschulden aufgetürmt haben. Das zeigen Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) für das Handelsblatt. Damit werde die…
Die Zeichen für Versicherer stehen auf Sturm: Die Krise in der Eurozone, Unsicherheiten an den Kapitalmärkten und langfristig niedrige Zinsen machen der Branche zu schaffen. Der weltgrößte…
Nicht nachvollziehbare Herabstufungen europäischer Länder sind eine zentrale Ursache und Triebfeder der europäischen Schuldenkrise. Dies zeigt eine Studie der Forschungsgemeinschaft für…