Kommentar

Das Gute am US-Haushaltsstreit


Das Gute am US-Haushaltsstreit News

Jeder weiß, wie schlecht der Stillstand in der öffentlichen Verwaltung der USA (Government Shutdown) als Folge des Haushaltsstreits ist. Aber könnte es sein, dass er auch etwas Gutes mit sich bringt? Hier gibt es in der Tat ein paar Argumente, die mir in der Diskussion über das Thema in den letzten Wochen etwas zu kurz gekommen sind.

Damit die Dinge nicht in die falsche Perspektive geraten: Natürlich ist der Haushaltsstreit, vor allem die drohende Zahlungsunfähigkeit der USA etwas sehr Schlimmes. Das Wichtigste aus meiner Sicht sind die Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Die USA sind nicht nur der größte Kapitalmarkt der Welt, US-Staatspapiere werden wegen ihrer Bonität häufig auch als Sicherheiten für viele Arten von Geschäften genutzt. Das geht nicht mehr, wenn sie auch nur vorübergehend nicht mehr bedient werden. Im schlimmsten Fall droht ein neues Lehman-Desaster.

Der Government Shutdown lähmt die US-Wirtschaft, die wie in jedem anderen Industriestaat auf eine funktionierende Verwaltung angewiesen ist. Selbst Hypothekenkredite können heute nicht mehr vergeben werden, weil die Finanzämter geschlossen sind und die Banken die Einkommensbescheinigungen ihrer Kunden nicht prüfen können.

Politisch wird die Handlungsfähigkeit der größten Macht der Welt in Frage gestellt. Präsident Obama kann nicht an den Treffen der APEC- und der ASEAN-Länder in Asien teilnehmen. Die Chinesen nutzen das, um ihren Einfluss in der Region auszubauen. Die Freihandelsabkommen der USA mit den Pazifikländern (TPP) und Europa (TAP) verzögern sich. Es ist also nur zu hoffen, dass sich der Präsident und der Kongress bald wenigstens über die Schuldenobergrenze einigen.

In dem Konflikt zeigt sich ein strukturelles Problem. Alle Welt bewundert die USA, weil sie die Finanz- und Wirtschaftskrise so relativ schnell  überwunden hat. Die Privatwirtschaft und insbesondere der Immobiliensektor haben eine Dynamik entwickelt, die ihresgleichen in anderen Regionen, vor allem in Europa, sucht. In der Politik hinken die USA jedoch hinter anderen Ländern her. Die präsidentielle Demokratie, in der sich ein mächtiger Präsident und ein ebenso mächtiges Parlament gegenüberstehen, funktioniert nur, wenn beide Seiten ausreichend kompromissbereit sind. Das europäische System der parlamentarischen Demokratie, in der der Regierungschef aus der Mitte des Parlaments gewählt wird, ist hier überlegen.

Man könnte etwas pointiert formulieren: Die Strukturprobleme liegen in Europa in der mangelnden Dynamik und Flexibilität der Privatwirtschaft, in Amerika dagegen in der mangelnden Handlungsfähigkeit der Politik. Jeder der beiden muss an seinen Defiziten arbeiten.

Was können die USA tun? Zuerst denkt man hier natürlich an Verfassungsreformen, die eine reibungslosere Zusammenarbeit von Präsident und Kongress ermöglichen. Ob sich dafür eine Mehrheit findet, ist jedoch fraglich. Es könnte daher sein, dass der Präsident noch an etwas anderes denkt. Er hat nämlich eine Möglichkeit, im Streit über die Schuldenobergrenze vom Kongress unabhängiger zu werden: Das ist die Verringerung der Haushaltsdefizite.

Umkehr im US-Bundeshaushalt [Quelle: Federal Reserve of St. Louis]  
Umkehr im US-Bundeshaushalt [Quelle: Federal Reserve of St. Louis]

Das ist es, was Präsident Clinton in den 90er Jahren bei "seinem" Government Shutdown tat. Er unternahm alles, um Haushaltsdefizite so weit wie möglich zu senken oder ganz zu vermeiden. Das gelang. Die Grafik zeigt die Fehlbeträge im amerikanischen Bundeshaushalt.

Im Haushaltsjahr 1995, unmittelbar vor dem Shutdown, betrug er USD 164 Mrd. Dann kam die Wende mit einer rigorosen Sparpolitik. Das Defizit ging zurück. Ab 1998 stellte sich sogar ein Überschuss ein. Der höchste ergab sich im Jahre 2000 mit USD 236 Mrd. Das waren beachtliche 2,3 Prozent der Wirtschaftsleistung. Die Phase der Überschüsse dauerte vier Jahre. In dieser Zeit konnte die Bundesschuld um fast USD 500 Mrd. zurückgefahren werden.

Erst unter dem Nachfolger Clintons, George W. Bush, gab es wieder Defizite.
Das hat damals auch die Kapitalmärkte stark beeinflusst. Denn der Staat benötigte mit einem Mal keine zusätzlichen Kredite (nur noch zur Refinanzierung auslaufender Papiere). Es ergab sich eine Knappheit an Staatstiteln. Besonders dramatisch war das, als die US-Treasury bekannt gab, die Emission von 30-jährigen Papieren einzustellen. Das löste einen Run auf diese Papiere aus. Jeder wollte noch welche haben, um sich die Renditen langfristig zu sichern. Die Folge war eine Zinssenkung um etwa einen halben Prozentpunkt.  

Das ist das Gute an dem Haushaltsstreit. Er kann, wenn der Präsident die entsprechenden Konsequenzen zieht, eine Bremse für die öffentlichen Defizite sein. Er ist ein Anreiz, ordentlicher zu wirtschaften und die Staatsschulden zurückzuführen. Was man in Europa durch schmerzhafte Eingriffe wie die Schuldenbremse – hoffentlich – hinkriegt, könnten die Amerikaner vielleicht durch den Shutdown schaffen. Freilich muss man sich bewusst sein, dass das eine Zeit dauert (bei Clinton zwei Jahre) und mit erheblichen Einschnitten beim Wirtschaftswachstum verbunden ist.

 

Autor: Dr. Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A.

 


[Bildquelle: © Christian Schwier - Fotolia.com]

Kommentare zu diesem Beitrag

RiskNET Redaktion /11.10.2013 11:44
+++ Risiken am Horizont lassen US-Notenbanker mit Wende zögern +++

Die US-Währungshüter haben bei ihrer Sitzung am 17. und 18. September die geldpolitische Wende aufgeschoben, weil sie die Wirtschaft noch für zu schwach hielten und Risiken am Horizont heraufziehen sahen. Viele Ratsmitglieder äußerten die Besorgnis, dass schon eine kleine Rücknahme der massiven Wertpapierkäufe zu einem Anstieg der Marktzinsen führen könnte.

Gleichwohl hofften die Notenbanker, noch in diesem Jahr mit der Drosselung ihres 85 Milliarden Dollar schweren Kaufprogramms beginnen zu können. Denn ein Aufschub könnte die "Glaubwürdigkeit oder die Berechenbarkeit" der Geldpolitik in Zweifel ziehen, wie es in dem Sitzungsprotokoll heißt.

In den Projektionen, die die Sitzungsteilnehmer vor Beginn des Treffens abgegeben haben, heißt es, die "meisten Teilnehmer" hielten es für angemessen, noch in diesem Jahr mit der Wende zu beginnen und das Kaufprogramm bis zur Jahresmitte 2014 zu beenden.

Der Beschluss, die geldpolitische Wende zu verschieben, sei für einige stimmberechtigte Ratsmitglieder "eine relativ knappe Entscheidung" gewesen, geht aus dem Protokoll hervor. Auf eine solch knappe Entscheidung hatten schon einige Reden von Ratsmitgliedern hingedeutet, die in den Wochen nach der Sitzung gehalten wurden.

Sehr zur Überraschung der Marktakteure hatte die US-Notenbank bei dieser Sitzung den Ausstieg aus ihrer extrem lockeren Geldpolitik aufgeschoben. Trotz anziehender Konjunktur sahen die Währungshüter noch keinen Grund für einen Kurswechsel, sondern hielten an den milliardenschweren Käufen von Wertpapieren fest.

Einige Experten haben auch die Vermutung geäußert, dass die Währungshüter um ihren Chef Ben Bernanke die US-Haushaltskrise schon damals antizipiert hatten und deshalb auf das sogenannte "Tapering", die schrittweise Rückführung des Kaufprogramms, verzichtet haben. Inzwischen hält die Blockade in Washington die Finanzmärkte und die Wirtschaft voll in ihrem Bann.

Die US-Zentralbank erwirbt jeden Monat Staatsanleihen im Umfang von 45 Milliarden Dollar und Hypothekenpapiere in Höhe von 40 Milliarden Dollar.

Die Notenbanker haben ihre Geldpolitik an die Entwicklung des Arbeitsmarkts gekoppelt. Der Leitzins soll mindestens so lange in der aktuellen Spanne von null bis 0,25 Prozent bleiben, bis die Arbeitslosenquote auf 6,5 Prozent gesunken ist, die Inflation nicht über 2,5 Prozent steigt und die längerfristigen Inflationserwartungen fest verankert bleiben.
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.