Standards und Regulierung
Höhere Resilienz eines Unternehmens
Risikomanagement komplexer Systeme
Betriebliches Kontinuitätsmanagement
BCM basierend auf der ISO 22301
Banken-Bashing versus leistungsfähige…
Banken: Der übergewichtige Patient?
Steuerung und Überwachung von Unternehmen
Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)
Schutz vor physischen Bedrohungen
Physical Security Management als integraler Bestandteil des Risikomanagements
Sicherheitsthemen sind branchenübergreifend präsenter denn je. Aber es sind nicht ausschließlich die Gefährdungen im allgegenwärtigen Cyberraum, denen wir heute gegenüberstehen und in deren Eindämmung…
Moderne Instrumente in der Unternehmenssteuerung
Praxis des Risikomanagements
Strategisches Risikomanagement: mehr als…
IKS und BilMoG: Vom Nachholbedarf zum Mehrwert
Mehr Kapital für das Risiko einer Staatspleite
Das Ende der risikolosen Staatsanleihe
Die ONR 49000:2014 als Spezifikation der ISO 31000
ONR 49000:2014 – Alter Wein in neuen Schläuchen?
Methodische Defizite im Risikomanagement
Im Blindflug in die Pleite
Folgt man den Sprachaufsehern des Duden, so ist eine Strategie ein "genauer Plan des eigenen Vorgehens, der dazu dient, ein militärisches, politisches, psychologisches, wirtschaftliches o.ä. Ziel zu…
Analyse des Status Quo der Sanierung
Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO und seine Funktionalität im internationalen Rechtsvergleich
Nicht alle Versicherer bestehen Bafin-Stresstest
Sieben Versicherer scheitern am Stresstest
Zentralbanken als treibende Kraft auf den…
Gehen die Zentralbanken unter die Zocker?
BNP zahlt in Sanktionsstreit Milliardenstrafe an…
Compliance-Verstoß kostet 8,8 Mrd. USD
Währungspolitik sollte Krisenmodus verlassen
Zurück zur "alten Normalität"
Risk Governance
Stakeholderorientiertes Risk Management aus strategischer Sicht
Ein Blick in die Praxis zeigt nicht selten ein Dilemma der traditionellen Risikosteuerung in Unternehmen. Auf der operativen Seite der Leistungserstellung steht das eher mechanistische…