Risikopolitik

News

Wachstum, Stagnation oder Rezession?

Die Konjunktur steht auf der Kippe

Die Konjunktur hat Schwung verloren. In den USA ging in dieser Woche zum ersten Mal seit Langem der wichtige ISM-Einkaufsmanagerindex zurück. In China, Brasilien und Russland ermäßigte sich der…

News

Staatsverschuldung und Inflation

Die Rückkehr der Debtflation

Staatsverschuldung kann vernünftig sein – wenn sie sich in Grenzen hält und der Finanzierung von Investitionen dient. Wenn sie aber, wie jetzt, zu groß wird, ist sie ein Übel. Sie verringert das…

News

Aus der Krise nichts gelernt?

Fehlende Budgets und unzureichende Risikokultur

Unternehmen aller Branchen und Größenklassen behaupten nicht selten, dass sie ein aktives und effizientes Risikomanagement betreiben. Doch laut einer aktuellen Untersuchung von…

Redaktion RiskNET
News

Zur Typologie von Kreditkrisen

Die nächste Krise kommt bestimmt

Kreditkrisen haben - im Unterschied zu Aktienkrisen - typischerweise einen recht komplexen Verlauf. Während reine Aktienkrisen meist wenig Schaden in der Realwirtschaft verursachen, sind die…

Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET]
News

Konsequenzen und Lehren aus der Finanzkrise

Menschliche Fehlleistungen als Ursache der Finanzkrise

Obgleich sich die Lage an den internationalen Finanzmärkten zuletzt etwas aufgehellt hat, jährt es sich nun bald schon zum zweiten Mal, dass wir in Deutschland erste Banken stützen mussten, die…

News

Zweit-Meinung aus der Perspektive der Chancen und…

Berufsbilder des Risikomanagers

Wir begegnen immer häufiger Personen, die sich als "Risikomanager" bezeichnen.  Sie nehmen vielfältige Aufgaben wahr. Diese können in Richtung Finanzen, Controlling, Produktentwicklung,…

Bruno Brühwiler

Frühwarnsysteme

"Vorwarnungen" für die Früherkennung von Risikotrends

Im modernen Risikomanagement begegnet man in der Praxis gerne dem Argument, wonach Krisen ohne Vorwarnungen auftreten würden. Dies ist definitorisch fragwürdig, da Krisen sowohl geeignete Bedingungen…

Robert Brunnhuber MSc
News

Empfehlungen für die Vergütung bei…

Risikoadjustierte Vergütungssysteme

Als Reaktion auf die Finanzkrise hat die EU-Kommission eine Reihe von Empfehlungen zur besseren Überwachung von Finanzdienstleistungen vorgestellt. Das Paket umfasst unter anderem auch Leitlinien…

News

Risikomanagement als Back-Office-Funktion

Studie: Fehlendes Risiko-Know-how in den Aufsichtsräten

Laut einer Umfrage der die Economist Intelligence Unit (EIU) im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG haben 90 Prozent Führungskräfte aus dem Bankensektor ihr…

Redaktion RiskNET
News

Kettenreaktionen an den Finanzmärkten

Systemische Risiken: Schmerzhaftes Erwachen an den Finanzmärkten

Basel II und Solvency II fokussieren vor allem eine Portfoliosicht innerhalb des Banken- bzw. Versicherungssektors. Systemische Risiken, etwa nicht mehr beherrschbare Kettenreaktionen an den…

Stefan Hirschmann
News

Anhaltender anthropogener Erwärmungstrend

Wetterbedingte Naturkatastrophen nehmen weiter zu

Ike war der schadenträchtigste Hurrikan des Jahres 2008. Seine große geografische Ausbreitung und die Folgen der dramatischen Sturmflut in Küstennähe stellten zeitnahe Schadenschätzungen vor…

News

Gefahr einer fehlenden globalen Risikosteuerung

Die Risikolandkarte einer globalen und komplexen Welt

Seit dem Jahr 2006 erscheint einmal im Jahr der Global Risk Report, der von einer Arbeitsgruppe des Weltwirtschaftsforums veröffentlicht wird. An der Erstellung der globalen Risikolandkarte sind…

Redaktion RiskNET
News

Inhärente systemische Risiken im Finanzsystem

Steigende Prozyklizität und sinkende Risikopuffer

Das Finanzsystem ist inhärent prozyklisch, so die Wirtschaftsweisen in ihrem jüngsten Jahresgutachten (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Jahresgutachten…

Redaktion RiskNET

Kreditrisikomanagement, Digitalisierung und Kostentransformation

Ein Weg aus der strategischen Nullzins-Falle?

Der Versuch der Europäischen Zentralbank mit allen verfügbaren geldpolitischen Mitteln eine Reflationierung zu erzwingen hat erhebliche Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft. Die bei null verflachte…

Markus Krall
News

Anders als von Marktexperten prognostiziert,…

Repo-Transaktionen beeinflussen Liquiditätsrisikomanagement

Anders als von Marktexperten prognostiziert, entwickelte sich der europäische Handel mit sogenannten Rückkauf-Vereinbarungen (Repurchase Agreements oder Repos) im 2. Halbjahr 2007 zum ersten Mal…

Redaktion RiskNET
News

Während auf der einen Seite die US-Investmentbank…

Gier, Dummheit und Maßlosigkeit als Ursachen für die aktuelle Finanzkrise

Während auf der einen Seite die US-Investmentbank JP Morgan für das zweite Quartal einen Netto-Gewinn von 2,5 Mrd. US-Dollar verkündete und damit die Erwartungen der Analysten deutlich…

Frank Romeike [Redaktion RiskNET]
News

"Wann endlich kommt der Nutzen von Basel II?",…

Der Dompteur der Modelle: Reduzierung der Modellgläubigkeit von Risikomanagern

"Wann endlich kommt der Nutzen von Basel II?", fragt Jörg Erlebach (Bild), verantwortlich für die Umsetzung von Basel II und das Kreditrisikomanagement bei der Commerzbank AG, und legt die Frage…

News

Die unter dem Namen Solvency II geplanten…

BaFin: Kleine Versicherer durch Solvency II nicht benachteiligen

Die unter dem Namen Solvency II geplanten Eigenkapitalregeln für europäische Versicherer dürfen nach Aussage der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nicht zur…

Redaktion RISIKO MANAGER
Köpfe

Köpfe im Risikomanagement

Harry Max Markowitz, Begründer der modernen Portfoliotheorie

Geboren wurde Harry M. Markowitz am 24. August 1927 in der Industriestadt Chicago. Seine Eltern Morris und Mildred Markowitz führten dort ein kleines Lebensmittelgeschäft. Der junge Markowitz…

News

Menschen konstruieren ihre eigene Realität und…

Wer nur auf die Statistik starrt, wird dem Phänomen Risiko nicht gerecht

Menschen konstruieren ihre eigene Realität und stufen Risiken nach ihrer subjektiven Wahrnehmung ein. Das Ergebnis dieses mentalen Prozesses ist das wahrgenommene Risiko, also ein Bündel von…

Qualitative Evaluationsstudie

Risikomodellierung, Predictive Analytics und Big Data

Das Banken- und Versicherungsumfeld ist seit vielen Jahren im Umbruch. Dazu haben in nicht unerheblichem Maße die Aufsichtsbehörden und Standardsetter beigetragen. Wurden bis Mitte der 2000er interne…

Frank Romeike | Stefan Trummer
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
schließen