Dr. Anette Köcher

Diplom-Kauffrau Dr. rer. pol. Anette Köcher ist seit dem Jahr 2006 für die RISKNET GmbH tätig. Außerdem ist sie Partnerin bei RiskNET Advisory & Partner.

Im Zeitraum Juli 2002 bis März 2006 war sie bei der Marc O'Polo International GmbH zuständig für die Bereiche Strategisches Controlling (insbesondere Balanced Scorecard) und Risikomanagement. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet für Rechnungswesen und Controlling der TU Ilmenau und promovierte über das Controlling in Medienunternehmen.

Anette Köchers Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Risikomanagements und des Strategischen Controllings. Hierbei hat sie sich insbesondere mit der chancen- und risikoorientierten Steuerung in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Personalwesen beschäftigt. Einen besonderen Branchenschwerpunkt legt sie auf Handels- und Medienunternehmen.


Kontakt

E-Mail: koecher@risknet.de


Arbeits- und Forschungsgebiete


Monographien

  • Köcher, Anette (2002): Controlling der werbefinanzierten Medienunternehmung. Dissertation erschienen in der Reihe: Telekommunikation@Medienwirtschaft (Hrsg. N. Szyperski, U. Winand, D. Seibt, R. Kuhlen et al.)

Beiträge in Sammelbänden

  • Köcher, Anette/Romeike, Frank (2013):Integriertes Risiko- und Compliancemanagement. In: Exler, Markus W. (Hrsg.): Restrukturierungs- und Turnaround-Management, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, S. 313-344.
  • Köcher, Anette/Romeike, Frank (2009): Die Berücksichtigung der Dimension "Mensch" im Controlling. In: Brösel, Gerrit/Keuper, Frank (Hrsg.): Controlling und Medien. Festschrift für Rolf Dintner zum 65. Geburtstag. Berlin. S. 89-106.
  • Köcher, Anette (2007): Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel. In: Kaiser (Hrsg.): Wettbewerbsvorteil Risikomanagement. Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken. S. 145-159.
  • Köcher, Anette (2004): Die Balanced Scorecard als Instrument des zielorientierten Human Capital Managements – ein Erfahrungsbericht aus der Marc O'Polo International GmbH. In: Dürndorfer/Friederichs: Human Capital Leadership. Wettbewerbsvorteile für den Erfolg von morgen. S. 491-508.
  • Köcher, Anette (2004): Was kosten die Medien? Preise in der Mediengesellschaft. In: Altmeppen/Karmasin (Hrsg.): Medien und Ökonomie. Band 2: Problemfelder der Medienökonomie. S. 209-231.
  • Köcher, Anette (2001): Medien-Controlling im Spannungsfeld von Wirtschaft und Kultur. In: Karmasin, M.; Knoche, M.; Winter, C. (Hrsg.): Medienwirtschaft & Gesellschaft I: Medienunternehmen und die Kommerzialisierung von Öffentlichkeit. S. 149-158.
  • Köcher, Anette (2001): Werbefinanzierte Content-Distribution als Gegenstand erfolgszielorientierter Steuerung. In: TU Ilmenau (Hrsg.): Tagungsband zu 46. Internationalen Wissenschaftlichen Kolloquium: Multimedia-Challenge for Science, Technology and Business. S. 123-124.
  • Köcher, Anette (2000): Controlling werbefinanzierter audiovisueller Programm-Distribution. Einordnung in die Forschung im Bereich der Medienwirtschaft. In: TU Ilmenau (Hrsg.): Beiträge aus dem wissenschaftlichen Leben. Band 4: Medien. S. 60-61.
  • Köcher, Anette (2000): Medienmanagement als Kostenmanagement und Controlling. In: Karmasin, Matthias; Winter, Carsten (Hrsg.): Grundlagen des Medienmanagement. München: Fink. S. 219-243.

 

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Köcher, Anette/Romeike, Frank (2005): Ein Unternehmen ist kein perfektes Räderwerk. Interview mit Prof. Dr. Jürgen Weber, in: Risknews 04/05, S. 48-52.
  • Köcher, Anette/Dintner, Rolf/Brösel, Gerrit (2004): Operative Controllingkennzahlen privater Fernsehsender. In: Medienwirtschaft. Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie. S. 115-124.
  • Köcher, Anette (2002): Das bipolare Steuerungskonstrukt der werbefinanzierten Content-Distribution - Herausforderungen im Programm-Controlling. In: JFB. Sonderheft zum Medienmanagement, herausgegeben von Schneider, H. und Karmasin, M.
  • Köcher, Anette (2000): Rezension zu Kirsten Korff-Sage: Medienkonkurrenz auf dem Werbemarkt. Zielgruppendifferenzierung in der Angebotsstrategie der Werbeträger Presse, Rundfunk und Fernsehen. In: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung (Hrsg.): Medien & Kommunikationswissenschaft (2), S. 265-266.

RiskNET Intensiv-Seminare

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement. Die Seminare sind modular aufgebaut und bauen inhaltlich aufeinander auf (Basis, Fortgeschrittene, Vertiefung).

Seminare & Konferenzen

Neben unseren Intensiv-Seminaren und Webinaren, die im Rahmen der RiskAcademy angeboten werden, stellen wir Ihnen hier themen- und branchennahe Veranstaltungen vor.

Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit. Mathematische Theorien über die Wirklichkeit sind immer ungesichert - wenn sie gesichert sind, handelt es sich nicht um die Wirklichkeit.

__ Albert Einstein

Neues aus der RiskNET Mediathek
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an Vimeo übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Vimeo Videos immer laden

Rückblick RiskNET Summit 2022

Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
schließen