Wirtschaft
Die Rettung der Credit Suisse schlägt hohe Wellen
Cleverer Schachzug oder Anfang vom Ende?
Die Credit-Suisse-Rettung sorgte für große Kontroversen. Doch insbesondere aus einer Perspektive des Risikomanagements ist die Chronologie der Krise und Rettung äußerst interessant.
Es war lange…
Energiekrise erhöht Ausfallrisiken
Das Risiko für Forderungsausfälle massiv gestiegen
ESG und Risk Management
Ganzheitliche Steuerung von ESG-Risiken unter Unsicherheit
Preisstabilität gerät in Zielkonflikt mit Systemstabilität
Hohe Preise und fragile Banken
Die damalige US-Notenbankchefin Janet Yellen legte sich 2017 fest: Zu "unseren Lebzeiten" würde es keine Finanzkrise mehr geben. Sie würde nicht so weit gehen, vorherzusagen, dass es nie wieder eine…
Corporate Debt Study 2023
Sechs Prozent deutscher Unternehmen an der Börse heute in Zombie-Status
Economic Experts Survey
Wirtschaftsexperten erwarten leichten Rückgang der Inflation weltweit
Studie: Marktkapitalisierung an den Weltbörsen
Vom Homebrew Computer Club zum wertvollsten Unternehmen
Silicon Valley Bank
Wokeness statt Risikomanagement?
Vor 15 Jahren begann die Subprime-Krise mit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers. Eine schwere globale Wirtschaftskrise war die Folge. Politiker und Regulatoren verschärften weltweit die Regeln und…