Von regulatorischen Vorgaben zum nachhaltigen Risikomanagement

Risikomanagement-Systeme in Versicherungsunternehmen


Rezension

Seit dem Entstehen des ersten Seeversicherungsvertrags in den italienischen Stadtstaaten gegen Ende des 14. Jahrhunderts sind Risiken in der Versicherungswirtschaft allgegenwärtig. Das komplette Geschäftsmodell eines Versicherers basiert darauf, Risiken einzugehen und durch Kollektivausgleiche sowie Ausgleiche in der Zeit zu diversifizieren. Dabei wird der langfristige Erfolg im Versicherungsgeschäft über die Qualität des versicherungstechnischen und betriebswirtschaftlichen Risikomanagements definiert. Der inhärente Wettbewerbsvorteil der Versicherungswirtschaft, die über gute und effiziente Instrumente zur Messung und Steuerung ihrer Risiken verfügt, kann sich als ein bedeutender Überlebensparameter im nationalen und internationalen Branchenwettstreit erweisen.

Insbesondere in den vergangenen Jahren war die Versicherungswirtschaft mit einer wachsenden Komplexität und Dynamik der Unternehmensumwelt, einem zunehmenden globalisierten Wettbewerb auf deregulierten Märkten, einem steigenden Kostendruck sowie rasanten Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie konfrontiert. Dies eröffnet für die Assekuranz neue Chancen, birgt aber gleichzeitig auch neue Wagnisse – denn Wagnis und Chance sind die beiden Seiten einer möglichen Risikoausprägung.

Die Folgen der Finanzmarktkrise sowie eine dauerhafte Niedrigzinsphase führten zu Ertragsschwierigkeiten. Prognostizierte und eingeplante nicht-versicherungstechnische Erträge, die stets das Rückgrat der betriebswirtschaftlichen Ergebnisrechnung der Versicherungswirtschaft bildeten, brachen weg. Neben dem so entstandenen Bewertungsdruck der Asset-Klassen (Aufbau stiller Lasten) verzeichnen die Versicherer heute zudem auf der Passivseite höhere Risiken.

Das Buch "Risikomanagementsysteme in Versicherungsunternehmen" beschäftigt sich mit Themenkomplexen, die im Rahmen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen von Bedeutung sind und Einfluss auf die Organisation sowie die Wertschöpfungsketten in den Unternehmen haben. Die Besonderheiten des Buches liegen vor allem darin, dass das Risikomanagement in den Kontext Informationstechnologie beziehungsweise Software-Management, Software-Technik, Projektmanagement, numerische Simulation sowie Business Reporting gesetzt wird.

Ziel des Buches ist es, Zusammenhänge und Ansatzpunkte aufzuzeigen, die für eine erfolgreiche Bewältigung des Aufgabenspektrums im Rahmen des Risikomanagements relevant sind. In der betrieblichen Praxis kommen verschiedenste softwaregestützte Einzelverfahren sowie speziell auf das Risikomanagement zugeschnittene Software-Anwendungen und IT-Lösungen zum Einsatz, die sowohl organisatorisch als auch technisch zu integrieren sind. In diesem Kontext betrachtet der Autor technologische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte des Risikomanagements. Dabei verfolgt das Buch einen interdisziplinären Ansatz, weshalb die vorgestellten Konzepte größtenteils auch für andere Branchen im Rahmen von Einführung und Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen anwendbar sind.

Im ersten Teil des Buches werden grundlegende Zusammenhänge zwischen wertorientierter Unternehmenssteuerung und Risikomanagement vorgestellt. Die Entwicklung und die Einführung von Risikomanagementsystemen erfolgt aufgrund der Aufgabenvielfalt meist im Rahmen von interdisziplinär angelegten Projekten. Dieser Teil des Buches befasst sich deshalb mit den konzeptionellen Grundlagen von Softwaresystemen, des Risikomanagements sowie der Projektarbeit.

Die Organisation des Risikomanagements und das Zusammenspiel von operativem Risikomanagement mit der strategischen Planung, strategischen Analysen – insbesondere der unternehmensindividuellen Risikoanalyse für Versicherungsunternehmen (ORSA, Own Risk and Solvency Assessment im Kontext Solvency II beziehungsweise FLAOR, Forward Looking Assessment of Own Risks) – sind Gegenstand des zweiten Teils.

Der dritte Teil bietet einen Überblick über allgemeine nationale und internationale Rechtsgrundlagen sowie über die aus Sicht von Risikomanagement und Compliance wichtigsten Grundlagen des Privatversicherungsrechts. Des Weiteren werden die rechtlichen Grundlagen von Solvency II nach dem derzeitigen Kenntnisstand vorgestellt. Der Anhang bietet dem Leser diverse Checklisten sowie eine Zusammenstellung von Gesetzen, Normen und Standards. Umfangreiche Literaturangaben erleichtern den Einstieg in Spezialthemen.

Das Buch bietet dem Leser eine kompakte Einführung in den Aufbau eines Risikomanagementsystems in Versicherungsunternehmen. Hierbei liefert das Buch immer wieder einen Blick über den Tellerrand des Risikomanagements, beispielsweise im Kontext einer Einbindung in die Organisation oder hinsichtlich IT-Lösungen.


Details zur Publikation

Autor: Björn Wolle
Seitenanzahl: 279
Verlag: Springer Vieweg Verlag
Erscheinungsort: Wiesbaden
Erscheinungsdatum: 2014

RiskNET Rating:

sehr gut Praxisbezug
sehr gut Inhalt
sehr gut Verständlichkeit

sehr gut Gesamtbewertung

Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.