Die Fintech-Branche ist in den letzten Jahren exponentiell gewachsen und hat den Finanzsektor in vielerlei Hinsicht revolutioniert. Mit Innovationen in den Bereichen Zahlungsabwicklung, Kreditvergabe, Versicherungen und Investitionen wurden neue Möglichkeiten für Kunden geschaffen. Und der Wettbewerb im Finanzsektor wurde intensiviert. Gleichzeitig hat diese rasante Entwicklung jedoch auch das Risiko erhöht, insbesondere in Bezug auf Datensicherheit, regulatorische Anforderungen von immer neuen Geschäftsmodellen und der betrieblichen Stabilität. Bei cleverpaid finanzieren wir Aufträge und Rechnungen für die Transport- und Logistikbranche vor. Damit verbunden sind die verschiedensten Herausforderungen bei der Entwicklung eines wirksamen Risikomanagements.
Wie identifiziere und quantifiziere ich Risiken?
Eine der grundlegenden Herausforderungen besteht darin, die spezifischen Risiken zu identifizieren und zu quantifizieren, denen das Fintech-Startup ausgesetzt ist. Dies erfordert eine umfassende Analyse der Geschäftsprozesse, technologischen Systeme und externen Faktoren, die Einfluss auf das Unternehmen haben. Zu den typischen Risiken in der Fintech-Branche gehören Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken, Marktrisiken, operationelle Risiken und Reputationsrisiken. Die Quantifizierung dieser Risiken erfordert oft komplexe Modelle und Metriken, die auf historischen Daten und Prognosen basieren.
Wir mussten beispielsweise logisch und realistisch aufzeigen, welche Ausfallwahrscheinlichkeit (PD, Probability of Default) bei unserem Geschäftsmodell zu erwarten ist. Wenn man aber noch nicht am Markt ist und über keine eigenen historischen Daten verfügt, steckt man in einer Zwickmühle. Nachdem wir also historische Daten aus vielen verschiedenen Bereichen zusammengestellt hatten, konnten wir in die Modellierung eines schlüssigen Models gehen.
Wissen über die eigene Zielgruppe
Essenziell für uns ist es, unsere Zielgruppen sehr genau zu definieren und zu kennen. Wer finanziert bei uns? Warum finanziert jemand bei uns? Wie hoch ist die Ausfallwahrscheinlichkeit dieses Unternehmens? Wie bewerte ich die Bonität? Wie alt ist das Unternehmen? Wie ist die Auftragslage? Wie bewerte ich die Marktlage? Und viele weitere Fragen, die in diesem Zusammenhang relevant sind.
All das muss sorgfältig gesammelt und ausgewertet werden. Jeder Zielgruppe werden Klumpenrisiken in der Portfoliobildung zugewiesen und diese kontinuierlich überwacht. Nur wenn wir unsere Zielgruppe sehr genau kennen, kennen wir auch unser Portfolio. Und nur wenn wir unser Portfolio kennen, können wir unser zukünftiges Risiko abschätzen. Also haben wir unsere direkten Zielkunden definiert und diese wiederum in übergeordnete Gruppen kategorisiert. Für jede Gruppe haben wir verschiedene Kategorien an Auftraggeber definiert und über Bonitäten, Insolvenzdaten und weiteres, ein Muster aus verschiedenen Risiken aufgestellt, die wir gegeneinander gewichten.
Compliance und Regulierung
Die Einhaltung der geltenden Vorschriften ist für Fintech-Startups wie uns von entscheidender Bedeutung. Die Finanzbranche ist stark reguliert und Verstöße gegen Vorschriften können zu schwerwiegenden rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen. Daher müssen Fintech-Unternehmen sicherstellen, dass sie die regulatorischen Anforderungen verstehen und umsetzen. Dies erforderte gerade anfangs oft die Zusammenarbeit mit Behörden und der entsprechenden Finanzaufsicht. Die Abstimmung kann durchaus einige Zeit in Anspruch nehmen, ist aber definitiv sinnvoll.
In einer Branche, die stark auf die Verarbeitung sensibler Finanzdaten angewiesen ist, genießt der Schutz dieser Daten höchste Priorität. Datenschutzverletzungen können nicht nur zu einem erheblichen finanziellen Schaden führen, sondern auch das Vertrauen unserer Kunden nachhaltig erschüttern. Daher mussten wir von Anfang an fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen implementieren, darunter Verschlüsselungstechnologien, Zugriffskontrollen und eine ständige Überwachung.
Betriebliche Stabilität
Wir sind als Fintech-Unternehmen in hohem Maße von unseren technologischen Infrastrukturen abhängig. Störungen oder Ausfälle in den Systemen können schwerwiegende Auswirkungen auf den Betrieb haben. Ein effektives Risikomanagement muss daher auch die betriebliche Stabilität berücksichtigen und Strategien zur Minimierung von Ausfallzeiten und Betriebsunterbrechungen entwickeln. Technologien wie Kubernetes helfen uns dabei, einen reibungslosen Ablauf der Prozesse zu gewährleisten.
Liquiditäts- und Kapitalrisiken als Teil des Dauermonitorings
Die Verfügbarkeit von ausreichend Liquidität und Kapital ist entscheidend für die finanzielle Gesundheit eines Fintech-Startups, vor allem, wenn man, wie wir, mit einem Geschäftsmodell zur Vorfinanzierung von Aufträgen und Rechnungen aus dem Transport- und Logistikbereich arbeitet. Schwankungen in der Nachfrage nach Finanzdienstleistungen, bei uns beispielsweise das Weihnachtsgeschäft, und unvorhergesehene Verluste können die Liquidität gefährden. Daher ist es wichtig für uns, angemessene Kapitalpuffer zu wahren und Szenario-Analysen durchzuführen, um die Auswirkungen von Kapitalverlusten zu bewerten.
Weitere Risiken, die es zu beachten gilt
Zu den oben genannten Risiken kommen selbstverständlich noch weitere Punkte, wie beispielsweise die Überprüfung von Sanktionslisten, Betrug und Cyber-Sicherheit. Es war für uns im Vorfeld wichtig genau zu analysieren, welche Software hier wo und wie bestmöglich unterstützen kann und zum Beispiel betrügerische Handlungen maximal gut herausfiltert. Aber auch Weiterbildungen und Workshops für die Mitarbeiter sind ein regelmäßiger Bestandteil des Arbeitsalltags.
Fazit und Ausblick
Alles in allem ist die Etablierung eines wirksamen Risikomanagements ist für uns als Fintech essenziell. Gleichzeitig ist es auch eine komplexe Aufgabe, die spezielle Kenntnisse und Ressourcen erfordert. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Risiken genau zu identifizieren, zu quantifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln. In einer sich ständig weiterentwickelnden Welt, mit ihren Höhen und Tiefen, sowohl politisch als auch wirtschaftlich, ist ein möglichst genaues Zukunftsbild von großer Bedeutung und hat für uns bei cleverpaid nicht nur jetzt zu Beginn höchste Priorität, sondern auch in der weiteren Entwicklung unseres Unternehmens.
Autor:
Sven Wittich
Co-Founder & CEO
cleverpaid