Szenarioplanung für unsichere Zeiten

Advanced Introduction to Scenario Planning


Rezension

Die durch COVID-19 verursachte Krise forderte die Risikomanager mehr als jemals zuvor heraus. Denn galt in einer solchen Situation zu beweisen, ob die Risikomanagementsysteme in den Unternehmen und Banken wirksam sind. Die zentrale Frage ist: Was können die Risikomanager anders machen, um besser auf solche Herausforderungen vorbereitet zu sein? Intuitiv könnte die Antwort lauten: "Nichts“. Denn niemand hat diese Pandemie kommen geschweige vorhersagen können. Dennoch ist die Antwort nicht befriedigend, denn jeder weiß, dass sich Krisen immer wieder ereignen können.

Die Antwort auf die zentrale Frage liegt in der Szenarienplanung und Szenarioanalyse. Die Praxis zeigt, dass sich viele Unternehmen und teilweise auch Banken bei der Planung sowie bei Ertrags- und Verlustprognosen auf nur einen Prognosepfad verlassen. Dies reicht aber nicht aus. Sich auf eine einzige Entwicklung oder eine Konsensmeinung darüber zu einigen, wie sich die Zukunft entwickeln wird, hat sicher seinen Reiz. Denn es ist leicht verständlich. Schließlich kann der Pfad unkompliziert an andere kommuniziert werden. 

Paul J. H. Schoemaker hat in diesem Jahr das Buch "Advanced Introduction to Scenario Planning" veröffentlicht. Er ist ein Pionier auf dem Gebiet der Entscheidungswissenschaften. Paul Schoemaker hat als einer der ersten die praktischen Ideen der Entscheidungstheorie, der Verhaltensökonomie, der Szenarienplanung und des Risikomanagements zu einer Reihe von strategischen Entscheidungsinstrumenten für Manager kombiniert. 

Das neue Werk von Paul Schoemaker ist eine unverzichtbare Lektüre für die Szenarienplanung. In diesem Buch geht es in erster Linie darum, wie man auf Ungewissheit, Komplexität und Unbekanntes reagieren kann. Der Autor plädiert dafür, das Lernen zu vertiefen und tief verwurzelte, als selbstverständlich angesehene Vorgehensweisen und Modelle für Strategie, Handeln und Entscheidungsfindung in Frage zu stellen. Das Buch ist mit seinen zehn Abschnitten mühelos für die allgemeine Leserschaft zugänglich. 

Schoemaker stellt gleich zu Beginn fest, dass "dieses Buch mindestens zwei verschiedene Zielgruppen hat“ (S. 1). Die eine Zielgruppe umfasst fortgeschrittene Praktiker und Akademiker, die bereits viel über Szenarienplanung wissen. Sie werden dieses Buch aufgrund des vertrauten Terrains mit scharfer Beobachtung und unheimlicher Klarheit als prägnantes Nachschlagewerk für ihre Arbeit verwenden. Gerade das zweite Kapital bietet eine Vielzahl von Beispielen dafür, wie man sich in Bezug auf die Zukunft gründlich geirrt hat. Die ausführlichen Kapitel über Szenarien in verschiedenen Disziplinen wie in den Biowissenschaften sind gespickt mit praktischen und theoretischen Hintergrundinformationen, die auf den jeweiligen Fall vor- bzw. nachbereiten. 

Bei der zweiten Zielgruppe handelt es sich um Studenten, Manager, Führungskräfte, Fachleute und Experten aus anderen Disziplinen. Sie sind möglicherweise auf der Suche nach einer tieferen Erkundung des Themas. Das Buch kann auch für sie eine konzentrierte und fesselnde Lektüre sein. 

Schoemaker schildert sehr gut den Nutzen des Szenariodenkens anhand einer Analogie – dem Bergsteigen. Beim Bergsteigen geht es um die Antizipation von schweren Fehlern um Leben und Tod. Bei der Planung einer Klettertour ist häufig nicht klar, ob eine einzelne Route die kürzeste oder die einfachste ist, was von verschiedenen Umständen abhängt, zum Beispiel von den Wetterbedingungen. In solchen Fällen kann die insgesamt beste Option tatsächlich eine suboptimale Route sein. Während die beste Route in einem beliebigen Szenario (d. h. einer Reihe von Umständen) nicht sofort augenscheinlich ist, kann sie beim Vergleich der Szenariooptionen offensichtlich werden. Die beste Route kann zwischen und nicht innerhalb eines Szenarios liegen. 

Natürlich ist es nicht ausreichend, nur die Wahrscheinlichkeiten durchzuspielen. Denn Risiken in Szenarien zu identifizieren, ist ein sozialer Prozess. An diesem Prozess sollten mehrere Akteursgruppen beteiligt sein. Es sind Fachleute gefragt, die das Ergebnis der Szenarienplanung und -analyse in eine verständliche und umsetzbare Form bringen können. Ziel muss es sein, eine durchgehende Geschichte zu erzählen. In Abschnitt 5 stellt Schoemaker verschiedene Szenarionarrative gegenüber. Das Erlernen des Kuratierens und Erzählens von Geschichten auf Basis von Szenarien erleichtert den Schritt in eine ungewisse Zukunft. Dabei ist darauf zu achten, die Szenarien in einen angemessenen Kontext gestellt werden. Visualisierungstechniken können das "Storytelling“ auf Basis von Szenarien wirksam unterstützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Advanced Introduction to Scenario Planning" eine sehr gute Einführung in den Bereich der Szenarienplanung ist. Das Werk bietet auf seinen 176 Seiten eine umfassende Hintergrundgeschichte, einer Zusammenfassung der notwendigen Instrumente und auch der Vorurteile, die oben genannt wurden. Für die Szenarienplanung ist es eine der wenigen Publikationen, die eine solide Einführung in das Thema bieten. Es ist für Studenten, die neu in die Szenarienplanung einsteigen, ebenso nützlich wie für langjährige akademische Praktiker wie Manager unterschiedlicher Branchen, die nach einer Auffrischung oder einem handlichen Text suchen. 

Eine Szenarienplanung wird nicht verhindern, dass in Zukunft Schocks auftreten – nichts kann das verhindern. Aber Szenarien können unser Bewusstsein schärfen und uns helfen, die verschiedenen Optionen zu berücksichtigen. Wir wären in jedem Fall vorbereitet. Angesichts der uns zur Verfügung stehenden Daten und Instrumente ist die einzige Einschränkung bei der Konstruktion von Szenarien unsere Vorstellungskraft. 

Damit verschiebt sich das Konzept des Risikomanagements von einer disziplinären und rückwärts gerichteten Praxis mit eng definiertem technischen Fachwissen auf naturwissenschaftlicher Basis zu einer zukunftsorientierten und vorausschauenden Praxis. Sie bietet dem Top-Management auch ohne aufwändige Berechnungen Wissensführerschaft und strategische Beratung. Schoemaker bietet jedenfalls tiefe Einblicke in sein langjähriges Fachgebiet und regt zu kritischem Denken an.

Autor: 

Dr. Silvio Andrae

[ Bildquelle Titelbild: Edward Elgar Publishing ]

Details zur Publikation

Autor: Paul J. H. Schoemaker
Seitenanzahl: 192
Verlag: Edward Elgar Publishing
Erscheinungsort: Cheltenham | UK
Erscheinungsdatum: 2022

RiskNET Rating:

sehr gut Praxisbezug
sehr gut Inhalt
sehr gut Verständlichkeit

sehr gut Gesamtbewertung

Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.