Deutliche Unterschiede bei der Betrugsprävention

Finanzbranche fürchtet steigendes Betrugsrisiko


News

Laut der aktuellen Studie "Wirtschaftskriminalität in der Finanzbranche" des Beratungsunternehmens Steria Mummert Consulting fürchtet die Europäische Finanzindustrie steigende Schäden durch betrügerische Handlungen. Immerhin 76 Prozent der führenden Finanzinstitute in Europa gehen davon aus, dass die Betrugsrisiken für Banken in den kommenden Jahren "steigen" oder gar "deutlich steigen" werden. Bei den Maßnahmen zur Betrugsprävention zeigen sich in den europäischen Ländern jedoch deutliche Unterschiede. Während die deutschen Institute ihre IT-Überwachung verstärkt auf den Insiderhandel und Marktmanipulationen konzentrieren (71 Prozent der Nennungen), zielen ihre Wettbewerber im europäischen Ausland vor allem auf Präventionsmaßnahmen im Zahlungsverkehr (92 Prozent).

Guter Basis-Schutz durch einfache Maßnahmen

Als besonders effektive Anti-Fraud-Maßnahmen haben sich aus Sicht der Compliance-Experten die Funktionstrennung (72 Prozent), das Vier-Augen-Prinzip (68 Prozent) und die Einführung einer internen Revision (65 Prozent) erwiesen. Mit einer Kombination dieser relativ kostengünstigen und bekannten Maßnahmen können Unternehmen nach eigenen Angaben häufig bereits eine wirksame Basis-Risiko-Absicherung erzielen.

Für mittlere bis große Institute ist aufgrund der Vielfalt und Komplexität der zu untersuchenden Daten die Unterstützung durch geeignete IT-Systeme unumgänglich. Knapp drei Viertel der Institute gaben an, dass sie IT-gestützte Lösungen für ihre Transaktionsüberwachung verwenden. Der für die IT-Überwachung nötige Indizienkatalog wird jedoch von der Mehrheit der Institute (62 Prozent) nur unregelmäßig und anlassbezogen aktualisiert. Anlassbezogene Updates in kürzerer Taktung wie zum Beispiel wöchentlich (fünf Prozent), monatlich (drei Prozent) oder quartalsweise (13 Prozent) werden nur von einer Minderheit der Institute durchgeführt.

[Bildquelle: iStockPhoto]

Kommentare zu diesem Beitrag

Benny /03.07.2009 12:07
Aha, back to the roots: Funktionstrennung (72 Prozent), das Vier-Augen-Prinzip (68 Prozent) und die Einführung einer internen Revision (65 Prozent) werden als die wesentlichen Säulen einer effektiven Compliance-Organisation angesehen ... was ist dann eigentlich neu an Compliance?
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.