Glossar & Definitionen

Cyber-Risiko

Definition:

Unter Cyber-Risiken versteht man die Risiken (im Sinne einer Ziel-/Planabweichung), die aus Szenarien und Ereignissen in einer digitalen und hochgradig digital vernetzten Welt (dem Cyberraum) resultieren. So können Cyber-Risiken zum einen durch die potenziellen Szenarien vorsätzlicher und zielgerichteter IT-gestützter Angriffe auf Daten und IT-Systeme resultieren. Die Wirkungen solcher Szenarien können vielfältig sein (siehe Schutzziele in der Informationssicherheit): 1. Verletzung der Vertraulichkeit von Daten (beispielsweise durch das Ausspähen von Daten), 2. Verletzung der Integrität des Systems oder der Daten (beispielsweise in der Folge einer Datenverfälschung), 3. Verletzung der Verfügbarkeit des IT-Systems oder der Daten (beispielsweise durch einen Ausfall der Kommunikationswege). Zum anderen können Cyber-Risiken auch durch eine missbräuchliche Nutzung der Eigenschaften des Cyber-Raums, Informationen sehr schnell, in großer Menge, kostengünstig und global zu verbreiten, resultieren (beispielsweise Shit-Storm-Kampagnen gegen Unternehmen oder Boykottaufrufe über "Social Media"-Kanäle).

 


zurück

RiskNET Intensiv-Seminare

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement. Die Seminare sind modular aufgebaut und bauen inhaltlich aufeinander auf (Basis, Fortgeschrittene, Vertiefung).

Seminare & Konferenzen

Neben unseren Intensiv-Seminaren und Webinaren, die im Rahmen der RiskAcademy angeboten werden, stellen wir Ihnen hier themen- und branchennahe Veranstaltungen vor.

There are known knowns; there are things we know that we know. There are known unknowns; that is to say, there are things that we now know we don’t know. But there are also unknown unknowns; there are things we do not know we don’t know.

__ Donald Rumsfeld

Aktuelle Umfrage

§ 1 StaRUG (Risikofrüherkennung)

Nach § 1 StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) müssen Unternehmen über eine fortlaufende Risikofrüherkennung verfügen. Werden die Anforderungen des StarRUG bereits heute vom Unternehmen erfüllt?

  • 100% erfüllt:
    2%
  • 80% erfüllt:
    4,4%
  • 60% erfüllt:
    9,9%
  • 40% erfüllt:
    22,2%
  • 20% erfüllt:
    34,5%
  • Wir verfügen über kein Risikofrüherkennungssystem:
    27,1%
alle Umfragen ansehen »

abgegebene Stimmen: 406

Neues aus der RiskNET Mediathek
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an Vimeo übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Vimeo Videos immer laden

Rückblick RiskNET Summit 2022

Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
schließen