Regulierung Banken

Rezension

Wie die Europäische Zentralbank unser Geld…

Wehrt euch, Bürger!

Um die europäische Schuldenkrise zu lindern, pumpte die Europäische Zentralbank (EZB) in den vergangenen Jahren immer mehr Geld in die Märkte, kaufte Staatsanleihen auf und ließ sich die…

Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET]
News

Regulierungs- und Aufsichtsregime

Finanzmarktregulierung auf dem Prüfstand

Die Finanzpolitiker des Bundestages wollen noch im Herbst eine Überprüfung der bisherigen Regulierungsmaßnahmen im Finanzmarkt anschieben. Der Bundestags-Finanzausschuss wolle dazu im November…

Redaktion RiskNET
News

Fremdwährungsrisiken

Deutsche Banken für US-Zinsanstieg gerüstet

Die deutschen Banken müssen keine Angst vor einer Zinserhöhung in den USA haben. Der dann zu erwartende Rückgang des Euro-Wechselkurses stelle für die Banken zwar ein Fremdwährungsrisiko dar, das…

Redaktion RiskNET
News

Das größte Risiko: Non-Compliance

Richtige Entscheidungen auf Basis falscher Annahmen

Theoretisch wäre es ganz einfach, weiter Bankgeschäft zu machen: "Werde 'complaient', dann ist alles in Ordnung." Soweit die Theorie – Jürgen Fitschen von der Deutschen Bank spricht auf der 20.…

Dr. Oliver Everling
News

Komplexität der Bankenregulierung

Tabu Banken-Deregulierung

"Der Handlungsdruck lässt nach. Ich habe die Hoffnung, dass wir künftig etwas mehr regulatorische Kontinuität haben werden", sagt Felix Hufeld, Präsident der Bundesanstalt für…

Dr. Oliver Everling
Rezension

Eine tragische Komödie

Die Finanzkrise

Ein Buch über die Finanzkrise und ihre Ursachen anno 2015 mutet zunächst verspätet an. Allerdings thematisiert Veit Etzold nicht nur die vorangehenden Ereignisse und die Krise selbst, sondern…

Christoph A. Horst

Interview mit Jürgen Stark

Risiken werden nicht mehr richtig bepreist

Kritik an der EZB ist en vogue – spätestens seit sich das monetäre Perpetuum Mobile in Europa immer schneller dreht und die Sinnhaftigkeit von Staatsanleihen-Käufen von der Wissenschaftler- und…

Redaktion RiskNET
News

Zinsänderungsrisiken

Banken drohen strengere Kapitalregeln bei Zinswende

Die Aussicht auf strengere Kapitalregeln bei einer Zinswende gefällt den Banken nicht. Der Baseler Ausschuss erwägt derzeit, die Eigenmittelunterlegung von Zinsänderungsrisiken nicht nur durch…

Redaktion RiskNET
News

US-Bericht zu Ursachen für "Flash Crash"

Regulatorik und "Flash Crash"

Die US-Regulierer konnten "keinen alleinigen Grund" für die beispiellose Volatilität feststellen, die die US-Anleihemärkte am 15. Oktober 2014 erschüttert hat. Stattdessen nannte die…

Redaktion RiskNET
Rezension

Warum sich Geschichte wiederholt

Die großen Crashs 1929 und 2008

Dauerkrise in der Euro-Zone. Doch die Politik verspricht uns weiterhin, dass sie alles im Griff hat. Durchwursteln heißt nicht selten die Devise. Hierbei fällt auf, dass Staatspleiten…

Redaktion RiskNET
News

Datenaggregation und Risikoreporting

5. MaRisk-Novelle wirft ihre Schatten voraus

Die letzte Neufassung der MaRisk vom 14.12.2012 (Rundschreiben 10/2012 (BA)) steckt den Instituten noch in den Knochen. Vor knapp drei Jahren gaben übergeordnete Richtlinien und Empfehlungen…

News

Systemische Risiken reduzieren

Kampf gegen Preisblasen

Der Ausschuss für Systemrisiken (AfS) hat die Bundesregierung aufgefordert, Instrumente zur Bekämpfung von Preisübertreibungen am Wohnimmobilienmarkt zu schaffen. Er reagiert damit auf das…

Redaktion RiskNET
Rezension

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen…

Geld aus dem Nichts

Die überwiegende Mehrheit der Menschen ist davon überzeugt, dass die Banken nur das Geld weiterverleihen, das bei ihnen angelegt, ihnen also als Darlehen anvertraut ist. Je mehr also in einer…

Risikomanagement und Spieltheorie

Rechnen ohne Risiko

Die Theorie der Finanzmärkte ist die bisher erfolgreichste ökonomische Theorie. Zunehmend trüben aber Missbrauch und Versagen in der Praxis den Glanz. Spektakulär war die Subprime-Krise ab Herbst…

Dr. Volker Bieta
News

Risikofaktor Niedrigzins

Bafin nimmt Versicherer und Banken enger ins Visier

Die deutsche Finanzaufsicht sieht die Auswirkungen der anhaltend niedrigen Zinsen auf die Banken und Versicherer mit Sorge. Die Folgen der andauernden Nierigzinsphase in den Griff zu bekommen sei…

Redaktion RiskNET
News

Proportionale Regulierung

Frühjahrsputz bei Bankenregulierung gefordert

Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Uwe Fröhlich, hat eine Überprüfung aufsichtsrechtlicher Bestimmungen für die Banken gefordert und eine…

Redaktion RiskNET
Rezension

Wie Politik und Notenbanken unser Geld ruinieren

Die große Geldschmelze

Selten kann eine Buchempfehlung so deutlich ausgesprochen werden wie bei diesem Titel: "Die große Geldschmelze: Wie Politik und Notenbanken unser Geld ruinieren". Das Buch ist nicht nur ein…

Dr. Oliver Everling
News

Das (In-)Stabilitätsrisiko

Der stark gestiegene Risikoappetit

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann macht sich zweieinhalb Wochen nach Beginn des Staatsanleihekaufprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB) Sorgen um die Finanzstabilität im Euroraum. Bei…

Redaktion RiskNET
News

EZB darf Banken nicht künstlich am Leben erhalten

Krisenfester Währungsraum

Die Deutsche Bundesbank hat die Europäische Zentralbank (EZB) aufgefordert, Banken nicht künstlich am Leben zu erhalten. Dabei dürfte sie vor allem griechische Geschäftsbanken im Auge haben. In…

Redaktion RiskNET
Rezension

Ein Banker bricht das Schweigen

Der große Schuldenbumerang

Ein Buchtitel wie "Der große Schuldenbumerang – Ein Banker bricht das Schweigen" von Wolfgang Schröter unter Mitarbeit von Jens Schadendorf vermag das Interesse von jedem zu wecken, der vom…

Dr. Oliver Everling

Was läuft schief im Bankensystem?

Die nächste Finanzmarktkrise kommt bestimmt

Die globale Risikolandkarte wird größer – von Wachstumsproblemen in vielen Teilen der Weltwirtschaft über Cyber- bis zu Compliance-Risiken. Das bestätigten namhafte Experten im Rahmen des RiskNET…

Redaktion RiskNET
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.