Regulierung Banken

Rezension

Praxisorientierter Sammelband zu hochaktuellen…

Brennpunkt Risikomanagement und Regulierung

Das Risiko-Universum hat sich in der jüngeren Vergangenheit erkennbar ausgedehnt. Durch eine stärkere weltweite Vernetzung von Banken und ihrer Kunden, durch eine Vielzahl neuer regulatorischer…

Redaktion RiskNET
Kolumne

Risiken und falsche Anreize analysiert

Zehn Argumente gegen Quantitative Easing

Der EZB-Rat hat am 22. Januar 2015 ein erweitertes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten, das sogenannte "Quantitative Easing", im Umfang von mehr als einer Billion Euro beschlossen. Es…

News

Bankenansturm in Griechenland befürchtet

Die Angst vor dem Bank Run

In der EU-Kommssion wächst nach Informationen der Zeitung "Die Welt" die Angst vor einem möglichen Bankenansturm in Griechenland. Man müsse befürchten, dass die Kunden schon in den nächsten Tagen…

Redaktion RiskNET
Studie

Nachbesserung gefordert

Basel III setzt falsche Anreize für Banken

Die neuesten Finanzmarktregulierungen im Rahmen der Baseler Eigenkapitalrichtlinien ("Basel III") setzen laut einer Studie falsche Anreize für die Banken. Das IW Köln verlangt deshalb…

Redaktion RiskNET
Studie

Die digitale Konkurrenz der Banken

Hausbank degeneriert zur App

Das Verhältnis zwischen Kunde und Bank hat nach Angaben der Eurogroup Consulting einen neuen Tiefpunkt erreicht: Nur 22 Prozent der Deutschen vertrauen ihrem Kreditinstitut, im vergangenen Jahr…

Dr. Oliver Everling
News

Cybercrime

Banktrojaner sind für Cyberkriminelle am lukrativsten

Cyberkriminelle können mit Internetverbrechen bis zu zwanzigmal mehr Geld einnehmen, als sie für ihre Attacken ausgeben. Mit Phishing und Verschlüsselungssoftware, vor allem aber mit…

Redaktion RiskNET

Banken weisen geplante Regelungen zurück

Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch

Das Basel Committee on Banking Supervision (BCBS) hat am 8. Juni 2015 ein Konsultationspapier "Interest rate risk in the banking book IRRBB – Consultative Document" zu Zinsänderungsrisiken im…

Dr. Bernhard Wondrak [TriSolutions GmbH]
Rezension

Didaktisch exzellente und verständliche Einführung

Financial Engineering with Copulas Explained

Die Realität, insbesondere im Bereich der Finanzmärkte oder der globalen Wertschöpfungsnetzwerke, spiegelt regelmäßig ein äußerst komplexes Bild von Abhängigkeiten und Rückkoppelungen wider.…

Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET]
Studie

Branchenkompass Banken

Risiko Regulierung und Niedrigzinsen

Zu den größten Herausforderungen der kommenden Jahre zählt für Banken das Thema Kosten. Um diese zu senken, plant knapp ein Drittel der Institute Filialen zu schließen. Auch die aktuelle…

Redaktion RiskNET
Kolumne

Biometrie pusht E-Geld

Intelligenter KYC-Ansatz

Apple Pay startete zuletzt erst in den USA und soll 2015 nach Europa kommen. Der Bezahldienst von Apple ist zwar aus Kundensicht nicht perfekt, denn er ist an die aktuellen iPhone 6-Modelle oder…

John Fernandez
News

Der Alptraum von EZB-Präsident Draghi

Risiko Null-Inflation

Der Verbraucherpreisauftrieb im Euroraum hat sich im November weiter verlangsamt. Nach Angaben von Eurostat lagen die Lebenshaltungskosten nur noch um 0,3 Prozent über dem Niveau des…

Redaktion RiskNET
Studie

Risikoanalyse Contingent Convertible Bonds

CoCo-Bonds können Krisen verschärfen

Um ihr Eigenkapital zu erhöhen, geben Banken vermehrt sogenannte CoCo-Bonds aus, seit kurzem auch in Deutschland. Diese Anleihen müssen die Gläubiger im Krisenfall zwangsweise in Eigenkapital der…

Redaktion RiskNET
News

MiFID II erhöht durch mehr Daten Transparenz

E-Mails und Telefongespräche als Beweismittel

Die EU-Richtlinie MiFID II verlangt von den in der EU tätigen Finanzdienstleistern  zukünftig sämtliche geschäftsrelevante E-Mails und Telefongespräche aufzuzeichnen und anschließend für drei…

Deborah Blaxell, Martin Bonney

Risikomessung

Basel renoviert den Kreditrisikostandardansatz

Der Kreditrisikostandardansatz ist eine der Methoden, die Banken verwenden können, um ihre Risiken und damit ihre regulatorischen Mindesteigenkapitalanforderungen – gemäß Säule I des Baseler…

News

Europas Banken lassen Investoren kalt

Spagat zwischen Profitabilität und Sicherheit

Die Banken drohen an dem Spagat zwischen Profitabilität und Sicherheit zu scheitern. Den Investoren gefällt auf der einen Seite die gestiegene Profitabilität, auf der anderen Seite sehen sie aber…

Redaktion RiskNET
News

Neukalibrierung der Bankenregulierung

Rückwärtsgang bei Regulierung gefordert

Dem Europäischen Bankenverband (European Banking Federation, EBF) werden die Maßnahmen der europäischen Aufsichtsbehörden zu viel. EBF-Präsident Christian Clausen forderte bei einer…

Redaktion RiskNET
News

94 Prozent der Banken leben von ihrer Substanz

Das Dilemma: Risiko versus Ertrag

Deutschlands Spitzenbanker sagen dem europäischen Bankensektor eine düstere Zukunft voraus. Grund dafür sind höhere Kosten durch eine strengere Regulierung sowie ein hoher Margendruck,…

Redaktion RiskNET
News

Vergemeinschaftung von Risiken

Wissenschaftler schlagen synthetischen Euro-Bond vor

Zwei namhafte Wissenschaftler haben die Schaffung einer synthetischen Euro-Staatsanleihe vorgeschlagen, die die Europäische Zentralbank (EZB) zum Zweck der quantitativen Lockerung (QE) anstelle…

Redaktion RiskNET
News

Studie Financial Stability Board

Bankenabwicklung und Bail-in

Deutschland hat zwar nur eine global tätige und systemisch wichtige Bank, ist aber vergleichsweise gut vorbereitet für den Fall, dass dieses eine Haus - die Deutsche Bank AG - abgewickelt werden…

Redaktion RiskNET
News

Themen auf dem G20-Gipfel

Maximaler Risikopuffer für systemrelevante Banken

Deutschland will sich beim bevorstehenden Gipfeltreffen der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) für einen möglichst großen Risikopuffer bei den systemrelevanten Banken einsetzen.…

Redaktion RiskNET

Compliance Management

Die Rechtsfalle

Die Streitereien vor Gericht und mit Regulierern kosten internationale Kreditinstitute Milliardensummen. Oft handelt es sich um Verstöße, die bereits viele Jahre zurückliegen. Kaum verwunderlich: Die…

Stefan Hirschmann
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.