Brandschutz statt Feuerwehr

Kein Rettungsschirm für Slowenien


Kein Rettungsschirm für Slowenien: Brandschutz statt Feuerwehr News

Irgendwann muss Schluss sein. Nach dem Rettungspaket für Zypern wird jetzt schon wieder über Hilfen gesprochen, diesmal für Slowenien. Es ist absehbar, dass weitere Länder folgen werden, als nächstes vielleicht Malta. Von den großen Staaten Italien und Frankreich ganz zu schweigen. Dann wäre bald die Hälfte der Mitglieder der Europäischen Währungsunion unter dem Rettungsschirm.

Das kann so nicht weitergehen. Ich halte die Institution der Rettungsschirme für richtig, um Unglücke wie die Lehman-Pleite in den USA zu vermeiden. Diese Schirme dürfen aber nicht überstrapaziert werden. Eine Feuerwehr ist wichtig, um einen Brand zu löschen. Wenn es aber permanent und überall brennt, dann braucht man keine Feuerwehr, sondern einen Brandschutz. Ich plädiere daher dafür, dass Slowenien keine Gelder aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus ESM erhält.

Ich weiß, dass das eine schwere Entscheidung ist. Slowenien braucht in diesem Jahr zur Bedienung seiner Schulden, zum Ausgleich des Haushalts und zur Rekapitalisierung der Banken mehr als EUR 4 Mrd. Es befindet sich im zweiten Jahr einer Rezession. Es wird sich fragen, warum alle anderen Länder Rettungsgelder erhalten haben und ausgerechnet es selbst nichts bekommen soll.

Andererseits hat Slowenien eine solide wirtschaftliche Basis. Es hat gut ausgebildete Arbeitnehmer. Viele renommierte Firmen haben sich in dem Land angesiedelt (unter anderem Siemens, Bosch, IBM, Microsoft). Über Jahre ist die Wirtschaft schneller gewachsen als die Eurolands (siehe Grafik). Die Staatsverschuldung des Landes lag im vorigen Jahr bei nur 54 Prozent der Wirtschaftsleistung (Deutschland 82 Prozent).

Schwäche eines Musterknaben: Entwicklung des realen BIP in Slowenien und im Euroland, 2000 = 100 [Quelle: IWF]
Schwäche eines Musterknaben: Entwicklung des realen BIP in Slowenien und im Euroland, 2000 = 100 [Quelle: IWF]

Es bedarf natürlich wichtiger Gründe, Slowenien ein Rettungspaket zu verweigern. Der wichtigste ist ordnungspolitischer Natur: Wie in einem nationalen Staat ist auch in einer Währungsunion Solidarität wichtig. Sie hat aber Grenzen. In Deutschland wurde vor zehn Jahren mit der Einführung der Hartz-Reformen das Prinzip des "Forderns und Förderns" eingeführt. Menschen wird nur dann geholfen, wenn es gar keine andere Lösung gibt. Die Betroffenen müssen einen erheblichen Eigenbeitrag leisten. Auf diese Weise gelang es, den Anstieg der Sozialausgaben nachhaltig zu bremsen und die Wirtschaft auf eine verlässlichere Basis zu stellen.

So etwas wird jetzt beim Euro gebraucht. Auch hier sind die Hilfen aus dem Ruder gelaufen (selbst wenn es sich hier nicht um Transfers, sondern um Kredite handelt). Natürlich wird von der Troika – den Experten von EU, IWF und EZB – ein Eigenbeitrag gefordert, der für die Länder sehr schmerzhaft ist. Aber warum muss das immer in Form von bürokratischen Spar- und Reformprogrammen geschehen? Warum kann man nicht auf den Marktdruck von Pleiten und oder Zahlungsverzögerungen vertrauen? Innerhalb der einzelnen Volkswirtschaften kommt der Staat ja auch nicht auf die Idee, jedem Unternehmen in Schwierigkeiten mit Geld zu helfen und Restrukturierungsprogramme vorzuschreiben.

Die Ablehnung eines Rettungspakets an Slowenien würde potenziellen Kandidaten für den Rettungsschirm klar machen, dass sie nicht quasi automatisch auf Hilfe vertrauen können. Die Zustimmung der Bevölkerung der Gläubigerländer zur Gemeinschaftswährung würde steigen, wenn die Währungsunion keine Umverteilungsmaschinerie mehr wäre. Wir haben bei den Hartz-Gesetzen gesehen, wie wichtig auch der Symbolgehalt von Handlungen ist.

Slowenien braucht nicht in erster Linie Geld, um wieder auf die Beine zu kommen. Es benötigt vor allem Vertrauen bei den internationalen Investoren. Das kehrt aber nur wieder, wenn es einschneidende Reformen in das Wirtschaftssystem gibt. Die ungute Verquickung von Staat und Wirtschaft, die noch aus der Zeit des kommunistischen Regimes in Jugoslawien stammt, schreckt viele ab. Sie muss abgeschafft werden.

Wenn das Land jetzt Geld von außen bekäme, würde die Bereitschaft dazu nicht zunehmen, sondern eher nachlassen. Umgekehrt würde die Verweigerung von Geld der Regierung helfen, den Widerstand der gesellschaftlichen Gruppen gegen Reformen zu brechen.

Dass Slowenien im Falle einer Ablehnung eines Rettungspakets auf den Märkten vielleicht 7 Prozent Zinsen zahlen müsste (mehr als seinerzeit Griechenland, Portugal und Irland), ist kein Gegenargument. Das ist zwar ein hoher Satz. Es gilt jedoch nur für begrenzte Zeit, wenn die Regierung wirklich die Reformen in Angriff nimmt.

Manche befürchten Ansteckungseffekte, wenn die Slowenen ihre Schulden nicht rechtzeitig zahlen oder Banken pleite gehen. Ich teile die Befürchtungen nicht. Kein anderes Land käme durch Slowenien in Schwierigkeiten. Die Finanzmärkte würden keinen größeren Schaden nehmen. Die größte slowenische Bank, die Nova Ljubljanska Banka, hat eine Bilanzsumme von gerade mal EUR 16 Mrd. (kaum mehr als eine große Sparkasse in Deutschland).

Autor: Dr. Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A.



[Bildquelle: © Marco2811 - Fotolia.com]

Kommentare zu diesem Beitrag

RiskNET Redaktion /06.05.2013 20:23
+++ IWF fordert von Geberländern Großzügigkeit gegenüber Griechenland +++

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die Geberländern für Griechenland dazu aufgerufen, Athen bei der Schuldenlast entgegenzukommen. Die Experten von IWF-Direktorin Christine Lagarde monieren in einem kurzen Bericht, dass der Schuldenstand des Euro-Sorgenkindes viel zu hoch sei.

Damit eröffnen sie eine neue Runde in der energisch geführten Diskussion, ob auch Staaten und die Europäische Zentralbank einen Schuldenschnitt auf griechische Staatsanleihen akzeptieren sollen. Deutschland und die EZB als wichtigste Gläubiger haben solch einen Schritt stets abgelehnt.

Griechenland lebt von einem Kreditprogramm, dass die europäischen Partner und der IWF bezahlen, weil am Finanzmarkt keiner der Regierung Geld leihen würde. Der Schuldenberg Athens ist mittlerweile auf über 160 Prozent der Wirtschaftsleistung angewachsen. Bis Ende 2020 soll er nach Planungen der Kreditgeber auf unter 110 Prozent sinken.

In seinem neuesten Bericht lobt der Fonds den "außergewöhnlichen Reformfortschritt" in Griechenland, kritisiert aber die Regierung gleichzeitig dafür, dass sie gegen die grassierende Steuerhinterziehung noch nicht viel erreicht habe. Außerdem sei es noch immer ein "Tabu", Beamte des aufgeblähten öffentlichen Dienstes zu entlassen.

Der IWF gesteht aber auch ein, dass in Griechenland die Daumenschrauben nicht härter angezogen werden können. Für weitere Einschnitte bei den Staatsausgaben bestehe praktisch kein Spielraum mehr. Seit 2008 befindet sich das gebeutelte Euro-Mitglied in der Rezession und hat seitdem ein Fünftel seiner Wirtschaftsleistung eingebüßt.
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.