Risikopolitik
Von der Finanzkrise zur Staatskrise
Erosion des Vertrauens
Die große Unsicherheit
Die Krise - zweiter Akt
Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen
MaComp: Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion
Künstliche Intelligenz
Deep Learning in der Cashflow-Modellierung
Für die Bewertung optionaler Komponenten in der Cashflow-Modellierung von Kreditgeschäften greifen Banken in der Praxis in der Regel auf zwei Methoden zurück: Entweder baut ein Institut Zahlungen, die…
Schärfere Regulierungen der Finanzmärkte
Der Regulierungs-Bluff
Börsen reagieren allergisch auf Sanktionen
Finanzaufsicht verbietet ungedeckte Leerverkäufe
Risikofaktor Leistungsbilanzungleichgewicht?
Das Schreckgespenst der "Global Imbalances"
Frühwarnsysteme
"Vorwarnungen" für die Früherkennung von Risikotrends
Im modernen Risikomanagement begegnet man in der Praxis gerne dem Argument, wonach Krisen ohne Vorwarnungen auftreten würden. Dies ist definitorisch fragwürdig, da Krisen sowohl geeignete Bedingungen…
Ende einer Boomphase ...
Ein chinesisches Problem?
Europäische Wirtschaftsregierung als Lösung
Konstruktionsfehler in der Währungsunion
Länderrisiken analysiert
Wo ist das nächste Griechenland?
Deutsche-Bank-Chef verteidigt Risiko-Investitionen
Politiker verwechseln Ursache und Wirkung beim CDS-Markt
Wachstum, Stagnation oder Rezession?
Die Konjunktur steht auf der Kippe
Staatsverschuldung und Inflation
Die Rückkehr der Debtflation
Kreditrisikomanagement, Digitalisierung und Kostentransformation
Ein Weg aus der strategischen Nullzins-Falle?
Der Versuch der Europäischen Zentralbank mit allen verfügbaren geldpolitischen Mitteln eine Reflationierung zu erzwingen hat erhebliche Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft. Die bei null verflachte…