Perspektiven und Handlungsempfehlungen für ein vernetztes Resilienzmanagement

Resiliente Infrastrukturen


Rezension

In dem Sammelband "Resiliente Infrastrukturen: Perspektiven und Handlungsempfehlungen für ein vernetztes Resilienzmanagement" beleuchtet der Herausgeber Matthias Max gemeinsam mit einem interdisziplinären Team von 31 Autoren die Herausforderungen und Lösungsansätze zur Stärkung der Resilienz kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Das Sammelwerk, veröffentlicht vom Erich Schmidt Verlag, vereint wissenschaftliche Analysen, behördliche Perspektiven und praxisnahe Einblicke von Unternehmen, um einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Anforderungen im Bereich der Resilienz von Infrastrukturen zu bieten.

Ziele des Buches

In der Einleitung betont Matthias Max die zunehmende Allgegenwärtigkeit von Krisen und Katastrophen, die durch Naturereignisse, geopolitische Konflikte und den Klimawandel ausgelöst werden. Die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe im Ahrtal sind Beispiele dafür, wie multiple Krisen gleichzeitig bewältigt werden müssen. Das Buch verfolgt das Ziel, die Widerstandsfähigkeit von Infrastrukturen zu stärken und eine übergreifende Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren zu fördern.

Wissenschaftliche Perspektiven

Kapitel 2 bietet einen Überblick über den internationalen Forschungsstand zu Unternehmen in Krisen und Katastrophen. Cordula Dittmer und Daniel F. Lorenz von der Katastrophenforschungsstelle der Freien Universität Berlin präsentieren Studien, die die Rolle von Unternehmen in Krisensituationen analysieren. Maira Schobert, Katharina Krause und Marco Krüger vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen untersuchen die Zusammenarbeit von Unternehmen und Staat am Beispiel der Hochwasserbewältigung im Ahrtal im Jahr 2021. Laurens M. Bouwer und Stefanie Trümper vom Climate Service Center Germany diskutieren in dem Beitrag "Zunahme der Katastrophen durch den Klimawandel" die Auswirkungen des Klimawandels auf die Häufigkeit und Intensität von Katastrophen.

Behörden und Hilfsorganisationen

Im dritten Kapitel werden Methoden und Empfehlungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vorgestellt, darunter Risikoanalysen und Resilienzstrategien. Hierbei skizzieren die Autoren Florian Neisser, Eva Stock und Alexander Esser den Ansatz eines integrierten Risikomanagements für den Schutz der Bevölkerung und verweisen hierbei auf die DIN-Spezifikation (DIN SPEC 91390:2019-12, Integriertes Risikomanagement für den Schutz der Bevölkerung).

Kay Ruge und Klaus Ritgen vom Deutschen Landkreistag (DLT) betonen die zentrale Rolle der Landkreise bei der Krisenbewältigung. Sabine Griebsch (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) berichtet über die Herausforderungen von Cyber-Kriminalität für Landkreise. Hierbei geht sie vor allem auf die Erfahrungen des Ransomware-Angriffs auf die IT-Infrastruktur der Landkreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld im Juli 2021 ein.

Christian Specht (Stadt Mannheim) erläutert die Krisenprävention und -bewältigung in der Stadt Mannheim, während Joshua Stepputat und Katharina Peters (beide Deutsches Rotes Kreuz e.V.) die Resilienz der Gesundheitsinfrastrukturen diskutieren.

Unternehmensperspektiven

Das vierte Kapitel beleuchtet die Sichtweise von Unternehmen. Johannes Hartl von der Deutschen Telekom beschreibt die Vorbereitung kritischer Infrastrukturbetreiber auf Notfälle und Krisen. Martin Debusmann (Vattenfall Wärme Berlin AG) diskutiert die Interdependenzen kritischer Infrastrukturen am Beispiel der Energieversorgung am Beispiel der Vattenfall Deutschland. Holger Hegermann (vacances Mobiler Sozial- und Pflegedienst) thematisiert die Resilienz der ambulanten Pflege während der Pandemie. Katrin Klär-Arlt von Pfizer Deutschland leitet aus der COVID-19-Pandemie Handlungsempfehlungen für ein resilientes Gesundheitssystem ab. Julia Vincke (BASF) beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit der Resilienz kritischer Infrastrukturen in der heutigen VUKA-Welt. Axel Haentjes vom Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) berichtet in seinem Beitrag über die Krisenbewältigung im Lebensmitteleinzelhandel.

Michael Szönyi von der Zurich Versicherung setzt sich aus der Perspektive der Versicherungswirtschaft mit den Hochwassergefahren in Gegenwart und Zukunft auseinander. Georg Schorn von der Stadt- und Kreis-Sparkasse Darmstadt diskutiert in seinem Beitrag das Krisenmanagement für kleine und mittlere Unternehmen. Mit dem Thema "Zusammenspiel der Gesellschaft für resiliente Infrastrukturen" setzt sich der Beitrag von Frank Fischer (Institut für Business Continuity & Resilience Management e.V.) auseinander.

Zusammenführung und Handlungsempfehlungen

In den abschließenden Kapiteln werden die verschiedenen Perspektiven zusammengeführt und Handlungsempfehlungen für ein vernetztes Resilienzmanagement formuliert. Matthias Max fasst die Erkenntnisse zusammen und betont die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Aushandlungs- und Vernetzungsprozesses zwischen staatlichen, unternehmerischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Fazit

Wie für Sammelbände üblich, unterscheiden sich die Beiträge der Autoren hinsichtlich Qualität und Stil stark. Diese mangelnde Kohärenz führt am Ende zu einem eher unzusammenhängenden Gesamtbild. Auf der anderen Seite bietet das Buch eine Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven auf das Thema Resilienz, was den Leser sicherlich bereichern wird und zu neuen Einsichten führen wird. Das Buch unterstreicht vor allem die Bedeutung von Zusammenarbeit und Vernetzung, um den vielfältigen Bedrohungen unserer Zeit wirksam zu begegnen. Und dies passt zum Untertitel des Buches: "Perspektiven und Handlungsempfehlungen für ein vernetztes Resilienzmanagement".

 eBook (OpenAccess) herunterladen

 

[ Bildquelle Titelbild: Erich Schmidt Verlag ]
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.