Standards und Regulierung
Neues Geldwäschegesetz verabschiedet
Bürokratie kämpft gegen Geldwäsche mit Kryptowährungen
Schwankungen der Inflation
Das vermaledeite Ziel der Preisstabilität
Entwurf Hinweisgeberschutzgesetz
Kein umfangreicher Schutz für Hinweisgeber
Der neue Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes datiert auf den 24. März 2022 bleibt hinter der möglichen umfangreicheren Umsetzung wie zum Beispiel in Frankreich zurück. Das Gesetz soll im Juni…
Aufbau einer staatlichen Blockchain
Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie
Stärkere Regulierung geplant
Geldwäsche-Verdachtsfälle per Kryptowährung nehmen rasant zu
Aktualisierter DIIR Revisionsstandard Nr. 2 – Version 2.1
Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision
Seit Inkrafttreten des Kontroll- und Transparenzgesetzes (KonTraG) im Jahr 1998 ist es die primäre Aufgabe eines Risikofrüherkennungssystems, mögliche "bestandsgefährdende Entwicklungen" (§ 91 Abs. 2…
Wirksames Krisen- und Risikomanagement
StaRUG und FISG: Implikationen für Risikomanagement und Aufsichtsrat
Die Anforderung an das Risikomanagement deutscher Aktiengesellschaften wurden im Jahr 2021 durch zwei Gesetze, nämlich StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) und FISG…